Erfahrungen Forge Twintake 2.0 TFSI
Hallo!
Mir ist jetzt wieder das Twintake von Forge untergekommen, gibt es schon Erfahrungen dazu?
Beste Antwort im Thema
Ist ja lustig wie manche hier wieder polemisch ein Kommentar setzen ohne jegwede Erfahrungswerte 😁 .
Das Forge Twintake zählt zu den effektivsten Ansaugsystemen die es für die 2,0 TFSI Motoren gibt. Es wurden bereits Messungen mit und ohne das Intake auf nem Prüfstand durchgeführt und der Leistungszuwachs unter Verwendung des Ansaugsystems lag jedes mal über 10 PS bis rauf auf 17 in der Spitze ( gemessen wurde hier bei dem 2,0 TFSI eines S3 ). Ist in irgendeinem der anderen Forum ( VW Vortex / Audi Speed / Audi Quattro etc. ) nachzulesen mit Prüfstandsdiagrammen !
Zudem hat das System den Vorteil das es ein geschlossenes System ist und daher keine warme Luft aus dem Motorraum ansaugt, wie das bei vielen, der anderen Systeme mit offenem Filter und Box der Fall ist.
Die Vorteile ergeben sich dabei aus mehreren Faktoren....
- größere Rohrführung / entsprechend hoher Durchsatz !
- keine Verengungen oder Knicke in der Luftführung...also strömungsoptimiert
- keine Warmluftansaugung
Das Thema Staudruck ist dabei völlig irrelevant, da hier einzig und allein der Turbo über die von Ihm maximal bewegbare Luftmenge das begrenzende Maß ist. Da kann man also soviel Luft reinpressen wie man will. Wenn der Turbo nicht mehr Luft abführen kann kommt auch nicht mehr Leistung. Man minimiert dadurch nur den Widerstand den der Lader für die Ansaugung überwinden muss.
Und nicht zuletzt das Thema Optik und Sound. Wer auf nette Optik steht und nicht das schnöde Kunststoffzeugs der Serie haben will, also ein wenig Extravaganz und dazu noch einen agressives Ansauggeräusch, der ist bei Forge gut bedient.
Ich habs in meinem S3 drin und würde es nicht missen wollen.
@ Zerschmetterling.... Du solltest Dich vielleicht erstmal zu diesem Artikel belesen, bevor Du hier irgendwelche Binsenweissheiten von Dir gibst und kategorisch behauptest, das das alles Mist wäre 😉.
Gruß
Natter
143 Antworten
die versprochenen 17ps werden auch nur mittels abstimmung erreicht, mit der orig. SW wird sich der leistungszuwachs auf jeden fall nur im einstelligen ps-bereich bewegen. 😉
aber möglich wäre es schon, auch z.b. das dbilas-intake bringt mit abstimmung beim 2.0TFSI rund 12-15ps mehrleistung.
Also bei DBilas wäre ich vorsichtig.
Hatte damals mal für meinen Tigra ein paar Sachen bei denen gekauft und die sollten zusammen 45 PS bringen...das Ergebnis war jedoch sehr ernüchternd... grade mal 25 PS kamen bei rum .
Mag sein das das nicht immer so ist aber so eine Erfahrung prägt.
Was man aber sagen muss ist, das deren Hardware immer sehr sauber gearbeitet ist und auch nicht aus billigem Material gefertigt wird.... aber das ist eben nur die halbe Miete 😉 .
Ich möchte mich nochmal unbeliebt machen.
Erstaunlich, wie lange ihr diskutiert, um dann doch zum Ergebnis vom Anfang zu kommen: es bringt praktisch nichts und nur dann etwas, wenn man schon bereits den S3-2.0T hat und umfangreichere weitere Leistungssteigerungen verbaut hat.
Damit stehen dann Steigerungen im Bereich der Messungenauigkeit Kosten von 400 Euro gegenüber. Klar, das ist eine unangenehme Wahrheit. Wie soll's aber auch anders sein, wenn bereits serienmäßig eine Kaltluftansaugung und Turboaufladung verbaut sind. Dann muss man richtig viel Geld ausgeben für kleine Steigerungen...
Man kann's auch kurz wie am Anfang zusammenfassen: lohnt nicht für das Geld.
Was lohnt sich? RS3 8P kaufen wenn er da ist. Oder nen VR6 auf Kompressor/Turbo umbauen.
Zitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
Also bei DBilas wäre ich vorsichtig.Hatte damals mal für meinen Tigra ein paar Sachen bei denen gekauft und die sollten zusammen 45 PS bringen...das Ergebnis war jedoch sehr ernüchternd... grade mal 25 PS kamen bei rum .
Mag sein das das nicht immer so ist aber so eine Erfahrung prägt.
Was man aber sagen muss ist, das deren Hardware immer sehr sauber gearbeitet ist und auch nicht aus billigem Material gefertigt wird.... aber das ist eben nur die halbe Miete 😉 .
ja das glaub ich dir schon.
aber das neue dbilas für den 2.0TFSI ist schon leistungssteigernd.
die vorher gepostete leistungsausbeute wurde von mehreren tunern im GTI-forum gemessen und bestätigt.
der preis ist natürlich heftig, wie bei allen CAI´s, besonders die mit gutachten.
@zerschmetterling:
eigentlich hast du den nagel auf den kopf getroffen. 😉
bevor man sich ein CAI verbaut, sollte man eher in eine gescheite downpipe investieren, das bringt deutlich mehr.
ich versteh eine derartige massnahme eher als tüpfelchen auf dem i, wenn man quasi schon alles andere gemacht hat.
gut, wer sich dran erfreut, dass es schön zischt und rasselt (und dem der preis wurscht ist), der soll sichs halt verbauen. 😉
Ähnliche Themen
hab vom forge cold air system auf das twintake gewechselt und merke nur etwas den unterschied.
der wechsel vom originalen filter auf das forge cold air system hab ich natürlich gemerkt 🙂
grund für den wechsel :
der pilz kopf vom alten system war hinter dem nebelgitter und hat extrem dreck und wasser gefangen :-/
hätte ich nochmal die wahl,würde ich mein auto komplett original lassen 😁
hab keine lust mehr auf tuning.
lieber gleich was richtig großes kaufen oder es ganz lassen!
ENDE
DANKE
Wie habt ihr das Twintake eingetragen bekommen? Will mir auch eins für meinen GTI Edition 30 holen aber habe keine Lust ohne TÜV damit rumzufahren. Problem an der Sache ist einfach das das Teil einfach zu sehr auffällt bei einer Polizeikontrolle...
Zitat:
Original geschrieben von pepperisback
Wie habt ihr das Twintake eingetragen bekommen? Will mir auch eins für meinen GTI Edition 30 holen aber habe keine Lust ohne TÜV damit rumzufahren. Problem an der Sache ist einfach das das Teil einfach zu sehr auffällt bei einer Polizeikontrolle...
das twintake hat kein gutachten, folglich bist du damit immer illegal unterwegs! 😉
eine alternative wäre z.b. das intake von dbilas (mit TÜV):
http://www.dbilas-dynamic.de/(Produkte -> Luftfiltersysteme und zubehör -> FlowMaster Luftfiltersysteme -> VW)
Ja gut das wusste ich. Vielleicht per Einzelabnahme ?!?
Das Dblias soll nicht gut sein. Gab zuviele Probleme laut einiger Tuner...
Zitat:
Original geschrieben von pepperisback
Ja gut das wusste ich. Vielleicht per Einzelabnahme ?!?Das Dblias soll nicht gut sein. Gab zuviele Probleme laut einiger Tuner...
du weisst aber schon, was eine einzelabnahme kostet? 😉
nur damit es vorne ein wenig schnattert wärs mir das nicht wert, ehrlich gesagt...
eine normale eintragung ist nicht legal, das ist dir klar? 😉
Ich hab irgendwo auf den letzten seiten was von einem rohrdurchmesser von 70mm gelesen? ist das incl wanddicke?
weil dann hast das selbe problem wie beim dbilas...
der Durchmesser berechnet im bereich des LLM (wenn er runde wäre) ist beim ed30 65mm (original aber oval nicht rund)
durch das, das zb beim Dbials 70mm ist, kommt der LMM nicht mehr klar, und das Auto fährt dann in einem anderem Kennfeldbereich, was weder toll noch gesund ist!
kannst du das auch nochmal in ganzen zusammenhängenden Sätzen formulieren?! Man versteht nicht so recht, auf was Du jetzt hinaus willst😉
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
kannst du das auch nochmal in ganzen zusammenhängenden Sätzen formulieren?! Man versteht nicht so recht, auf was Du jetzt hinaus willst😉
ich glaube, er meinte:
eine querschnittsveränderung im bereich des LMM ist problematisch, da dieser dann seinen dienst nicht mehr ordnungsgemäß verrichten kann und der motor somit nicht richtig läuft. 😉
Was haltet Ihr von dem System.
http://www.tcs-shop.de/product_info.php?products_id=250
@ Sportgrau
Ganz ehrlich ?.... garnichts !
Das System arbeitet wieder mit einem offenen Pilzkopf-Filter der sich unter der Carbon-Abdeckung verbirgt.
Da diese Carbonbox im Motorraum sitzt, wird sie entsprechend durch die Motorabwärme aufgeheizt und funktioniert dann ungewollt wie ein Vorwärmer für die Ansauglauft.
Damit ziehste Dir also wieder warme Ansaugluft ins Ladeluftsystem....denke nicht das das von Vorteil ist. Zudem gefällt es mir optisch nicht und der Preis deckt sich mit dem Forge, wobei ich ja schon angemerkt hatte, das man letzteres schon für 380,-€ bekommt.
Muss jeder selber wissen.
Was das Thema Eintragung angeht kann ich vielleicht dieses Frühjahr mal konkret was dazu sagen wenn mein Umbau dann in Gänze abgenommen wird. Glaube aber nicht das das ein Problem wird. Da mache ich mir um meine Aga mehr Sorgen...... da wird der Prüfer schon Augen machen wenn ich auf den Hofe gefahren komme.
Werde die Tage mal ein Bild von meinem Motorraum einstellen...ist wirklich gelungen das Ganze 😉 .
Grüßle
Natter
Zitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
Das System arbeitet wieder mit einem offenen Pilzkopf-Filter der sich unter der Carbon-Abdeckung verbirgt.Da diese Carbonbox im Motorraum sitzt, wird sie entsprechend durch die Motorabwärme aufgeheizt und funktioniert dann ungewollt wie ein Vorwärmer für die Ansauglauft.
Damit ziehste Dir also wieder warme Ansaugluft ins Ladeluftsystem....denke nicht das das von Vorteil ist.
versteh ich jetzt nicht ganz, dazu hast du ja die carbonabschirmung des luftfilters, damit keine warme luft aus dem motorraum gesaugt werden kann!
natürlich erwärmt sich das ganze ein wenig, aber zeig mir ein system, welchem das nicht der fall ist!
zudem dürfte die erwärmung vernachlässigbar sein, da der luftfilter direkt im kaltluftstrom liegt.
auf alle fälle besser, als das orig. system, neben den ganzen verwinkelungen liegt dort der luftfilter auch noch schön über dem heissen motor...