Erfahrungen kleiner Motor
Hey fährt auch jemand von euch zufällig den kleinen Motor (glaube 110 PS) und kann von dem Fahrgefühl berichten?
Besten Dank!
28 Antworten
Zitat:
@Heizungskoerper schrieb am 25. September 2020 um 08:29:57 Uhr:
Zitat:
@Nickzz schrieb am 24. September 2020 um 14:43:49 Uhr:
Alles gut 🙂 hatte vorher auch den kleinen und genügend Fahrspaß. Denke das ist Geschmackssache! Auf meiner Autobahn ist eh Tempolimit. Trotzdem danke. Peace u 🙂
Also gut, dann weißt Du ja bereits sehr gut was Du von der Motorisierung zu erwarten hast 🙂
Vorteil des kleinen sind natürlich tendenziell geringere Betriebskosten, geringere Anschaffungskosten und ich kann Dir aus der Entwicklung sagen, dass der kleine wahnsinnig robust ist 😁
Das einzige was ich gesehen habe... Vorher war es ein 1.2L 4 zylinder.... Jetzt nur noch ein 3 zylinder? Aber sonst scheinen die Werte ähnlich außer beim Hubraum?
Zitat:
Das einzige was ich gesehen habe... Vorher war es ein 1.2L 4 zylinder.... Jetzt nur noch ein 3 zylinder? Aber sonst scheinen die Werte ähnlich außer beim Hubraum?
Der 1,2L 4-Zyl. ist schon seit einer ganzen Weile ausgemustert. Beim "alten" A3 kam irgendwann der 1.0 3-Zyl. mit 116PS als Ersatz und nun hat er im neuen A3 wohl "nur noch" 110PS. Prinzipiell gibt es den 1.0er aber schon eine ganze Weile bei Audi. Ich meine die Umstellung kam mit dem Facelift des 8V, was ja gut 3-4 Jahre zurück liegt.
Zitat:
@Heizungskoerper schrieb am 25. September 2020 um 08:58:37 Uhr:
Zitat:
Das einzige was ich gesehen habe... Vorher war es ein 1.2L 4 zylinder.... Jetzt nur noch ein 3 zylinder? Aber sonst scheinen die Werte ähnlich außer beim Hubraum?
Der 1,2L 4-Zyl. ist schon seit einer ganzen Weile ausgemustert. Beim "alten" A3 kam irgendwann der 1.0 3-Zyl. mit 116PS als Ersatz und nun hat er im neuen A3 wohl "nur noch" 110PS. Prinzipiell gibt es den 1.0er aber schon eine ganze Weile bei Audi. Ich meine die Umstellung kam mit dem Facelift des 8V, was ja gut 3-4 Jahre zurück liegt.
Schön jemanden mit Ahnung zu finden. Wenn der gleichwertig ist kann ich damit gut leben. Ich fahre wie gesagt hauptsächlich in der Stadt, möchte aber nicht auf das Audi Interieur verzichten. Daher mache ich oft Abstriche beim Motor (kann man halten von was man will natürlich).
Wenn er gleichwertig ist bin ich zufrieden, gerade im unteren Geschwindigkeitssegment. Anders müsste ich ganz schnell nochmal umdenken, muss allerdings lt. Freundlichen auf viele Prozente verzichten, da mein Auto bereits zur Produktion gelangt ist.
.. zum "wahnsinnig robust" passt auch, daß beim 3-Zylinder das DSG einige Belastungsreserven hat, während es beim 150PS Benziner bereits wieder am Limit ist mit seinen Trockenkupplungen. Nach zwei DSG Totalschäden dieses Jahr bei uns in der Familie (1x Trocken, 1x Ölbadkupplungen) bin ich da etwas vorsichtig geworden. Nächstes Jahr steht ein Neukauf an, den 8Y mit dem 1l Mildhybrid will ich auf jeden Fall mal antesten. Die Leistung meines aktuellen 2l Quattros brauch ich schlicht nicht mehr, nachdem ich langsam zum Cruiser mutiere ..
Ähnliche Themen
Zitat:
@bv33 schrieb am 25. September 2020 um 10:43:40 Uhr:
.. zum "wahnsinnig robust" passt auch, daß beim 3-Zylinder das DSG einige Belastungsreserven hat, während es beim 150PS Benziner bereits wieder am Limit ist mit seinen Trockenkupplungen. Nach zwei DSG Totalschäden dieses Jahr bei uns in der Familie (1x Trocken, 1x Ölbadkupplungen) bin ich da etwas vorsichtig geworden. Nächstes Jahr steht ein Neukauf an, den 8Y mit dem 1l Mildhybrid will ich auf jeden Fall mal antesten. Die Leistung meines aktuellen 2l Quattros brauch ich schlicht nicht mehr, nachdem ich langsam zum Cruiser mutiere ..
Ich glaube wir reden trotzdem ein wenig aneinander vorbei, leider. Weil ich noch ein Schalter bin, ich brauch das Gefühl mehr zu machen, steht bei mir nur Reihen-3-Zylinder-Ottomotor mit Direkteinspritzung, Lambda-Regelung, Klopfregelung, Turboaufladung und Abgasturboaufladung ... Glaube da ist nichts mit Mild Hybrid? 🙁 Sorry bin kein Pro, aber nicht das sich jetzt deine ganze Meinung ändert 😕
.. ich sehe gerade, daß tatsächlich nur die Automatik ein Mildhybrid ist .. mit Schaltung der "normale" Dreizylinder
.. Jetzt hatte ich mich gerade damit arrangiert ....... Hab nur noch heute Zeit zum umkonfigurieren. Aber auch die 150ps haben keinen mildhybrid....
.. auch hier nur der Schalter. Automatik mit Mildhybrid :-)
Warum nicht DSG mit Schaltwippen am Lenkrad ? Macht wirklich Laune, so zu fahren
Du wirst es später bereuen nicht den 150iger genommen zu haben 🙂
Und dieses Mildhybrid ist eh für Nüsse. Lieber ohne = weniger was kaputt gehen kann.
.. "weniger was kaputt gehen kann" - dafür gibt es die Garantieverlängerung. Mein neues DSG im Juli hat mich exakt Null Euro gekostet, und aus Kulanz gabs gleich noch vier neue Bremsen incl. Scheiben plus neue Wischerblätter dazu. Mein Leidensdruck hielt sich in Grenzen.
Und: 150 PS okay - aber Stand heute nur mit Mildhybrid. Ich bin den Motor im A4 Avant gefahren, sicherlich ein erheblich schwereres Fahrzeug, und ich konnte es erst nicht glauben, daß "nur" dieser Motor drin war. Nichts für Soundfetischisten, weil SEHR leise, und nichts zum Posen, weil unspektakulär. Und den Segelmodus muß man mögen. Man fährt halt einfach, ohne viel vom Motor mitzubekommen - und das ohne große Anstrengung auch mal mit einer 5 vor dem Komma beim Verbrauch (ohne zu schleichen).
Zitat:
@bv33 schrieb am 25. September 2020 um 13:13:11 Uhr:
Man fährt halt einfach, ohne viel vom Motor mitzubekommen - und das ohne große Anstrengung auch mal mit einer 5 vor dem Komma beim Verbrauch (ohne zu schleichen).
Ist der Teil positiv oder negativ zu verstehen? 😁
.. mag jeder selbst entscheiden - ich finds toll, weil ich gerne Musik höre (B&O) und der Motor nur stört :-)
Nach über 1 Million KM in meinem bisherigen Motorrad/Auto-Leben ist mir das Motorgeräusch nicht mehr nur nicht wichtig, sondern es stört mehr. Je leiser, je lieber. Ganz subjektiv natürlich - ich kann jeden verstehen, dem PS und Sound Spaß machen.
Hallo,
ich habe die A3 Limo 8V 30 TFSI (Handschalter), und hab bereits mehr als 20.000 km in einem Jahr abgespult. Fast Vollausstattung. Ich gehöre zu den Leuten denen Komfort wichtiger ist als Leistung. Kann nur positives über den Motor berichten. Fahre mit der Limo täglich zur Arbeit, etwa 70% Stadt, 20% Autobahn (inkl. Großraum Stadt), 10% Landstraße. Für mein Fahrprofil absolut ausreichend Power, und ich bin wirklich kein Schleicher oder jemand der die ganze Zeit auf den Verbrauch schaut. Bin bei gut 6,5l/100km Verbrauch, was ich für ein Stadtauto sehr gut finde.
Motor ist angenehm leise, schnurrt aber auch gerne beim Gasgeben - empfinde ich als sehr angenehm. Im unteren Geschwindigkeitsbereich, so bis etwa 100 km/h sehe ich keine Leistungseinbußen. Erst ab 150/160 km/h merkt man, dass es langsam voran geht. Aber für mich ist das kein Thema, da in Österreich sowie 130 max. sind. Meine maximale Geschw. (in Dtl.) war bei etwa 210 kmh - also er kommt schon rauf, nur eben langsam.
Den Motor würde ich jedem empfehlen, dessen Fahrprofil großteils Stadt ist. Und der mehr Geld ausgeben will für Ausstattung statt stärkerem Motor.
PS: bisher keine einzige Auffäligkeit beim Auto :-) Läuft alles wie geschmiert...
PPS: in Österreich sind die Steuern auf Autos sehr hoch ... dementsprechend kommt man bei 116 PS und Stufe 0 noch "relativ "günstig" davon.