Erfahrungen 518d (150PS) ...

BMW 5er F10

Hallo,

... gibt es Erfahrungen hinsichtlich Fahreindrücke und Verbrauch zum aktuellen 518d Automatik? Bin Langstreckenfahrer (ca 35tkm/Jahr Autobahn) und fahre jedoch meist solo.
Bin BMW Neuling, habe bislang hauptsächlich Mercedes C-Klasse gefahren.
Habe gehört, dass er neben dem M5 wohl der seltenste 5er zu sein scheint. Habe das Angebot, ein solches Fahrzeug mit 11tkm zu übernehmen. Bei Händlern habe ich in der Nähe bislang noch keinen zur Probefahrt ausfindig mache können.

Zum 5er allgemein, die Wagenbreite wirkt als (Noch) Nicht-BMW Fahrer 'extrem' - ist das nur gefühlt, oder tatsächlich so?

LG
weizengelb

Beste Antwort im Thema

Typische Empfehlung bei Motortalk (zumindest in jedem BMW-Forum ):
Wenn x18i/d dann gleich 20i/d (Wanderdüne usw.). BMW fahren geht erst mit sechs Zylinder an: Also gleich den kleinsten 6ender. Ach wenn schon die Kohle für einen 6ender da ist dann blos nicht den kleinsten - also ab zur Top-Motorisierung. Wisst ihr übrigens, daß ein 8 Zylinder eine ganz andere Hausnummer ist und soviel teurer ist der ausstattungsbereinigt auch nicht.....

Fahr den 518d Probe und bilde dir deine eigene Meinung! Nur du alleine kannst das für dich beurteilen, schließlich bezahlst du auch alleine.

PS: Einen Passat gibt's bereits mit 1,6l / 120 PS und der wird sicher auch nicht mit Warnblinklicht fahren müssen!

BTW: Bier und Chips hab ich auch schon hergerichtet 🙂

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

@[A2]andrè schrieb am 23. Juni 2016 um 22:30:22 Uhr:


Das Problem am 5er sind nicht die Außenabmessungen, sondern die vergleichsweise engen Platzverhältnisse innen. 😉 150 PS bei einem 2-Tonner-naja, für die Innenstadt reicht es. Die Frage ist, ob und wie man den wieder los wird. Ist ja auch noch Euro 5 - also weder fahrdynamisch besonders attraktiv, noch zukunftssicher.

Nein der 150 PS Motor hat Euro 6.

Ich würde Dir raten die Finger davon zu lassen. Nicht wegen den genannten Argumenten was die Leistung betrifft, sondern alleine was den Wiederverkauf angeht. Das jetzt bereits geringe Angebot bestätigt mich in meiner Aussage.
Jeder hat bei der Wahl seines Autos gewisse Anforderungen und Wünsche. Wenn die Frage nach dem 518 an ein gewisses Budget gebunden ist kann ich Deine Überlegungen nachvollziehen. Der "Spassfaktor" und die "Freude am fahren" - ich meine hiermit nicht Tempo > 200 und andere oftmals fragliche Meinungen wie "Wanderdüne, etc. - hast Du in der Tat erst ab den 530er Modellen. Daher unbedingt Probe fahren!
Viel Glück!

Zitat:

@Supergrooby schrieb am 23. Juni 2016 um 14:52:15 Uhr:


Ja, er ist ziemlich breit. Seit dem Facelift breiter als 2,1m

Um es exakt zu sagen: 2.102 mm inkl. Außenspiegel.

Gruß
Der Chaosmanager

Kirche im Dorf lassen = mancher sollte erstmal Ein Gebet lernen.

Typisch 6 Zylinder Fraktion = nö , der 320d E46 war auch ein 4 Zylinder

BMW bietet eben kleine Motoren an, auch für große Karossen, weil es die Kundschaft eben haben möchte, für Rentner die gerade mal 5000 km im Jahr fahren aber trotzdem einen 5er haben wollen, damit man damit ab und zu Lumpi zum Tierarzt fahren kann.

Ich hatte einige schon probegefahren, da ein bekannter im Verkauf arbeitet und die Dinger übers Wochenende mit nachhause bringt.

Ich bleibe bei meiner Meinung wo ich schon prostete.

Was man bedenken muss , das bei kleinen Motoren und niedrigen Drehmomenten alle Komponenten auf das Gewicht abgestimmt werden müssen, d.h. zwangsläufig erhöhter Verschleiß bei allen Antriebsteilen wie Getriebe , Turbo , usw. usw..... um den Komfort irgendwie auf brechen und biegen zu erhalten.

Ja, mag ja sein das ein Passat mit einem 1.6 Liter klar kommt , tut er aber in Wirklichkeit nicht, da ein 2.0 Liter Diesel Passat bei manchen als Geschäftswagen dient wo ich arbeite und sogar hier sind 80% der Fahrer nicht zufrieden mit der Motorisierung.

Es gilt, alles ist möglich, aber das erwachen kommt oft Mals zu spät.

Ähnliche Themen

der aktuelle passat mit 1.6tdi beschleunigt in knapp 11 sec auf 100 und erreicht eine Vmax von 204 kmh.
und richtig, auch für mich fühlt sich das subjektiv nach wanderdüne an, Leihwagen dieser Kategorie lehne ich ab, Sixt hat immer nen 5er für mich am Start ==> Bravo!

der aktuelle 518D schaft das in <10 sec und >215 kmh, sprich ein racer ist er sicher nicht.
der aktuelle 520D macht es für 8,1 und >225 kmh
der aktuelle 530D macht es in < 6 und abgeregelten 250 kmh
der aktuelle 535D macht es für < 5,5 und abgeregelten 250 kmh

BMW offeriert also den Spagat, sollte ergo für jeden ein Wunsch erfüllbar sein, von "wanderdüne" bis "understatement-performer".

warum 518D?

a) Käufer, die sich um Motorisierung einen Kehrricht scheren; die investieren dann in Ausstattung😎
b) preisbewußte Käufer, die ihre Kohle lieber an der Börse verlieren, als in den Wertverlust einer Karozze stecken, da gibt es basismotorisierung und "griechische" Ausstattung = Kosta fast garnix, auch Spar-ta-Kuß genannt😁
c) Kostenknechte/Controller, die den Vertrieblern den Dienstwagen nicht gönnen und den Alltag mit einer Untermotorisierung versüßen 🙄

allemal darf sich jeder nach seinem gusto motorisieren & mobilisieren; Mobilität geht auch zu Fuß, mit dem Velo und via ÖPNV😉

Mich würde ein Erfahrungsbericht zum 518d wirklich auch ernsthaft interessieren, weil man einfach sehr wenig darüber liest und hört.
Auch werden die Basismotoren leider immer wieder -aus meiner Sicht grundlos- schlechtgeredet!
In der Praxis ist ein 518d bei normalen Verkehrszeiten garantiert nicht schneller am Ziel als wesentlich stärkere Modelle, dank dem hohen und stetig steigenden Verkehrsaufkommen. Und abseits der normalen Verkehrszeiten läuft der 518d mit etwas Anlaufzeit auch locker seine 200 und der Zeitnachteil zu stärkeren Modellen ist auch hier in der Praxis wohl nicht relevant. Soweit meine rationale Sichtweise!

Weiterhin vermute ich, dass der 518d evtl. sogar länger problemlos läuft, weil der Motor häufiger (nicht permanent!) unter Vollast laufen wird und die Gefahr von Ablagerungen / Verkokungen etc. damit geringer ist. Zudem hat der Motor eine Literleistung von 75 PS und dürfte nicht so ausgereizt sein...
Die stärkeren Motoren ab 30d aufwärts laufen unter normalen Bedingungen, wenn man nicht ständig "digital" mit entsprechendem Bremsenverschleiß unterwegs ist, dagegen sehr viel im erhöhten Standgas / niedrigen Teillastbereich...ob das auf die Dauer gut ist?

Ohne einen 518d jemals gefahren zu sein behaupte ich, dass dies ein sehr komfortables, ruhiges und vernünftig / wirtschaftliches (!) Langstreckenauto sein dürfte! Wer so etwas sucht und jemanden, dem der 5er einfach gefällt, der könnte damit evtl. sehr glücklich werden!

Obwohl ich mir selber erst kürzlich einen neuen 535d gegönnt habe (aus rationaler (!) Sicht völliger Schwachsinn), so finde ich doch forumsübergreifend, dass einige auf einem sehr, sehr hohen Ross sitzen...
Wenn dann noch Begriffe, wie etwa "Verkehrshindernis", bei einem 150 PS-Auto mit - von mir aus 1,8Tonnen- fallen, dann haben diese Leute entweder "Null" Ahnung oder können können einfach nicht fahren! Selbst mit meinem "elfhunderter-54-PS" Fiat Panda, konnte ich bislang immer locker auf die rechte Spur der Autobahn einfädeln, ohne LKW´s oder andere Verkehrsteilnehmer auszubremsen!

Es ist alles eine Frage des persönlichen Geschmacks, des Anspruchsdenkens und letztlich der Zufriedenheit!

Ich bin gespannt, über einen Erfahrungsbericht des TE.

Sonnige Grüße!

Meine Generation kennt noch die Zeit, als Fahrzeuge wie der Mercedes 200 D (55 PS) die Autobahnen bevölkerten, und als der BMW 525 tds mit 143 PS auf den Markt kam, galt er als einer spritzgsten Diesel. Heute wird selbst ein 520d als Wanderdüne bezeichnet, obwohl dieser bessere Fahrleistungen produziert als mein damaliger 528i, der in den späten 70ern eine der schnellsten Limousinen war. Aber heute würde sich auch kein Führerscheinneuling mit einem Käfer begnügen, wie dies meine Generation tat.

Im Vergleich dazu sind wir heutzutage sehr komfortabel motorisiert unterwegs ... und das bei höherer Verkehrsdichte. Wenngleich der 518d für mich keine Option wäre, ist der 5er mit dieser Motorisierung garantiert kein Verkehrshindernis. Als ich gestern von Hamburg nach Hause fuhr, war es so, dass man aufgrund des Verkehrs auf zahlreichen Abschnitten nicht mal das erlaubte Tempo von 120 oder 130 km/h fahren konnte.

Ich verstehe durchaus den Reiz eines schnellen und komfortablen Fahrzeugs. Aber weshalb viele Fahrer eines 300 PS Autos alle anderen Autos mit weniger Leistung als Verkehrshindernis abstempeln, kann ich nicht nachvollziehen.

Gruß
Der Chaosmanager

Hallo Partner Dankeschön!

Ab und an X in den Rückspiegel schauen und die linke Spur vorausschauend zum Überholen nutzen.
Mit ein wenig mehr Rücksicht beiderseits macht es so noch mehr "Freude am Fahren"!

Nicht nur auf dem Weg nach Norden, im allgemeinen fährt - egal welche couleur - alles links, quasi Hölländische Verhältnisse ==> NL = nur links -
In Ballungsgebieten setze ich mich zumeist hinter einen LKW, die Drängler sehe ich bei der nächsten freien Etappe alle wieder und schmunzle, das läßt einen auch entspannter ankommen.

Noch entspannter geht es mit den Bahn, btw😉

Es hat also weniger mit den Fahrzeugen, vielmehr mit den Fahrern/Einstellung zu tun. Der 520D macht halt alles ein wenig flinker als der 518D, der 25D macht halt alles ein wenig flinker als der 520D usw.

Nach der Probefahrt wissen wir, wie das Popometer des Frederstellers ausschlägt.

war jetzt wieder mal in Deutschland unterwegs (komme ja aus Österreich)... muss sagen - bei dem Verkehr und den Baustellen würde in Deutschland auch ein 514d reichen.

Sinnlose beschleunigungsorgien auf 200km/h oder mehr (wo mehr ps Spass macht) führen sofort zu Abbremsungen wegen Vekehr, Baustellen oder 120er Schilder.

Mehr PS macht nur auf der Bundesstrasse Sinn - überholen geht schneller und mit wenig Risiko.

Jetzt wird hier alles so im Mund verdreht als ob es ums Heizen geht .

Es geht schlicht darum , was gut fürs Auto ist und für die eigene Brieftasche.

Man spart bei der Anschaffung mit einem kleinem Motor ein, aber die Komponenten im Fahrzeug müssen dann mehr arbeiten, sprich mehr Ausfälle und Reparaturkosten. Ob man dann was eingespart hat wage ich zu bezweifeln.

Für mich wäre das eine Kostenfalle.

Dann lieber einen gut ausgestatteten 318d oder 320d wenn man auf Sparkurs gehen möchte.

Außerdem reden wir hier noch vom Leergewicht 2 Tonnen beim 5er , mach deinen Kofferraum dann noch voll und 1-2 Personen mehr und dann hast du Freude am fahren ?

Bin im April nach Kroatien runter mit drei Personen und dementsprechend Gepäck im Kofferraum, fließendes zügiges entspanntes fahren ohne Einbußen und so komme ich auch entspannt an.

Zitat:

@rsyed schrieb am 24. Juni 2016 um 11:45:23 Uhr:


war jetzt wieder mal in Deutschland unterwegs (komme ja aus Österreich)... muss sagen - bei dem Verkehr und den Baustellen würde in Deutschland auch ein 514d reichen.

Sinnlose beschleunigungsorgien auf 200km/h oder mehr (wo mehr ps Spass macht) führen sofort zu Abbremsungen wegen Vekehr, Baustellen oder 120er Schilder.

Mehr PS macht nur auf der Bundesstrasse Sinn - überholen geht schneller und mit wenig Risiko.

==> aussage und fahrzeug korrelieren perfekt😁

Zitat:

@kanne66 schrieb am 24. Juni 2016 um 12:12:40 Uhr:



Zitat:

@rsyed schrieb am 24. Juni 2016 um 11:45:23 Uhr:


war jetzt wieder mal in Deutschland unterwegs (komme ja aus Österreich)... muss sagen - bei dem Verkehr und den Baustellen würde in Deutschland auch ein 514d reichen.

Sinnlose beschleunigungsorgien auf 200km/h oder mehr (wo mehr ps Spass macht) führen sofort zu Abbremsungen wegen Vekehr, Baustellen oder 120er Schilder.

Mehr PS macht nur auf der Bundesstrasse Sinn - überholen geht schneller und mit wenig Risiko.

==> aussage und fahrzeug korrelieren perfekt😁

geh bitte 🙂

meine Frau fährt einen F31 316d.. also 200ps weniger als mein 535er.. und trotzdem kommt man von einem ampel zum nächsten 🙂

Zitat:

@BMWPOWER2002 schrieb am 24. Juni 2016 um 11:46:21 Uhr:


Man spart bei der Anschaffung mit einem kleinem Motor ein, aber die Komponenten im Fahrzeug müssen dann mehr arbeiten, sprich mehr Ausfälle und Reparaturkosten. Ob man dann was eingespart hat wage ich zu bezweifeln.

Welche Komponenten müssen hier mehr arbeiten?
Höchstens der Motor und der ist beim 518d nahezu komplett identisch mit dem 520d. Er bekommt halt nicht so einen hohen Ladedruck und damit weniger Sprit und damit ist die Belastung eher niedriger!

Hi :-)
Wenn ich richtig informiert bin, sprechen wir doch vom N47 oder B47 in der UL Ausbaustufe.

Der Motor hat im im vergleich zum 520D N47 20Nm weniger Drehmoment. Das ist doch ein Witz!. Damit wird er beim normalen fahren kaum schlechter beschleunigen, als der 520D N47.

So gesehen ist der Motor doch schon OK.

Die fehlenden 34PS merkt man auch nur in der fehlenden Höchstgeschwindigkeit.

Wer also ganz normal fahren und genießen möchte, kommt bestimmt mit dem 18D klar.

Den Wagen bekommt man sicherlich auch mit Automatik und schöner Ausstattung. Wer also einen schicken Fünfer fahren möchte und dabei etwas mehr das Budget im Blick haben muss, für den ist der 18D bestimmt nicht die schlechteste Wahl und auch keine Wanderdüne.

Im Vergleich zu einer S1000RR ist auch ein getunter 550 eine ECHTE Wanderdüne. So gesehen, liegt der Begriff Wanderdüne immer im Auge des Betrachters.

Zitat:

@Salem1 schrieb am 24. Juni 2016 um 12:55:17 Uhr:


Im Vergleich zu einer S1000RR ist auch ein getunter 550 eine ECHTE Wanderdüne. So gesehen, liegt der Begriff Wanderdüne immer im Auge des Betrachters.

Der war gut 😉

Volle Zustimmung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen