Erfahrungen Astra 1.2T

Opel Astra K

Hallo,

ist schon jemand mal den neuen 1.2T gefahren? Speziell die kleine Version mit 81 kW würde mich interessieren. Gibt es dazu schon Erfahrungen? Laufkultur? Verbrauch?

Beste Antwort im Thema

Das im Astra K ist NICHT der PSA Motor.

251 weitere Antworten
251 Antworten

Steht im Handbuch tatsächlich was von 98er Sprit?

"empfohlen: 95; Möglich: 98". So steht es drin

Hätte ich nicht erwartet. Danke für die Info.

Ich werde trotzdem weiterhin bei E10 bleiben. Kommt dem 98 Oktan doch sehr nahe aber kostet 15 Cent weniger. Bei Last oder Steigung wird ein Gang runtergeschaltet und "gut ist".

Moin,
@ Zyclon
Übrigens liegt mein durchschnittlicher Benzinverbrauch von z.Z. 4,92 l
nach 12438 gefahrenen Kilometern bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit laut Bordcomputer von 30 - 35 km/h ( real 27 - 32 km/h ).
Gemessen an dieser Durchschnittsgeschwindigkeit ist der Verbrauch mehr als hervorragend.
Anhand der Durchschnittsgeschwindigkeit von realen 27 - 32 km/h kann man auch erkennen, das es Ampeln, Zebrastreifen, Schulen Baustellen usw gibt.
Auch stellen geparkte Fahrzeuge auf vielen Straßen in den Wohngebieten Hindernisse dar, wodurch der entgegenkommende Verkehr oft berechtigt zum anhalten nötigt.

Auf meinen Fahrstrecken gibt es keine Straßen mit 60 oder 70 km zugelassenen Höchstgeschwindigkeit, nur 30er Zone und die üblichen 50.
4 mal täglich sind auch 500 Meter in Schrittgeschwindigkeit ( 1.Gang, Leerlauf ) auf einem kombinierten, gut genutzten Rad und Fußweg von mir zu bewältigen.
( den wir dank einer Sondergenehmigung der Straßenbehörde nutzen dürfen, aber nur in Schrittgeschwindigkeit, um unsere Pferde auf unserem Pachtland zu versorgen.)

Zur Zeit beträgt meine tägliche Fahrstrecke ca. 4 x 22 km, also oberhalb des Kurzstreckenbetriebs, und die Heizung wird bei mir erst einige Zeit nachdem die Anzeige die "90" Grad erreicht hat eingeschaltet. ( Die erste Wärme gehört dem Motor, weil: weniger Verschleiß und Ölverdünnung... )

Ab und an, wenn ich Nachts unterwegs bin, und fast die selben Strecken wie Tagsüber fahre, ( aber nicht zu unseren Pferden ) sinkt der Verbrauch auch noch weiter ab, laut Verbrauchsanzeige auf bis zu 4,1 l...
Aber nur wenn ich keine Ampelstopps habe, jeder Stopp kostet durch das Anfahren wieder eine erhöhte menge Benzin, die den Durchschnittsverbrauch in die Höhe treiben.

Und bessere Bedingungen um wenig Kraftstoff zu verbrauchen kann man sich wirklich nicht wünschen... ( Ironie)

Gruß Stephan

Ähnliche Themen

Fahre jetzt seit einer Woche meinen Astra K Sportstourer 1.2 von 04 / 2021 in der GS Ausstattung, und dem 131 PS Motor. gekauft als Gebrauchtfahrzeug mit 8.400 km. Vorgänger Fahrzeug war ein Astra K Sportstourer von 11 / 2016 in der Dynamic Ausstattung und dem 125 PS Motor, leider unverschuldeter Totalschaden bei 216.000 km. Nach einer Woche kann man zwar noch nicht viel sagen, aber ich versuche es schon mal. Der größte Unterschied ist wohl wirklich die Motor / Getriebekombination. Der Dreizylinder ist wirklich total auf niedrige Drehzahlen ausgelegt. Er ist natürlich dadurch sparsamer. Verkleidungen Front und Unterboden tragen dazu bei. Der Vierzylinder war aber auch äußerst genügsam. Man muß mehr schalten als beim Vierzylinder. Bei meiner Strecke Rhein - Main - Gebiet nach Kassel mit den berühmten Kasseler Bergen deswegen umso mehr. Schalten vom Leerlauf in den ersten Gang bei meinem Facelift ist sehr gewöhnungsbedürftig. Irgendwie hakelig, verzögert, klackt, kann ich gar nicht richtig beschreiben. So was kannte ich bei meinem VFL noch nicht mal nach 216.000 km. Das Fahrwerk ist weicher abgestimmt. Schauen wir mal, ist eine erste Momentaufnahme.

Das hört sich nicht so klasse an. Bei Gelegenheit mal beim FOH vorstellig werden, ggf. einen anderen 1.2T probefahren.

Bin inzwischen fast 1.500 km mit meinem 1.2 er gefahren. Man muß sich wirklich an diese Motor / Getriebekombination gewöhnen. Da war der 1.4 er Vorfacelift mit 125 PS doch souveräner. Man schaltet viel mehr. Auf der Autobahn fuhr ich sonst meine übliche Strecke praktisch die ganze Zeit im 6. Gang, jetzt benötige ich manchmal sogar den 4.Gang. Die Lautstärke beim Anfahren / Beschleunigen ist doch deutlich lauter als beim Vierzylinder. Vielleicht muß sich das Ganze auch noch einspielen, weil das Fahrzeug noch keine 10.000 km gelaufen hat. Wegen dem Getriebe muß ich doch nochmal beim Händler nachfragen. Ob das vielleicht am Schalthebel selbst liegt. Beim Vorgänger war das bestens, was auch mein Schwager beim Fahren sofort feststellte.
Ansonsten ein gutes Auto. Lustiges Extra der Parkassistent. Windschutzscheibenheizung, Rückfahrkamera und großes Navi machen ihre Sache wirklich gut. Ein paar Sachen hab ich noch nicht gefunden. Hatte das manuelle Instrumenten Display, jetzt das digitale. Finde keinen Verkehrszeichenassistent. Außerdem die Funktion Bilder / Filme im Display nicht auffindbar.
Da es ja ein Jahreswagen mit geringer KM Leistung ist, und ein nicht selbst bestellter Neuwagen wie mein Vorgänger sind da ein paar Aussstattungsdinge dem Sparzwang zum Opfer gefallen. Bei meinem Dynamic gab es eine Steckdose im Kofferraum, und auch eine Mittelarmlehne hinten. Beim GS - Line nicht mehr. Kann mich gar nicht daran erinnern, wann ich das letzte Auto ohne diese hatte. Muß wohl zu Ascona B Zeiten gewesen sein. Auch konnte ich meine Rücksitzlehnen vom Kofferraum umklappen. War wirklich praktisch.

Wie viel Leistung hast du denn, dass du auf der Autobahn in den 4. Gang gehen musst? Liegt es am langen Getriebe oder an mangelnder Leistung? Üblicherweise sind Schalter im letzten Gang kürzer übersetzt als ihre Automatik-Pendanten, sodass man es eben nicht muss.

Zitat:

@nomis2 schrieb am 6. November 2022 um 09:34:53 Uhr:


Hatte das manuelle Instrumenten Display, jetzt das digitale. Finde keinen Verkehrszeichenassistent. ... Bei meinem Dynamic gab es eine Steckdose im Kofferraum, und auch eine Mittelarmlehne hinten.

Der Verkehrszeichenassistent war beim Facelift eine separate Option, vorher war er bei der Frontkamera immer dabei.
Zur fehlenden Mittelarmlehne etc., da wurde die optionale Innenraum-Ausstattung bei der Bestellung nicht angekreuzt.

Hallo,
der Facelift ist auf absulute Sparsamkeit getrimmt.
Der CW wert ist rekordverdächtig, das Getriebe ist ultralang übersetzt...
Die kleinen Dreizylinder sind auf geringen Verbrauch ausgelegt.

Das muss man vor dem Kauf verstehen und wollen.
Es ist keinerlei Vergleich zu den Vorgängermodellen möglich.
Es ist ein komplett anders konstruiertes Fahrzeug.

Man kann ihn nicht wie den Vorgänger fahren, wer das versucht hat definitiv das falsche Auto gekauft.
Da kann man nicht diskutieren und versuchen es zu analysieren.
Der Facelift ist ein Auto, auf das man eingehen muss, wer das nicht kann, und zwanghaft versucht ihn mit dem vor Facelift zu vergleichen und auch so zu fahren, der sollte den Wagen verkaufen.
Man muss sich und seinen Fahrstil konsequent auf den Facelift Astra einstellen, wem das gelingt, wird mit einem extrem niedrigen Verbrauch belohnt.

Wem das nicht gelingt, der wird niemals mit dem Facelift zufrieden sein.

Wer den Facelift Astra kauft, möchte einen sparsamen Wagen haben.

Er ist kein Sportwagen, und wollte es auch nie sein, dafür sind die Vorgängermodelle mit den kürzeren Getriebeabstufungen und teilweise viel höher motorisierten Modellen viel besser geeignet, da macht das fahren auch " Spaß ".

Der Facelift möchte halt das der Fahrer mit ihm gemeinsam Kraftstoff spart, das ist seine daseins Berechtigung, nichts anderes....

Gruß Stephan

Wollte noch mal ein kleines Update geben, nach jetzt ca 5.000 km gefahrenen Kilometern. Zunächst muß ich sagen, das Diesel13 mit vielem Recht hat, was er sagt. Man hätte beim Kauf mehr auf verschiedene Dinge achten sollen. Durch Zeitmangel, ich brauchte halt dringend ein neues Auto, hab ich manches übersehen. Mit dem Vorgänger war ich insgesamt über fast 6 Jahre zufrieden.
Von der Konstruktion her ist der 1.2 L halt ein Dreizylinder. Das Geräuschverhalten ist halt ziemlich knurrig.
Das Getriebe, ich betone extra von meinem Fahrzeug, ist von der Schaltbarkeit schlecht. Start / Stopp war beim Vorgänger immer an, beim jetzigen Dreizylinder hat man das Gefühl, daß ein Ruck durchs Auto geht, so das ich es kaum noch nutze.
Vom Verbrauch her ist der Dreizylinder ein bischen sparsamer als der Vierzylinder. Fahre aber auch langsamer. Muß auch dazusagen, daß ich kein Rennfahrer bin, und deswegen schon vorher sparsam unterwegs war.
Vielleicht wäre die Automatikvariante für meine Strecken auch besser gewesen. Das viele Schalten würde dann entfallen. Spaß machen tut das auf jeden Fall nicht. Im Nachhinein hätte ich mir lieber noch einen der letzten Vorfaceliftmodelle kaufen sollen.
Ich habe bisher alle Astra Modelle neu gekauft, und selbst zusammengestellt, diesen halt als Jungwagen gekauft.
Beim Facelift hat sich dazu noch einiges verändert. Meiner hat jetzt eine beheizbare Frontscheibe, was im Winter von Vorteil ist, das Fahrzeug kann automatisch einparken, was wirklich lustig ist, auch habe ich ein digitales Cockpit.
Andererseits fragt man sich, warum z.B. der aufgesetzte Schalter für den Heckscheibenwischer nicht mehr vorhanden ist. Bei der Bedienung des Hebels, nun nach vorne, kommt dann jedes Mal noch zusätzlich Wasser auf die Heckscheibe. Auch fehlt ein StummSchalter für das Radio.
Ansonsten ist der Astra ein gutes Auto, nur schade, daß man sich von den Vierzylindern getrennt hat .
Ich weiß, man kann das nicht vergleichen: wir haben in der Familie seit kurzem einen neuen Grandland GS Line mit dem 1.2 L und auch 130 PS mit dem Automatikgetriebe. Mal sehen, wie die das gelöst haben.

Zitat:

@nomis2 schrieb am 11. Dezember 2022 um 15:19:05 Uhr:


Bei der Bedienung des Hebels, nun nach vorne, kommt dann jedes Mal noch zusätzlich Wasser auf die Heckscheibe. Auch fehlt ein StummSchalter für das Radio.

😕 Also ich kann meinen Heckscheibenwischer einschalten, ohne dass er Wischwasser pumpt. Radio stummschalten - den Knopf in der Mitte der Lautstärkeregelung drücken 😕

@nomis2 Ich bin den Dreizylinder Diesel nicht gefahren, der Händler hat den Motor mal aber für mich eingeschaltet, bis er warm wurde. War schon eine sehr raue Angelegenheit. Hat der Dreizylinder-Diesel nicht 1.5L Hubraum? Dieselmotoren sind für ihre niedrigen Drehzahlen bekannt und das ist das Problem bei allen Dreizylindern, das beißt sich einfach.

Der Diesel im Astra L hat vier Zylinder. Oder schreibst du über den Astra K?

Ich denke, hier geht es um Generation K, und bei dieser haben die beiden Diesel im FL drei Zylinder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen