Erfahrungen: auf LED umrüsten

Hey Leute.
In Autos werden ja schon immer öfter LED-Autoscheinwerfer verbaut… Halogenlampen gibt’s zwar natürlich auch noch, aber ich sehe die Zukunft ja in LEDs. Was meint ihr, wie sich das in den nächsten Jahren entwickeln wird? Den Umstieg auf LED konnte man ja schon in den eigenen vier Wänden beobachten…ausgenommen bei uns zu Hause, wo noch immer Glühlampen brennen…Habt ihr bei euch im Haus schon auf LED umgerüstet und wenn ja, was sind eure Erfahrungen dazu? Es heißt ja immer, dass man damit so viel Strom einsparen könne.

Beste Antwort im Thema

Mögen die euch nicht bei der Stadtverwaltung?😁
Bei uns sind auch einige Straßenzüge auf LED umgestellt worden. Helle, großflächige Ausleuchtung mit sehr angenehmer Lichtfarbe. Kein Vergleich mit den Orangenfunzeln vorher.

Gruß
electroman

139 weitere Antworten
139 Antworten

@Johnes ok du kaufst Led Hausbeleuchtung für ~2,- und möchtest nicht für 10,- kaufen. Bist aber Elektroniker und flickst die Lampen dann. Das kann nicht jeder. Ich würde es gerne, aber die Dinger sind auch zum wegwerfen gebaut.

Ich habe LEDs für 3,99.- gekauft E14 von Müller Licht und die haben 8 Monate gehalten. Da ist der Betrieb nahezu unwirtschaftlich. Nun kaufte ich für 9,95.- aber mit 5Jahren Garantie. Rechnung ist einfach. Die halten 5Jahre oder ich tausche sie um. Das rechnet sich. Zumindest für mich ist das eine massive Steigerung.

Ich kaufe meine Leuchtmittel auch nicht im Discounter. Das sind in der Regel billige China-Kracher für teuer Geld.

Ich habe noch div. Maßnahmen getroffen, die bei mir die Lebensdauer der Komponenten verlängert. So habe ich im Haus ein Transientenfilter im Lichtnetz. (Meine Beleuchtung hat einen eigenen Stromkreis.) Transienten sind eines der Hauptgründe, warum die X-Kondensatoren in den Netzteilen zerstört werden. Dies schließe ich durch technische Maßnahmen aus.

Auch, habe ich ein Niedervoltnetz, welches mit 24V Gleichspannung arbeitet. Da hängen ebenfalls einige LED-Beleuchtungen dran. Das Netz kann ich auch aus regenerativer Energie speisen.

MfG

Kannst du denn nochmals genau erklären was Transienten sind? Ich denke da weiß ich jetzt nicht was das sein soll. Was ann man denn noch alles machen um deren Lebensdauer zu erhöhen?
Und ich komme nochmals zurück auf die Menschen der Lichtmiete, ich war nämlich ehrlich gesagt auch sehr froh, dass dies professionell gemacht wurde, wie auch schon hier angesprochen, denn das muss man auch können und die Maßnahmen dafür treffen. Das möchte ich nicht machen müssen für ein gesamtes Unternehmen oder eine Werkhalle.
ZU Hause wird man das lernen können.

Transienten: Schau mal hier!

MfG

Ähnliche Themen

Ja aber dankeschön, jetzt bin ich mal klüger!

Von dem Wort habe ich auch davor noch nie gehört (zumindest nicht bewusst) :-) Ich habe mir den Wikipedia Artikel durchgelesen, und glaube, dass ich zumindest ein bisschen verstanden habe. 😁 Immerhin habe ich aus dieser Diskussion schon viel Wertvolles mitgenommen. 🙂
@Johnes, ok danke für die Erklärung. Ja klar…man spart natürlich erst, wenn man das Licht auch wirklich benutzten MUSS. Deswegen würde ich auch Räume nicht umrüsten, in denen ich sowieso kaum das Licht benutze, außer höchstens vielleicht 5 Minuten am Tag. Gerade dann aber bei den Räumen, wo man viel Licht verwendet, lohnt es sich sicherlich schneller.
@baboom, inwiefern haben die das dann gemacht bzw. was wurde da alles gemacht? Ich denke auch, dass das in so einem großen Maße kaum selbst bewerkstelligbar ist. Da hat man es zu Hause sicher einfacher, weil man da natürlich auch einiges selbst ausprobieren kann und ich denke, der Zeitfaktor spielt hier eben überhaupt keine Rolle (im Gegensatz zu einem Unternehmen....)

Da wird zuerst ein Ersttermin beanraumt, der auch mal gratis ist mit einem Lichtplaner, der letztlich mal nachsieht was wird denn überhaupt gebraucht und in welchem Ausmaß, wo kann man Licht weiter ausbauen weil es noch zu wenig vorhanden ist und wo effektiver einteilen, das lässt sich mittlerweile ja auch alles regeln. Dann erst kann man sidh aussuchen ob man nun mieten will und es wird alles in die Wege geleitet auch die Montage natürlich, wird halt angepasst. Wenn aber mal was ausfällt oder dergleichen, auch dann gibt es ersatz. Plus Vorteil ist eben wenn man das Gelände selbst nur gemitet hat und weiterziehen möchte, kann man die Beleuctung mitnehmen. Finde ich insgesamt einen spannenden Ansatz.

Zitat:

@baboom schrieb am 30. Oktober 2017 um 22:37:05 Uhr:


ist aus Deutshcland direkt und selbst hergestellt von denen,

Haha, ja bestimmt...

Ah, das ist natürlich praktisch, wenn das alles der Lichtplaner übernimmt. Sowas hätte man gerne auch für zu Hause, damit man überall das perfekte Licht verbaut hat. Ich denke gerade in unserem Wohnzimmer zu Hause könnte das Licht doch noch etwas einladender werden. Aber jetzt in der Weihnachtszeit mit der Dekoration und den ganzen Lichtern wirkt es schon gleich viel gemütlicher. Was mich noch interessieren würde…werden da hauptsächlich große Unternehmen umgerüstet oder sind da auch kleinere mit von der Partie?

Naja das kommt drauf an, ich denke auch Größeres wenn man die Kundenlisten der Lichtmiete ansieht sind da ganz gute Sachen dabei wie große Autohersteller und co, die haben aber dann auch immense Werkhallen, sowas braucht ja sowieso prifessionelle Betreuung. Klaro, sonst kann man das auch nicht umsetzen. Und ja, die priouzieren wirklich selbst, nehmen den Großteil aus De.
Aber man kann ja weiter denken, es gibt genügende supermärkte oder ähnliches, Ketten die auch auf diesen Zug aufspringen könnten, dem ist ja kein Ende gesetzt eigentlich. Möglich ist alles auch in Kühlorten oder bei anderen Temperaturen, denke da wird sich in den nächsten paar Jahren ja auch was tun. Licht und Nachhaltigkeit geh Hand in Hand, LED ist da einfach schon auch sehr weit forgeschritten.

Na spannend! Ich kann dir da nur zustimmen…ich glaube, dass Nachhaltigkeit in der Zukunft sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen eine immer größere Rolle spielen wird. In ein paar Jahren z.B. wird es wahrscheinlich nur noch Elektroautos geben, oder generell wird Energie nur noch aus erneuerbaren Energie hergestellt. Da dreht sich so einiges am Rad. Bleibt nur zu hoffen, dass das nicht nur die Produzenten in DE bzw. der EU so sehen, sondern auch in den aufstrebenden Industrieländern wie Indien, Brasilien usw. Danke nochmal an alle für die vielen Antworten! Habe echt viel mitgenommen.

Meine Erfahrungen mit LED am Motorrad: Es vibiert sich nix mehr kaputt. Seit dem LED Umbau (ich sags mal so, die LEDs in der Heckunterverkleidung für Rücklicht/Bremse sind in den USA legal...) und dazu ECE konformen LED Blinkern habe ich keinen einzigen Ausfall. Seit etwa 10 Jahren. Zuvor jede Saison irgendeine Birne durchvibriert.

Der TÜV hats bisher nicht bemängelt, auch weils OEM Qualität ist. Funktioniert, hell genug ohne zu hell zu sein -> was will man mehr.

Im Audi hatte ich zuletzt mal LED Birnen als Standlicht versucht. Gar nicht mal so übel, die hatten einen matten Diffusor und streuten wirklich in alle Richtungen - wie eine richtige Glühlampe, Streubild war sehr ok. Ja, in einer dunklen Tiefgarage kann man das qualitativ durchaus beurteilen. Leider etwas zu hell, damit wäre ich nicht zum TÜV gefahren - aber nicht so hell und nervig wie die LED Tagfahrlichter (auch als Drängelleuchten bekannt) einiger "süddeutscher" Automobilproduzenten.

@GaryK Echt, so lange nutzt du schon LEDs - da warst du aber schon sehr früh am Zug und auch gut zu hören, dass du letztlich keine ausfälle hattest, das spricht auch mal Bände. Und klar auch für den TÜV muss es passen, tuts aber auch - ich denke da hast du eine gute Entschiedung getroffen. Und der ausdruck der Drängelleuchten ist mir jetzt auch mal neu, wieder was gelernt. ;-)

Gekauft 2007, MJ2004. Den Umbau am Heck hatte noch der Vorbesitzer nach diversen durchvibrierten Glühfäden gemacht. Ich hab dann die LED Blinker (die ganz billigen von Polo mit ECE Abnahme) nachgerüstet. Kein Ausfall bisher, ich bin sehr zufrieden.

Beim Ex-Audi hatte ich LED Rückleuchten. Das einzige, was da ausgefallen ist - die gesamte LED Leiste. ich tippe auf einen Defekt in der Elektronik-Box. War zugegeben Billigkram aus der Bucht.

Naja da hat man immer den Nachteil. wer billig kauft, der zahlt oft doppelt, somit hat Qualität schon auch eine Auswirkung, klar kann man das nicht generell pauschalisieren, aber ich würde es zu größten Teilen so sehen, einfach dass man achtet was wo produziert wurde und wie verbaut. Ist halt einfach eine Entscheidung die man aber treffen muss.
Den Gap der neuen High Performance Leuchten muss man noch überwinden können bei den Scheinwerfern, zum einen die bessere Performance, zum anderen aber das noch starke Blenden des Gegenverkehres, da muss schon noch auch gearbeitet werden bei einigen Herstellern. Das wird sich aber auch sicher einpendeln in der Zukunft, letztlich ist das die zukünftige Beleuchtung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen