Erfahrungen Astra 1.2T
Hallo,
ist schon jemand mal den neuen 1.2T gefahren? Speziell die kleine Version mit 81 kW würde mich interessieren. Gibt es dazu schon Erfahrungen? Laufkultur? Verbrauch?
Beste Antwort im Thema
Das im Astra K ist NICHT der PSA Motor.
251 Antworten
Also das das Getriebe arg lang übersetzt ist hab ich auch sehr oft gelesen. Wie ist es denn eigentlich ? Kann man in der Stadt mit 50 im 4. Gang eigentlich fahren oder fährt der da schon untertourig ? Kenne die Übersetzung leider absolut gar nicht. Vielleicht kann hier jemand sagen wie man am besten den Wagen bewegt. Klar werde ich auch noch eine Probefahrt mit dem Fahrzeug machen aber das dauert noch ein wenig da ich beruflich sehr eingespannt bin momentan
Die Positionen dazu kannst du zumindest die letzten 3 Seiten hier sehr ausführlich nachlesen
@eddy: Ich höre zum ersten Mal davon, dass das Facelift da eine zweite Änderung bekommen hat. Ab wann soll das sein? Meiner ist glaub MY 2020 und hat nen ollen „ein - aus“ Kompressor.
So hatte jetzt mal Zeit die Seiten durchzulesen bezüglich der Übersetzung des 1.2T. Also die sind ja echt arg lang übersetzt. Klar komme ich an einer Probefahrt nicht drum herum um mir selbst eine Meinung bilden zu können. Wie sieht es bei dem 1.0T aus mit 105 PS ? Im Vergleich zum 1.2T ? Welchen würdet ihr denn bevorzugen und warum ? Vor- und Nachteile … wäre super wenn ihr mir helfen könnt 🙂
Zitat:
@hilikusrt schrieb am 6. Oktober 2022 um 21:29:43 Uhr:
Die Positionen dazu kannst du zumindest die letzten 3 Seiten hier sehr ausführlich nachlesen@eddy: Ich höre zum ersten Mal davon, dass das Facelift da eine zweite Änderung bekommen hat. Ab wann soll das sein? Meiner ist glaub MY 2020 und hat nen ollen „ein - aus“ Kompressor.
Welche Änderung meinst du bitte? Wenn es um den Klimakompressor geht, dann weiß ich es nicht. Ich vermute sogar, dass alles so geblieben ist wie gehabt.
Ähnliche Themen
Ich habe zwar keine Erfahrungen mit dem 1.0T, bin aber mit dem 1.2 96kw sehr zufrieden. Sehr sparsam, ausreichend Leistung. Auch, wenn ich lange gebraucht habe, um mich an die Motor-Getriebe Kombination zu gewöhnen.
Beim 1.0T würde mich jedoch schon das 5-Gang Getriebe abhalten, da ich auch viel auf der BAB unterwegs bin. Bei Richtiggeschwindigkeit nur mit 2500 Umdrehungen unterwegs zu sein empfinde ich als sehr entspannend 😎
Deshalb ja auch meine Frage an euch 😁 welchen Motor ihr eher empfehlen würdet … ich bin mir nämlich richtig unschlüssig … Probefahrt mit dem 1.0T und dem neueren 1.2T muss ich sowieso machen. Will aber auf längere Zeit nicht ständig was investieren weil laufend was kaputt geht und ich denke der Astra ist gutes und ausgereiftes Auto, wo auch das Preis Leistungsverhältnis auch noch gut ist … daher nur noch die Frage welcher Motor und auch warum ihr ihn empfehlen würdet, positiv sowie negativ …
@eddy_mx
Abgesehen von seltenen Undichtigkeiten im Bereich des Stirndeckels sind mir keine grundsätzlichen Probleme mit dem 1.0T bekannt.
Ok, also du willst die Kiste längere Zeit fahren, entnehme ich?
Da braucht es zwei Dinge:
1. Eine gute Grundlage
2. Gute Wartung.
Bei beiden Motoren habe ich zumindest kaum was negatives bezogen auf Probleme vernommen in der Facebook Gruppe und den Foren. In der Facebook Gruppe gibt es auch einige, die den 1.0er schon bei über 200.000 km haben meine ich.
Bei beiden stimmt die Grundlage also schonmal, würde ich sagen.
Deswegen wird 2. umso wichtiger: Schau dir das Serviceheft an. Wurden die Wartungen rechtzeitig durchgeführt? Wurde das richtige Öl verwendet? Usw.
Schau auch nach dem allgemeinen Pflegezustand des Wagens. Ist er sauber? Ist er eine Müllhalde? Hat Billoreifen drauf oder Markenreifen? Hat er schon Rost angesetzt usw.
Was mir persönlich plausibel erscheint: Der 1.2er wird bei GM bis 145 PS angeboten. Insofern liegt er beim 110 PSler unterhalb seiner (laut GM) maximalen dauerhaften Literleistung. Also KÖNNTE er standfester sein, weil eher am unteren Ende seines Leistungsspektrums betrieben. Aber wie gesagt: Könnte und so.
Das Getriebe wurde ja schon angesprochen. Ich sehe es mittlerweile positiv: In der Stadt brauche ich nur zwei (30er und 40er Zone) bzw. drei Gänge 😁. Auf der BAB würde mir der sechste Gang schon fehlen.
Außerdem: Nicht nur der Motor selbst kann einem ein Loch in den Geldbeutel fressen. Also gut überlegen, was du an Ausstattung willst und was nicht. Matrix LED ist prima. Aber wehe es verreckt, dann wird es teuer. Das gilt natürlich für alles weitere an Sonderausstattung ebenfalls.
Ich persönlich würde zum 1.2er greifen (ohne den 1.0er wirklich zu kennen), weil man den tendenziell jünger und mit weniger km bekommt. Auch den robustesten Motor kann man kaputt treten, wenn man es darauf anlegt 😉
Richtig, 5 Jahre oder länger will ich den schon behalten. Wartung bekommt meiner jährlich.
Ausstattung muss ich ehrlicher Weise sagen das mir das egal ist, Hauptsache sicher von A nach B. Parksensoren sollte er haben, der Rest ist mir eigentlich ziemlich schnuppe … ich sage immer, je weniger drin ist desto weniger kann kaputt gehen … ich denke das ich mir den 1.2er mal näher anschaue und mal ne Probefahrt mache … welche Motorisierung ist ja egal, oder ? Macht ja keinen unterschied ob ich jetzt den 110er, 130er oder 145er nehme, oder ? Ist ja im Prinzip derselbe Motor, nur andere Software ?
Auf LED Licht würde ich nach Möglichkeit nicht verzichten.
Der 110er könnte evtl. andere Materialien und Turbo verbaut haben, die anderen beiden sind wohl, bis auf Software, identisch.
Rückfahrkamera finde ich sehr wichtig, erleichtert sehr viel.
Vermutlich wird ein kleinerer Turbo verbaut sein bei den schwächeren Versionen.
Zitat:
@TobiGi schrieb am 9. Oktober 2022 um 11:28:03 Uhr:
Richtig, 5 Jahre oder länger will ich den schon behalten. Wartung bekommt meiner jährlich.
Ich meinte, du solltest auf die Wartung des Vorbesitzers achten 😉
Ob 130 PS oder 145 PS Version ist piepegal. Die haben sogar identische Fahrleistungen. Der 110 PS ist dann ein wenig behäbiger. Fiel mir aber vor allem jenseits der 140 dann auf. Da wird er zäh. Der 145er wird erst ab 160 bis 170 richtig zäh. Im "normalen" Betrieb haben die alle genug Leistung.
@hilikusrt Achso dann hab ich das falsch verstanden 😁 aber ja da achte ich auf jeden Fall darauf !
Hat der 110er eigentlich dieselbe Abstimmung vom Getriebe das der so arg lang übersetzt ist oder ist der anders übersetzt ?
Also mehr wie 140/150 fahr ich sowieso nicht, im Regelfall zwischen 120 und 130, ab und zu auch mal kurz 170/180, aber wie gesagt eher selten der Fall.
Das will ich euch nicht vorenthalten zum Thema Drehzahl und Last. Strecke war auf der BAB konstant 130 (Tempomat) im sechsten, ging bergauf.
Anbei mal die geloggten Daten: Drehzahl, Zündwinkel, Zündwinkerücknahme durch Klopfregelung und berechnete Leistung vom Luftmassenmesser. Kraftstoff ist Aral E10 mit einem Spuckrest an Ultimate.
Ich finde es doch interessant, wie hart er an der Klopfgrenze fährt und selbst bei diesem moderaten Lastbereich (<30 kW und 2500 rpm) schon Zündung zieht. Mit ultimate macht er das an der Stelle nicht.
Was sagt ihr dazu? Ich ziehe dazu folgende Schlüsse in Bezug auf eine lange Laufleistung des Aggregats:
1. Lieber die Drehzahl bei einem stark aufgeladenen Motor zu groß als zu klein wählen.
2. Auch wenn er laut Handbuch nur mir 98 Oktan was anfangen kann, kann hochoktaniger Sprit den Materialstress reduzieren, weil der Motor seltener Klopfereignisse erlebt.