Erfahrungen ILS im VorMopf
Hallöchen,
aktuell bin ich auf der Suche nach einem W205, und da ich momentan als daily einen Astra K mit dem Matrix Licht fahre, ist mir auf der Suche nach einem W205 wichtig, möglichst nah an dieses Matrix Licht zu kommen. Habe tatsächlich bisher kein besseres Licht gefahren, und das ein oder andere Raumschiff hab ich schon gefahren.
Jedenfalls - was sind eure Erfahrungen bezüglich Ausleuchtung? Funktioniert die "Ausblendfunktion" des ILS zuverlässig, sodass kein Gegenverkehr geblendet wird?
Ist es, wie das Matrix Licht auch, quasi nur sinnvoll und effektiv auf Landstraßen zu verwenden? Oder ist es intelligent genug, auf Autobahnen auch LKW erkennen zu können? Oder allgemein: was sehr ihr als größte Vorteile gegenüber dem HP LED?
Und wie sieht es mit der Wartung aus? Machen die Scheinwerfer oder das System allgemein Probleme? Bis auf gelegentliche Feuchtigkeit im ILS Scheinwerfer habe ich bisher noch nichts gehört.
Leider sind die Matrix Scheinwerfer nicht wirklich verlässlich und machen bei Opel ständig Probleme, das müsste sich bei meinem neuen KFZ nicht unbedingt in Dauerschleife wiederholen.
Danke für eure Eindrücke! 🙂
33 Antworten
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 24. Februar 2022 um 22:36:38 Uhr:
Siliziumpäckchen im Scheinwerfer? Kann jemand mehr sagen? Wo gibt es sowas? Wie funtzt die Nachrüstung.ILS funzt bisher einwandfrei in meiner (GL)C Klasse Bj2016. Hab das immer auf Automatik. LkW auf der AB Gegenfahrbahn kümmern mich nicht, die blenden manchmal auch mit ihren Zusatzscheinwerfern auf dem Dach 😉
Angeblich soll es eine Öffnung im Scheinwerfer geben, in die in regelmäßigen Abständen feuchtigskeitsabsorbierende Packs reingegeben werden, damit keine Kondensschäden im SW entstehen. Aber frag mich nicht, noch habe ich keinen solcher Scheinwerfer 😛
Puh bezüglich der Automatik, m.M. nach sehr asozial sowas. Hatte mal einen mit Fernlicht hinter meinem Wohnmobil, der hat quasi alle meine Scheinwerfer unbrauchbar gemacht und mir (kein Spaß) durch nur fünf Minuten hinterherfahren Kopfschmerzen für den Rest der Fahrt bereitet. Vielleicht magst du das Verhalten ja noch überdenken, ein Übel gleicht das Andere nicht aus...
Die Scheinwerfer selbst sind, auch in Anbetracht der Masse, nicht wirklich auffällig.
Aber wenn es einen trifft wird es eben sehr schnell richtig teuer, egal obs jetzt das Steuergerät oder der Scheinwerfer an sich ist. Tendenziell ist es noch eher das "drum herum" aber es ist sicher nur eine Frage der Zeit bis die LED selbst am Nutzungsende angekommen sind.
Für mich sind die ils das beste Abblendlicht dass es bis dahin gab.
Der Fernlichtassi ist eine andere Sache, das trennt ja sogar Mercedes in der Preisliste (warum auch immer). Da spielt eben die Scheibe bzw. Kamera wieder mit rein und auch die Nutzung und Erwartungshaltung der Nutzer.
Ich nutze das Fernlicht allgemein sehr selten da der Assistent z. B. Querverkehr (Kreuzungen) oder Radfahrer auf dem Radweg nicht erkennt. Da beides bei meinem täglichen Weg anzutreffen ist und ich kein Vollhonk bin bleibt das Fernlicht aus. Auch: weil das Abblendlicht absolut ausreicht.
Auf entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge auf bundes/Landstraßen reagiert das System bei mir sehr gut. Innerorts und auf der BAB braucht man meiner Meinung nach nur in seltensten Fällen Fernlicht. Wann hat man schon eine leere, absolut dunkle betonpiste vor sich?
Und der assi ist eben auch nur eine Kamera die den Verkehr niemals so gut wahrnimmt und versteht wie der Fahrer. Selbst nachdenken und das Fernlicht bedienen ist also weiterhin erforderlich wenn man kein a-Loch sein will.
Zitat:
@Autogrammgeber schrieb am 24. Februar 2022 um 23:01:04 Uhr:
Angeblich soll es eine Öffnung im Scheinwerfer geben, in die in regelmäßigen Abständen feuchtigskeitsabsorbierende Packs reingegeben werden, damit keine Kondensschäden im SW entstehen. Aber frag mich nicht, noch habe ich keinen solcher Scheinwerfer 😛
Interessant. Vielleicht weiss ja jemand noch mehr dazu.
Naja, meine 2016er VorMopf ILS sind zum Glück bisher unauffällig. Auto parkt aber auch so gut wie immer in der Garage. Bekommt eigentlich nur Handwäsche. Corona bedingt, in den vergangenen 2Jahren jeweils nur knapp 5000/J, meist Tagsüber, somit nur TFL 😉
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 24. Februar 2022 um 22:36:38 Uhr:
Siliziumpäckchen im Scheinwerfer? Kann jemand mehr sagen? Wo gibt es sowas? Wie funtzt die Nachrüstung.
das wird am Spannungswandler mit eingebaut, und der ist das mittlere Steuergerät. Hatte die Tage das Problem bei einem gebrauchtwagen, da war dieses Säckchen verbaut, aber dennoch ist Kondenzwasser eingedrungen und der Spannungswanndler ist abgeraucht. Kann aber leicht erneuert werden...
Bei meinem 2016er C220 habe ich das kontrolliert und die sind trocken, auch ohne diese Säckchen.
Ähnliche Themen
Danke!
Bei mir steht zeitnah ein regulärer Kundendienst an. Dann werd ich den 🙂 danach befragen.
Seit 8/2014 nie einen von innen beschlagenen Scheinwerfer bei mir gesehen.
Ausschließlich Waschstraße gereinigt.
Ur-W205, vlt wurde ja später wieder "nachgebessert" :-)
Multibeam immer innen Nass wenn draußen Nass. ILS am GLC immer Trocken
War mit meinem ILS (2014) sehr zufrieden. Nie feucht, keine Probleme. Wie mit dem Multi zur Zeit, Null Probleme, super Licht und arbeitet exakt. Gruß Bw
Mit LED ohne ILS fand ich die Ausleuchtung nicht prickelnd. Mit ILS (nach Fahrzeugwechsel) deutlich besser. Fernlichtassistent bisher ohne Probleme. Nochmal deutlich besser: Matrix beim Golf8. Fazit: ILS trotzdem ein "Must have" beim Kauf.
Das ILS in meinem Vor-Mopf arbeitet sehr zufriedenstellend und blendet den Gegenverkehr im Allgemeinen nicht.
Eine Ausnahme sind LKW´s und Busse, die auf der Autobahn entgegenkommen, wenn der Mittelstreifen deren Scheinwerfer durch Bewuchs, etc. verdeckt.
Soweit ich weiß haben die Scheinwerfer eine beheizbare Belüftung um das Kondenzwasser los zu werden. Normale Scheinwerfern machen dies durch ihre Hitze des Leuchtmittels selber. Dies fehlt den LED Lichtern jedoch.
Zitat:
@Mr.Sideburn schrieb am 26. Februar 2022 um 05:32:35 Uhr:
Soweit ich weiß haben die Scheinwerfer eine beheizbare Belüftung um das Kondenzwasser los zu werden.
Hm 🙄 wo wäre der Schalter zum einschalten?
Zitat:
@Mr.Sideburn schrieb am 26. Februar 2022 um 05:32:35 Uhr:
Soweit ich weiß haben die Scheinwerfer eine beheizbare Belüftung um das Kondenzwasser los zu werden.
Wäre dass nicht absolut kontraproduktiv? Ziel ist ja genau das Gegenteil, also die Wärme von den LEDs wegzuleiten, da die Dinger absolut nicht hitzebeständig sind.
Und danke übrigens nochmals für die vielen Eindrücke, für mich werden dann wohl nur die ILS eine Option sein. Ausleuchtung ist mir schon mit das Wichtigste am Auto, und da seid ihr euch ja alle einig, dass das eine riesen Verbesserung zu den HP SW ist.
Die ILS haben tatsächlich eine Be-,Entlüftung. Die Funktion wurde 2014 nach erscheinen des 205 von unserem Freund "Landgraf" erläutert. Gruß Bw
Meiner war letztes Jahr auch ständig beschlagen innen
Jedoch nur nach dem waschen
Heuer plötzlich Ruhe
Mercedes hatte letztes Jahr gemeint, man könne eben die besagten Pads nachrüsten - aufgrund des Alters (BJ 15)jedoch selbst zu bezahlen
Im Allgemeinen jedoch top meiner Meinung nach
Was anderes - habt ihr schon mal die Nebelscheinwerfer dazu geschaltet?
Habe mir eingebildet dass das ILS beim letzten Mal beide Seiten abgesenkt hat
Nun senkt es nurmehr die linke Seite ab und dreht die Leuchte nach außen, rechts tut sich garnix mehr
Beim Start kalibrieren aber beide Seiten ganz normal