Erfahrungen Goodride Reifen
Hallo,Leute brauche im Sommer neue Socken und habe mal Preise nachgeschaut. Was haltet ihr vom Goodride SV 308 225/40/18 . Ich weis es ist ein Billigreifen aus China ,aber manche meinen er wäre garnicht so übel wie in Testberichten ausgesagt. Hat einer die auf seinem A3 mal gefahren??
Habe jetzt den vom Werk Conti Sportcontact drauf ,die sich beim TDI bei wirklich zahmer fahrweise sehr schnell abfuhren zumindest vorne. Da denke ich mir das ich den Goodride mal holen will, wenn hier schon welche nicht zu schlechte Erfahrungen gemacht haben.
Schöne Grüße DIDI
Beste Antwort im Thema
Ja, wenn man den Maßstab niedrig ansetzt könnte man das berühmte Zitat vom Einäugigen unter den Blinden nennen 😉
Aber der Goodride-Fan hier hat allen Ernstes was von Mittelfeld geschrieben, aber nicht erwähnt dass man dann viele Konkurrenten rausnehmen muß damit ein Goodride oder gar Nankang ins Mittelfeld kommt. Ist nur Markenkonkurrenz vertreten und einer der genannten Billighersteller landen diese eigentlich immer auf den letzten Platz.
Für mich sind Mittelfeld eher Zweit-und Drittmarken bekannter Hersteller, dazu vielleicht noch Nexen und Nokian. Aber garantiert kein Goodride/Nankang.
328 Antworten
Zitat:
@Alper1 schrieb am 28. Mai 2017 um 15:47:35 Uhr:
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 28. Mai 2017 um 15:34:46 Uhr:
Wieso nehmen wir dann nicht Xenon Brenner aus China die sind auch viel billiger und bestimmt auch so gut ?Zu deiner Information OSRAM wurde zum Teil von Chinesen übernommen nicht die Aktien die Produktionsstätten.
Das geht vielen Firmen so, dass sich Chinesen einkaufen, das sind die Nebeneffekte der freien Marktwirtschaft.
Ich habe letztens ein Xenonleuchtmittel gewechselt. Es hat glaube ich sechs Euro gekommen. Mit E-Kennzeichen natürlich. Mal gespannt, wie lange es hält.
Es gibt gerade bei Ersatzteilen erhebliche Preisunterschiede. Habe mal einen Anlasser für 40€ verbaut, der von Bosch hätte um die 300€ gekostet.
Man kann natürlich auch richtig fiese Qualität erwischen, die nach kurzer Zeit platt ist. Unbestritten. Ist man bereit, dieses Risiko zu tragen?
Wenn der Aufwand, es zu tauschen nicht zu hoch ist und auch die Legalität gewahrt bleibt, kann man sicher einen Versuch wagen.
Zitat:
@Alper1 schrieb am 28. Mai 2017 um 15:23:14 Uhr:
Kannst du dich erinnern,als Hankookreifen noname war und niemand haben wollte?.Hankook Reifen wird heute von Werk aus bei Mercedes eingebaut.
Als die Hankook auf dem deutschen Markt auftauchten waren Sie so gut das zb mein Reifenhändler Sie mit halbwegs gutem Gewissen nur auf Anhängern montierte. Sie hatten Profil, waren Schwarz und Billig und schon beim Wuchten zeigte sich das Problem. Beim Hänger aber nicht so das Problem.
In den ganzen Jahren hat sich die Firma zwar qualitativ nach Oben gearbeitet, sind aber im Preis ebenfalls mitgegangen. Sie leben halt noch vom Ruf Billig zu sein obwohl Sie das schon längst nicht mehr sind.
Da ab einen gewissen Segment Reifenpreise schlicht Marktpreise sind die nicht mehr zwingend mit den Herstellungskosten gekoppelt sind wird jeder Hersteller sein Produkt in dem Segment einpreisen wo es von der Qualität her hinpasst. Wenn die Marke oberes Mittelfeld in der Qualität ist wird der Preis ebenfalls oberes Mittelfeld sein. Wäre Hankook qualitativ mit den Topreifen ebenbürtig würde der Preis auf dem Level der Topreifen liegen, max wenige Euro darunter weil das Image noch nicht oberste Preisliga zulässt.
Und was die Belieferung der Autohersteller angeht. VW hatte auch mal ein Modell aus dem benachbarten Osten. Die Werksausrüstung war Mittelprächtig, die gleichnamigen Modelle aus dem Handel nicht mal Mittelmässig sondern schlicht Schlecht. Hat eine Zeitschrift mal verglichen.
Ähnliche Themen
Ich möchte Mal meine Erfahrungen zum goodride reifen teilen.
Ich habe reifen die Reifen Goodride Sport SA-37 montiert.
255/35 zr20 auf einen Audi A6 4G 3.0tdi quattro. Ca 5000 km bin ich damit gefahren und muss sagen, dass der reifen besser ist als ich gedacht habe.
Auf trockener sowie auf nasser Fahrbahn gibt es nichts zu bemängeln. Der GRIP ist immer vorhanden und sogar besser als von Conti Tochter semperit.
Negativ: was ich bis jetzt gemerkt habe ich, dass der reifen lauter ist. Leichte Sägezahn Geräusche. Finde ich jetzt nicht die Welt aber wer totale Ruhe haben möchte sollte zum anderen reifen greifen.
Nächstes Mal werde ich wieder zu den reifen greifen
Zitat:
@RussForce schrieb am 08. Juni 2020 um 16:38:11 Uhr:
Der GRIP ist immer vorhanden und sogar besser als von Conti Tochter semperit.
Woran machst du das fest?
Beschreibe mal die Sache, bitte.
Wie alt waren die Semperit?
Finde zwar Semperits SR eher mittelmäßig, aber schlechter als Goodride? Kaum zu glauben?
Hier gab es mal einen Cina-Böller-Reifentest von Autobild.
Da war der Goodride SA-37 keinesfalls als lebensgefährlich einzustufen 😉.
Eigene Erfahrungen habe ich keine mit den Reifen.