Erfahrungen Forge Twintake 2.0 TFSI
Hallo!
Mir ist jetzt wieder das Twintake von Forge untergekommen, gibt es schon Erfahrungen dazu?
Beste Antwort im Thema
Ist ja lustig wie manche hier wieder polemisch ein Kommentar setzen ohne jegwede Erfahrungswerte 😁 .
Das Forge Twintake zählt zu den effektivsten Ansaugsystemen die es für die 2,0 TFSI Motoren gibt. Es wurden bereits Messungen mit und ohne das Intake auf nem Prüfstand durchgeführt und der Leistungszuwachs unter Verwendung des Ansaugsystems lag jedes mal über 10 PS bis rauf auf 17 in der Spitze ( gemessen wurde hier bei dem 2,0 TFSI eines S3 ). Ist in irgendeinem der anderen Forum ( VW Vortex / Audi Speed / Audi Quattro etc. ) nachzulesen mit Prüfstandsdiagrammen !
Zudem hat das System den Vorteil das es ein geschlossenes System ist und daher keine warme Luft aus dem Motorraum ansaugt, wie das bei vielen, der anderen Systeme mit offenem Filter und Box der Fall ist.
Die Vorteile ergeben sich dabei aus mehreren Faktoren....
- größere Rohrführung / entsprechend hoher Durchsatz !
- keine Verengungen oder Knicke in der Luftführung...also strömungsoptimiert
- keine Warmluftansaugung
Das Thema Staudruck ist dabei völlig irrelevant, da hier einzig und allein der Turbo über die von Ihm maximal bewegbare Luftmenge das begrenzende Maß ist. Da kann man also soviel Luft reinpressen wie man will. Wenn der Turbo nicht mehr Luft abführen kann kommt auch nicht mehr Leistung. Man minimiert dadurch nur den Widerstand den der Lader für die Ansaugung überwinden muss.
Und nicht zuletzt das Thema Optik und Sound. Wer auf nette Optik steht und nicht das schnöde Kunststoffzeugs der Serie haben will, also ein wenig Extravaganz und dazu noch einen agressives Ansauggeräusch, der ist bei Forge gut bedient.
Ich habs in meinem S3 drin und würde es nicht missen wollen.
@ Zerschmetterling.... Du solltest Dich vielleicht erstmal zu diesem Artikel belesen, bevor Du hier irgendwelche Binsenweissheiten von Dir gibst und kategorisch behauptest, das das alles Mist wäre 😉.
Gruß
Natter
143 Antworten
finde ich auch.
sichere aussagen kann man aber eh nur treffen, wenn man die werte loggt.
Danke - hatte leider nur ein Maßband zur Hand und keinen Messschieber...
durchmesser gesamt ist: (umfang/2Pi)*2 heißt schlussendlich u/Pi
für den Innendruchmesser kannst du dann die materialstärke abrechnen und für den radius einsetzen... fertsch
maßband ist natürlich etwas ungenau ... lol
Zitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
@ alleh ich es vergesse...ich hab überdies eine Bezugsquelle bei der Ihr das System für 379,-€ incl. Versand abgreifen könnt. Bei Bedarf bitte bescheid geben. 😉
Hallo habe interesse an diesem Ansaugsystem und bis jetzt auch nur gute Sachen gelesen und gehört finde es im Netz aber nur für 500 Euro. Kannst du mir eventuell verraten wo du Dir deins Gekauft hast wäre echt nett von Dir . MFG
Ähnliche Themen
nimm lieber eine EvoMS Ansaugung! Die bringt nachgewiesen am Meisten von allen Änderungen der Ansaugung am 2,0 T(F)SI und kostet unter 200 EUR!
Hey,
bis 350 oder 400 PS kannst wahrscheinlich jede "Marken"ansaugung verwenden...ob Forge, HG, EVOMS, TTS...alles wurst. TTS bringt am meisten wenns "legal" werden soll, die evo kriegst nie eingetragen.
Derzeit sind HFI und EVOMS die einzigen Ansaugungen, die ohne Anpassung des LMM-Kennfeld funktionieren.
DTH hat aber z.B. ein LMM-Gehäuse entwickelt, damit man z.B. auch die TTS-Ansaugung ohne Anpassung fahren kann. 🙂
EVOMS ist wie erwähnt ein klarer Fall, mit einer legalen Eintragung darf man da nicht rechnen. 😁
Das HFI bekäme man zwar in Verbindung mit einer geänderten AGA, SW etc. theoretisch auch nicht eingetragen, aber das kommt auf den Prüfer an und man tut sich schonmal leichter, weil ein TÜV-Gutachten da ist.
Ansonsten eben TTS-Ansaugung, bringt Leistung und fällt nicht auf. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
Derzeit sind HFI und EVOMS die einzigen Ansaugungen, die ohne Anpassung des LMM-Kennfeld funktionieren.
DTH hat aber z.B. ein LMM-Gehäuse entwickelt, damit man z.B. auch die TTS-Ansaugung ohne Anpassung fahren kann. 🙂EVOMS ist wie erwähnt ein klarer Fall, mit einer legalen Eintragung darf man da nicht rechnen. 😁
Das HFI bekäme man zwar in Verbindung mit einer geänderten AGA, SW etc. theoretisch auch nicht eingetragen, aber das kommt auf den Prüfer an und man tut sich schonmal leichter, weil ein TÜV-Gutachten da ist.
Ansonsten eben TTS-Ansaugung, bringt Leistung und fällt nicht auf. 😉
Solang die Lautstärke passt, steht der Eintragung von Ansaugung und AGA nichts im Wege. So sehen das bei mir 2 TÜV stellen im Umkreis daher wird das wohl allgemein so sein.
Wie gesagt, das kommt auf den Prüfer an.
Ich weiss von einigen Fällen, dass die z.B. das HFI mit einer geänderten AGA nicht eingetragen bekommen haben.
Da wurde nicht probiert o.ä., sondern einfach abgelehnt.
Wobei man wie erwähnt durch das mitgelieferte Gutachten prinzipiell schon mal gute Karten hat.
Bei mir hat der Prüfer nicht mal nachgefragt, ob was an der AGA gemacht wurde, sondern hat es einfach laut Gutachten eingetragen (war in 15min erledigt).
Von der EVOMS hätte ich bisher noch nicht gehört, dass die jemand eingetragen bekommen hätte.
Wundert mich aber auch nicht, denn das Teil macht ordentlich Krach. 😁
Zitat:
Original geschrieben von EskoS3
Solang die Lautstärke passt, steht der Eintragung von Ansaugung und AGA nichts im Wege. So sehen das bei mir 2 TÜV stellen im Umkreis daher wird das wohl allgemein so sein.
und wer sagt, dass die Lautstärke OK ist? Dafür müsste erstmal eine Messung gemacht werden und die kostet nicht nur 5 EUR.
Generell ist es seit geraumer Zeit nicht mehr erlaubt, eine geänderte Abgasanlage UND Ansaugung zu fahren. Eine Besonderheit des HFI ist doch, dass es ein Gutachten/AV dazu gibt, welches eindeutig die Kombination mit einer Abgasanlage zulässt.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
und wer sagt, dass die Lautstärke OK ist? Dafür müsste erstmal eine Messung gemacht werden und die kostet nicht nur 5 EUR.Zitat:
Original geschrieben von EskoS3
Solang die Lautstärke passt, steht der Eintragung von Ansaugung und AGA nichts im Wege. So sehen das bei mir 2 TÜV stellen im Umkreis daher wird das wohl allgemein so sein.Generell ist es seit geraumer Zeit nicht mehr erlaubt, eine geänderte Abgasanlage UND Ansaugung zu fahren. Eine Besonderheit des HFI ist doch, dass es ein Gutachten/AV dazu gibt, welches eindeutig die Kombination mit einer Abgasanlage zulässt.
Problem ist mit eingetragener Leistungssteigerung, da im Gutachten nur 195kW von der HG-M Ansaugung steht. Das Teil fliegt bei mir jedenfalls vorm Wörthersee wieder raus, hat mir nun diverse Unterdruck - und Kühlmittelschläuche durch gescheuert.
Auf lange Sicht ist die TTRS Ansaugung einfach das optimalste.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
und wer sagt, dass die Lautstärke OK ist? Dafür müsste erstmal eine Messung gemacht werden und die kostet nicht nur 5 EUR.Zitat:
Original geschrieben von EskoS3
Solang die Lautstärke passt, steht der Eintragung von Ansaugung und AGA nichts im Wege. So sehen das bei mir 2 TÜV stellen im Umkreis daher wird das wohl allgemein so sein.Generell ist es seit geraumer Zeit nicht mehr erlaubt, eine geänderte Abgasanlage UND Ansaugung zu fahren. Eine Besonderheit des HFI ist doch, dass es ein Gutachten/AV dazu gibt, welches eindeutig die Kombination mit einer Abgasanlage zulässt.
Ich sagte doch solang die Lautstärke passt.
Und im Normalfall wieder jeder TÜV entweder eine Geräuschmessung machen (200€) oder eine Standgeräuschmessung(30€) wie bei mir, weil sich die TÜV Standorte bei mir in der Nähe geeinigt haben vom Standgeräusch kann man aufs Fahrgeräusch schliessen.
Ohne eine Messung bekommst AGA und Ansaugung nicht eingetragen, aber das hab ich ja auch nicht gesagt.
@Warhound
Werd nächsten Sommer mal genauer hinsehn, wie es bei mir so aussieht. Allerdings bin ich zufrieden und tausch lieber mal paar Schläuche und setz dann ein Stück Filz dazwischen bevor ich mir den Aufwand der TTs Ansaugung antue.
Mfg
Zitat:
@Warhound
Werd nächsten Sommer mal genauer hinsehn, wie es bei mir so aussieht. Allerdings bin ich zufrieden und tausch lieber mal paar Schläuche und setz dann ein Stück Filz dazwischen bevor ich mir den Aufwand der TTs Ansaugung antue.Mfg
Das ist es ja, die Filze sind durch gescheuert und dicke Plastikschläuche sind durch -> unrunder Motorleerlauf und keine Leistung. Dann der Kühlwasserschlauch, schön Kühlmittel verloren im Winter, tolle Wurst.
Momentan fahre ich den Audi so gut wie gar nicht weil ich kein Bock mehr drauf hab. im Frühjahr kommt dann die neue Ansaugung. Bin das Thema Ansaugung wirklich mittlerweile leid... 🙁
Was hat da wo gescheuert?
Hast du Bilder davon?
Ich schau eig. einmal pro Monat nach ob alles i.o. ist.
Mir ist noch nichts aufgefallen.
Bzgl. TTS-Ansaugung fragt doch mal bei DTH nach: http://www.dth-turbo.de/
Der Tobias hat wie bereits erwähnt ein LMM-Gehäuse extra für unsere LMM entwickelt, welches die Verwendung der TTS-Ansaugung OHNE Anpassung des LMM-Kennfeldes sowie OHNE Schnippelei an der Verkabelung ermöglicht, also "plug&play" wie z.B. das HFI!
@Warhound:
Hast du die Box ganz nach oben geschoben?
Ich hab das Problem damit gelöst, dass ich sie einfach etwas höher eingestellt hab. 🙂