Erfahrungen der Audi Sound Systeme/Lautsprechersysteme

Audi Q3 F3

Hallo,
ich fahre einen aktuellen Tiguan mit den Serienlautsprechern, und bin damit voll zufrieden.
Jetzt liebäugle ich mit dem Q3 und frage mich ob 6 Lautsprecher beim MMI Radio plus mit MMI touch ähnliches "Sounderlebnis" bringen. Alle angeschauten Q3 haben das Sound System (+290 €) oder B&O (+790 €)verbaut, konnte jemand die 6 Lautsprecher Ausführung testen - ich weiß natürlich, dass jeder andere Ansprüche an das Sounderlebnis stellt, ich höre überwiegend DAB-Radio in gemässigter Lautstärke und benötige keinen Hammer-Beat ;-)

Btw: Vorteil der 6 Lautsprecher: mehr Kofferraum durch fehlenden Subwoofer!

vielen Dank für eure Rückmeldungen, swentzi

Aufnahme39
Beste Antwort im Thema

Sucht ihr eigentlich ein Auto oder einen Konzertsaal? Beim Fahren sollte man sich, so habe ich es gelernt, auf den Verkehr konzentrieren, nicht auf Subwoofer pp.

Wenn ich gute Musik hören will, lehne ich mich zuhause entspannt zurück, ggf. bei einem guten Glas Wein.

Sorry, aber das musste einmal sein.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Hallo,

Seit 2012 hatte ich 2 x das Vorgängermodell des Q3. Beide Fahrzeuge hatten das Bose Soundsystem. Damit war ich sehr zufrieden. Es hatte einen guten Klang und war auch bei höheren Lautstärken sauber im Klang.

Nun habe ich das aktuelle Modell, welches nur das Audi Sound System hat. Das Auto stand bereits als sofort verfügbarer Neuwagen beim Händler. Da ich parallel den vor einem Jahr bestellten GLA storniert hatte und nun doch einen Q3 haben wollte, musste es schnell gehen, und so hab ich mich damit abgefunden, da der Wagen ansonsten top ausgestattet ist.

Nach 2 Wochen stand für mich aber fest, dass es vom Sound her keine Dauerlösung ist. Also habe ich mich da i beschäftigt, was man da nachrüsten kann. Irgendwo hier hatte ich was von Audiotec Fischer gelesen. Es sollte eine einfache Plug and Play Lösung sein. Ganz so einfach war sie nicht, aber nach einem Monat Tüftelei bin ich hellauf begeistert.

Diese Nachrüstlösung besteht aus einem Kabelbaum VAG2.6, einem Verstärker PP86 DSP, einem Subwoofer PP7S-D, einem Kabelsatz für eine eigene Stromversorgung direkt von der Batterie und einer Einstellsoftware, die man kostenlos von der Audiotec Seite downloaden kann.

Ich habe alles selbst eingebaut und eingestellt, dafür hat es auch lange gedauert. Wer es unkomplizierter mag und bereit ist, zu den 1.300,00 € nochmal ein paar hundert € für das Rundum Sorglos Paket zu investieren, lässt sich das vom Car Hifi Spezialisten einbauen und einstellen.

Wenn am Ende das Sound Setup steht, erkennt sein ASS nicht wieder!!!

Ich war auch mal wieder am Überlegen, ob ich bei meinem A3 8V Cabrio 2014 mit Standard Audio Ausstattung etwas machen soll. Die Abstimmung ist ja eher dumpf, ohne Dynamik und Detail. Da ändern auch die beiden Regler für Höhen und Tiefen nicht wirklich was. Die Musik Upgrades waren mir damals auch viel zu teuer.
Von früher (MX5 mit nachgerüstetem Blaupunkt Bremen Radio mit integrierter Einmessung) wusste ich allerdings, dass eine gescheite Einmessung mit EQing bei ansonsten unveränderter Hardware echt was bringen kann. Aber anderes Audiosystem im A3 ist ja eben auch ne Preisfrage.
Also recherchierte ich mal nach einem etwas anderen Lösungsansatz, der mir neue Hardware vlt. erspart.
Und ich habe tatsächlich etwas gefunden, was zum einen wirkt und zum anderen auch noch recht praktikabel ist.
Man kann bspw. mit REW EQ und einem Messmikrofon das Soundsystem einmessen und auf eine gewünschte Zielkurve (z.B. Harman) trimmen. Und am Ende kann man daraus eine sog. Filter Impulse Response Datei (WAV) exportieren, die man wiederum mit einer sog. Convolution/Convolver Software (PC/Mac) über all seine Musikdateien rüberziehen kann. Die neuen/angepassten Musikdateien haben die optimierten Klangeinstellungen/EQ quasi eingebaut. Spielt man diese wie gewohnt ab, ist das Ergebnis echt krass. Gegenüber dem üblichen Matsch kommen Details und eine Dynamik zum Vorschein, die selbst beim Fahren sehr leicht wahrzunehmen sind. Und das ohne neue Hardware, ohne Basteln, nur mit einem Messmikrofon und etwas Zeit.
Funzt natürlich nur mit den eigens angepassten Musikdateien auf USB Stick, SD Card oder Smartphone. Und die Dateien klingen natürlich nur im Wagen gut ;-).
Eine tolle Alternative für mich.

Die gleiche Methode funzt übrigens auch bei Bluetooth Brüllwürfeln, die ja auch nicht gerade mit Klangqualität glänzen. Deren EQ Apps sind i.d.R. genauso wirkungslos wie die Regler meiner Anlage im Wagen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen