Erfahrungen: auf LED umrüsten
Hey Leute.
In Autos werden ja schon immer öfter LED-Autoscheinwerfer verbaut… Halogenlampen gibt’s zwar natürlich auch noch, aber ich sehe die Zukunft ja in LEDs. Was meint ihr, wie sich das in den nächsten Jahren entwickeln wird? Den Umstieg auf LED konnte man ja schon in den eigenen vier Wänden beobachten…ausgenommen bei uns zu Hause, wo noch immer Glühlampen brennen…Habt ihr bei euch im Haus schon auf LED umgerüstet und wenn ja, was sind eure Erfahrungen dazu? Es heißt ja immer, dass man damit so viel Strom einsparen könne.
Beste Antwort im Thema
Mögen die euch nicht bei der Stadtverwaltung?😁
Bei uns sind auch einige Straßenzüge auf LED umgestellt worden. Helle, großflächige Ausleuchtung mit sehr angenehmer Lichtfarbe. Kein Vergleich mit den Orangenfunzeln vorher.
Gruß
electroman
139 Antworten
Zitat:
@robotastisch schrieb am 19. Oktober 2017 um 22:33:14 Uhr:
Wie sieht’s denn mit LEDs in der Arbeit aus? Rüsten die meisten Betriebe auf LEDs um oder ist das ihnen den Aufwand nicht wert? Vor allem für größere Unternehmen muss das ja ein Haufen Arbeit sein, wenn hunderte Räume umgestellt werden müssen…
Bei uns (Industrie) werden defekte Lampen gegen LED-Leuchten ausgewechselt. 2x58W gegen 1x47W LED. Die LED hat ~4000K und 6500lm. Die LED steht der Leuchtstoffleuchte in nichts nach. Gefühlt hat sie das bessere Licht. Wir haben auch schon ganze Hallen umgerüstet. Nach ca. 2 Jahren hat sich die Umrüstung alleine von den Stromkosten her wieder rentiert.
Teilweise wurden Straßenleuchten durch LED ersetzt. Wir achten darauf, möglichst nah an die 4000K ran zu kommen. Darüber wird es zu "kalt" und das Licht wird unschön. Wir haben auch gelblich/orange LED-Laternen verbaut.
MfG
Wir in Gastronomie/Hotel tauschen auch nach und nach die nicht unwesentlich vorhandenen Glühlampen wo es passt gegen LED aus. Aber es dauert schon einen Moment bis sich das finanziell wieder ausgleicht. Und bei mancher Beleuchtung gibt es noch garkein LED-Pondant zu ner Halogen -Beleuchtung...
Ich denke in Industrie in stets voll ausgeleuchteten Hallen lohnt sich das schneller.
Es wird sich also nur dann wirklich lohnen wo das Licht möglichst lange Zeit brennt...
LED ist super. Probleme machen Retroanwendungen für Autodesigns für H4 H6 H7 usw. wegen der Wärme UND den oft billigen elektronischen Komponenten welche verbaut werden.
Im Baumarkt bekommst du LEDs für daheim mit E14/ E27 Fassung für 3,99 und für 9,99 das Stück. Da rat mal was für 3,99 an Elektronik verbaut sein kann... In Leuchtstoffröhren und vielen anderen Anwendungen hat man alles im Griff. Im hochwertigen Bereich halt.
Und es geht noch komplizierter. Die „billigen“ Lidl LED Röhren sind auch wiederum Super. Warum? Lidl und Co testen die Lieferanten bis das Blut gefriert.
Ich kann nur raten zu meckern wenn man bei Lampen Schrott erwischt hat.
Egal ob 3,99 oder 9,99... Die Elektronik ist oft gleich. Nur, die Komponenten unterscheiden sich. Entscheidende Komponente sind meist die Kondensatoren. Ob ich billige 1000/70er nehme oder 5000/120er ist entscheidend für die Lebensdauer. Gleiches, bei der Qualität der X-Kondensatoren.
PS: Ich kaufe meist LED's (E14/E27/GU10) für unter 2€. Nen 10er? Wofür?
MfG
Ähnliche Themen
Genie, ich sehe das auch so, dass man oft gebau schauen sollte alleine ein Name reicht nicht, sondern auch der Blick auf das was verwendet wird und auch wo hergestellt wird, egal ob im Heimbereich oder wie bei uns die Lichtmiete, die die LED Röhren in der Firma getauscht hat. Wichtig ist, dass die Qualität stimmt, es eine geringe Ausfallquote gibt und man wirklich lange daran Freude hat, auch dass eben geplant ist was man nutzt und für welchen Zweck.
Johne,s auch da stimme ich zu, es geht eben um alle Komponenten die zusammen spielen.
Hier, das versprochene Bild vom LED-Scheinwerfer.
Auf dem Bild ist zu erkennen, das der LED-Kühlkörper von der Linse bis an den linken Bildrand unter den Reflektor des neben liegenden Scheinwerfers geht. Dieser ist größer als meine Handfläche und bis zu 1cm dick aus Aluminium.
Damit dürfte gut dargestellt sein, dass die Lüfter bei den winzigen Kühlern der China-Leuchten zwingend erforderlich ist und den Tod der LED bedeutet, wenn dieser ausfällt.
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 20. Oktober 2017 um 20:52:54 Uhr:
Entscheidende Komponente sind meist die Kondensatoren. Ob ich billige 1000/70er nehme oder 5000/120er ist entscheidend für die Lebensdauer.
Kannst du mir mal erläutern was das für Kondensatoren sind?
@Zavage Wenn du aufmerksam die Signatur betrachten würdest wäre dir die Ähnlichkeit zum Scheinwerfers des Subaru Levorgs aufgefallen 😉
Zitat:
@amdwolle schrieb am 25. Oktober 2017 um 17:01:10 Uhr:
Zitat:
@Johnes schrieb am 20. Oktober 2017 um 20:52:54 Uhr:
Entscheidende Komponente sind meist die Kondensatoren. Ob ich billige 1000/70er nehme oder 5000/120er ist entscheidend für die Lebensdauer.
Kannst du mir mal erläutern was das für Kondensatoren sind?
Elkos haben Kenndaten zur (vereinfacht) Lebensdauer.
z.B. 1000 Stunden bei 70°C... Oder eben 5000h bei 120°C. Bei 70°C hält der 5000/120er locker >30.000h.
Das verhält sich wie bei Glühlampen: Bei 5% weniger Spannung verdoppelt sich dort die Lebensdauer.
Ich repariere z.B. AVM Fritzboxen, bei denen idR. die Kondensatoren versagen. Ich habe sicher schon mehrere Dutzend repariert. Ich verbaue dann qualitativ hochwertigere Bauteile und die Teile halten dann ewig. Meine erste 7270 ist nach 3 Jahren defekt gewesen. Ich habe sie damals repariert und sie hält jetzt schon über 8 Jahre.
PS: Bin Elektroniker! Daher, habe ich öfters mal andere Ausdrücke in diesem Bezug drauf, die man nicht unbedingt sofort versteht.
MfG
Baboom, bei euch wurden dann alle Lichter in der Firma auf einmal getauscht, oder wie? Weißt du auch, woher die Lampen kommen?
Johnes, das ist mir alles schon ein wenig zu hoch, da komme ich nicht mehr mit. 😁 ich sehe aber, wenn man sich damit auskennt, dann weiß man auch, was man zu kaufen hat.
Interessant finde ich, dass sich die Umstellung nach gut zwei Jahren rentiert. Ab diesem Zeitpunkt macht man eigentlich nur noch "Plus" (bzw. weniger "Minus" wenn man nicht getauscht hätte). Hätte mir aber nicht dacht, dass man auch mit preiswerten Produkten einen guten Fang machen kann. Da lohnt sich die Umrüstung dann ja noch schneller.
Ich habe vom betrieblichen Einsatz gesprochen! Wenn man 2x58W gegen 1x45W tauscht, die täglich ca. 18-20Std. leuchten, rentiert sich das deutlich schneller, als wenn man sie nur 4h am Tag eingeschaltet hat.
Zumal: Im Vergleich zum gewerblichen Bereich, sind die 5€-LED-E27-Lampen deutlich zu teuer. Rechnet man das runter, dürfte die E27 mit 8W nur max. 2€ kosten. Für uns Großabnehmer kostet die LED kaum 20% mehr, als eine vergleichbar helle Röhrenleuchte.
MfG
Ja, das kann ich sagen, ist aus Deutshcland direkt und selbst hergestellt von denen, letztlich sorgt das für eine sehr geringe Ausfallquote.
Und Johnes, natürlich ist man als Großabnehmer im Vorteil, das ist leider klar, da muss der Endverbraucher auch noch drüber, aber trotzdem ists da am Wichtigsten sich ein Bild zu machen und wissen was man kauft.