Erfahrungen Forge Twintake 2.0 TFSI
Hallo!
Mir ist jetzt wieder das Twintake von Forge untergekommen, gibt es schon Erfahrungen dazu?
Beste Antwort im Thema
Ist ja lustig wie manche hier wieder polemisch ein Kommentar setzen ohne jegwede Erfahrungswerte 😁 .
Das Forge Twintake zählt zu den effektivsten Ansaugsystemen die es für die 2,0 TFSI Motoren gibt. Es wurden bereits Messungen mit und ohne das Intake auf nem Prüfstand durchgeführt und der Leistungszuwachs unter Verwendung des Ansaugsystems lag jedes mal über 10 PS bis rauf auf 17 in der Spitze ( gemessen wurde hier bei dem 2,0 TFSI eines S3 ). Ist in irgendeinem der anderen Forum ( VW Vortex / Audi Speed / Audi Quattro etc. ) nachzulesen mit Prüfstandsdiagrammen !
Zudem hat das System den Vorteil das es ein geschlossenes System ist und daher keine warme Luft aus dem Motorraum ansaugt, wie das bei vielen, der anderen Systeme mit offenem Filter und Box der Fall ist.
Die Vorteile ergeben sich dabei aus mehreren Faktoren....
- größere Rohrführung / entsprechend hoher Durchsatz !
- keine Verengungen oder Knicke in der Luftführung...also strömungsoptimiert
- keine Warmluftansaugung
Das Thema Staudruck ist dabei völlig irrelevant, da hier einzig und allein der Turbo über die von Ihm maximal bewegbare Luftmenge das begrenzende Maß ist. Da kann man also soviel Luft reinpressen wie man will. Wenn der Turbo nicht mehr Luft abführen kann kommt auch nicht mehr Leistung. Man minimiert dadurch nur den Widerstand den der Lader für die Ansaugung überwinden muss.
Und nicht zuletzt das Thema Optik und Sound. Wer auf nette Optik steht und nicht das schnöde Kunststoffzeugs der Serie haben will, also ein wenig Extravaganz und dazu noch einen agressives Ansauggeräusch, der ist bei Forge gut bedient.
Ich habs in meinem S3 drin und würde es nicht missen wollen.
@ Zerschmetterling.... Du solltest Dich vielleicht erstmal zu diesem Artikel belesen, bevor Du hier irgendwelche Binsenweissheiten von Dir gibst und kategorisch behauptest, das das alles Mist wäre 😉.
Gruß
Natter
143 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
ich glaube, er meinte:Zitat:
Original geschrieben von i need nos
kannst du das auch nochmal in ganzen zusammenhängenden Sätzen formulieren?! Man versteht nicht so recht, auf was Du jetzt hinaus willst😉
eine querschnittsveränderung im bereich des LMM ist problematisch, da dieser dann seinen dienst nicht mehr ordnungsgemäß verrichten kann und der motor somit nicht richtig läuft. 😉
das GLAUBE ich auch, weiß es aber nicht😉 Ich denke mal, dass jeder, der sich hier anmeldet, auch in der Lage sein sollte, ein paar verständliche Sätze aus der Tastatur purzeln zu lassen.
wenn das Gehäuse vom LMM unangetastet bleibt und sich nur der Rohrdurchmesser davor ändert, dann merkt der LMM da mal gar nix von. Man muss nur aufpassen, dass man nicht Krümmer gegen gerade Stücke und andersherum tauscht, weil man dann auch das strömungsprofil im LMM Gehäuse verändert und dann die Messstelle nicht mehr an der dafür vorgesehen Stelle in der Strömung ist.
schöner Threaad,
sehr informativ.
derzeit glaube ich das beste wenn man sich infos über das forge zusammensucht.
bin nämlich auch noch hin und her gerissen zwischen forge und dbilas.
da bei mir demnächst eh die einzelabnahem bevorsteht wegen der AGA muss ich mal nachhorchen ob ich nicht direkt in verbindung das forge eintragen lassen kann.
erfahrungen zu dbials finde ich allerdings kaum :-(
Hey
Geile-Natter
Hab mal ne Frage und zwar mir gefällt recht gut deine Motorabdeckung was du in diesem Thread gezeigt hast...
Könntest du evtl eine für mich besorgen wenn ich dir das Geld Peer Paypal oder Online -Banking überweißen würde?
Und welche Farben gibt es den da, und was kostet dass Teil???
Passt es auch auf meinen Seat Leon Cupra R 2.0TFSI
mfg
Leon.MTM
Hallo zusammen,
ich hätte nur mal eine Frage und zwar wie kann man das System eintragen lassen, wenn keine ABE dabei ist?? Wenn nichts dabei ist geht auch keine Einzelabnahme, oder? Habe zum Beispiel einen Endschalldämpfer ohne ABE und kann diesen auch nicht per Einzelabnahme eintragen lassen.
Bin ich da auf dem Holzweg??
Gruss
Ähnliche Themen
Habe das Twintake nun auch verbaut
hat im Ganzen gut gepasst, nur das Rohr für den Seitlichen Filter war zu lang, musste die Luftführung sehr kürzen dass das reinpasst, in der Anleitung war da ein Schlauchbogen, meins war ein fixes Rohr
Sound ist edelst (Turboröcheln) und der Durchzug ist auch etwas besser geworden 🙂
Kaufen 😁
lg
Hi
Viel weniger als auf vielen Seiten angeboten
Habe den Kontakt von User geile-natter bekommen 🙂
Lg
Mal sone doofe Frage, passt die Frischluft Ansaugung vom TTS einigermaßen in den S3 ? Ich weiß man müsste vieles Umbauen, aber rein theoretisch so von den Abmaßen ?
Rodaz,
wenn Du ein Rohr hast einkürzen müssen dann hast Du nicht das Set für den S3 bekommen sonder warscheinlich das vom GTI.
Das S3 Set muss aussehen wie auf dem Bild im Anhang....
Bei mir war damals auch ein Stutzen falsch geliefert worden. Ich hab daraufhin das falsche Bauteil auf dem Bild markiert und an dem Händler gemailt mit der Bitte mir von Forge das richtige Teil zukommen zu lassen.
Hi
Habe auch damals an Forge geschrieben und die haben mir auch ein neues Set geschickt...
Das was ich zuerst hatte war für'n Cupra...
Ich habe sehr oft wo gelesen dass beim Forge Twintake der Rohrdurchmesser viel zu groß ist und daher der Luftmassenmesser andere Werte misst bzw die Lambda Regelung dann im Grenzbereich regelt
Dachte dem gehe ich nach, im schlimmsten Fall hätte ich vor dem LMM ein Teflon Rohr ins Alu Rohr eingeschoben damit der Durchmesser stimmt
Habe dazu die ovale Öffnung beim originalen LMM Schlauch abgezeichnet und gemessen sowie das Twintake
Ergebnis ist dass das nicht stimmt! Die Werte sind fast ident bzw kann man sie als passend bezeichnen, den Unterschied schiebe ich auf Messungenauigkeiten bzw habe ich den exakten Innendurchmesser des Twintake nicht messen können, bei einem Millimeter weniger Innendurchmesser als gemessen hätte das Twintake bereits eine kleinere Fläche als die Ellipse der originalen Ansaugung
Habe alles auf CAD gezeichnet daher stimmen die Maße sehr genau, wie gesagt man müsste das mal genauestens mit einer Messuhr messen bzw die Ellipse ganz genau vermessen, aber ich sehe dass da viele andere Hersteller gegen das Twintake schreiben, weil es angeblich ein viel zu großes Rohr am LMM verbauen - dabei stimmt das nicht, meine Messungen ergaben einen Unterschied in der Querschnittsfläche von nicht mal 1 %
Dass es jetzt ein Problem ist dass der Querschnitt nicht elliptisch ist, kann ich mir strömungsmäßig auch nicht vorstellen
Siehe Bild unten
|
|
V
das wahre potenzial eines ansaugsystems kommt ohnehin erst bei einer neuabstimmung zum vorschein.
ist der durchmesser am LMM ein anderer als serie, muss darauf bei der abstimmung ebenfalls eingegangen werden.
nur kann/will das halt nicht jeder tuner, deshalb wird da schnell mal ein system schlecht gemacht. 😉
wobei man solche aussagen ohnehin nie für bare münze nehmen sollte, denn jeder tuner macht auf seine weise erfahrungen mit den einzelnen komponenten.
und dann schwört der eine halt auf Forge, der andere auf EVOMS usw...
Wenn es nicht so aufwändig gewesen wäre hätte ich ds originale TTS System vorgezogen, das ist ideal, unauffällig und 2 Filter wie beim Twintake sind ohnehin nicht notwendig... Carbonoptik brauche ich auch keine, aber die Batterie wollte ich dann auch nicht in den Kofferaum umbauen...
Zitat:
Original geschrieben von Rodaz
Habe alles auf CAD gezeichnet daher stimmen die Maße sehr genau, wie gesagt man müsste das mal genauestens mit einer Messuhr messen bzw die Ellipse ganz genau vermessen, aber ich sehe dass da viele andere Hersteller gegen das Twintake schreiben, weil es angeblich ein viel zu großes Rohr am LMM verbauen - dabei stimmt das nicht, meine Messungen ergaben einen Unterschied in der Querschnittsfläche von nicht mal 1 %Dass es jetzt ein Problem ist dass der Querschnitt nicht elliptisch ist, kann ich mir strömungsmäßig auch nicht vorstellen
Hab mir mal die Werte gezogen und muss Dich ein wenig korrigieren. Das Innenmaß beim S3 ist R1 54mm / R2 79mm und Fläche sind nach Ellipsenformel dann nur 3350 mm2.
Der Innendurchmesser des Forge hat auch nur 66mm Radius....Fläche sind 3421 mm2 .
Flächendifferenz : 2,12% mehr Fläche beim Forge
Aber das ist nun auch nicht dramatisch.....