Erfahrungen 518d (150PS) ...
Hallo,
... gibt es Erfahrungen hinsichtlich Fahreindrücke und Verbrauch zum aktuellen 518d Automatik? Bin Langstreckenfahrer (ca 35tkm/Jahr Autobahn) und fahre jedoch meist solo.
Bin BMW Neuling, habe bislang hauptsächlich Mercedes C-Klasse gefahren.
Habe gehört, dass er neben dem M5 wohl der seltenste 5er zu sein scheint. Habe das Angebot, ein solches Fahrzeug mit 11tkm zu übernehmen. Bei Händlern habe ich in der Nähe bislang noch keinen zur Probefahrt ausfindig mache können.
Zum 5er allgemein, die Wagenbreite wirkt als (Noch) Nicht-BMW Fahrer 'extrem' - ist das nur gefühlt, oder tatsächlich so?
LG
weizengelb
Beste Antwort im Thema
Typische Empfehlung bei Motortalk (zumindest in jedem BMW-Forum ):
Wenn x18i/d dann gleich 20i/d (Wanderdüne usw.). BMW fahren geht erst mit sechs Zylinder an: Also gleich den kleinsten 6ender. Ach wenn schon die Kohle für einen 6ender da ist dann blos nicht den kleinsten - also ab zur Top-Motorisierung. Wisst ihr übrigens, daß ein 8 Zylinder eine ganz andere Hausnummer ist und soviel teurer ist der ausstattungsbereinigt auch nicht.....
Fahr den 518d Probe und bilde dir deine eigene Meinung! Nur du alleine kannst das für dich beurteilen, schließlich bezahlst du auch alleine.
PS: Einen Passat gibt's bereits mit 1,6l / 120 PS und der wird sicher auch nicht mit Warnblinklicht fahren müssen!
BTW: Bier und Chips hab ich auch schon hergerichtet 🙂
121 Antworten
Alles im Leben ist eben relativ.
Und an Leistung gewöhnt man sich schnell, genauso wie an die vielen mehr oder weniger unnötigen Extras.
Erstaunlich finde ich allerdings, dass im 3er der 318d eine der häufigsten Motorisierungen ist, beim 5er die 518 d aber sehr selten zu finden sind.
Und 2 Tonnen wiegt so ein Schiff nicht ganz, auch wenn es schon schwer ist und nur eine mäßige Aerodynamik wegen der großen Fläche hat.
Zitat:
@halifax schrieb am 24. Juni 2016 um 12:30:45 Uhr:
Zitat:
@BMWPOWER2002 schrieb am 24. Juni 2016 um 11:46:21 Uhr:
Man spart bei der Anschaffung mit einem kleinem Motor ein, aber die Komponenten im Fahrzeug müssen dann mehr arbeiten, sprich mehr Ausfälle und Reparaturkosten. Ob man dann was eingespart hat wage ich zu bezweifeln.Welche Komponenten müssen hier mehr arbeiten?
Höchstens der Motor und der ist beim 518d nahezu komplett identisch mit dem 520d. Er bekommt halt nicht so einen hohen Ladedruck und damit weniger Sprit und damit ist die Belastung eher niedriger!
Ja ja , über meinen Turbo muss ich mir keinen Gedanken machen , bei meinem letzten Fahrzeug hatte ich drei verbraten , einen auf Garantie und zwei durfte ich selber zahlen und das bei einem 3er.
Beim 5er ist dieses Problem wohl auch zwischenzeitlich bekannt bei den unteren Motoren, allerdings ist hier BMW (noch) Kulant unterwegs.
Ein allgemeiner Denkfehler ist, das bei einem größeren Hubraum mehr Ladedruck erzeugt wird , was dem leider nicht so ist. Dieses habe ich schon im E46 Forum mit Leistungsdiagrammen und zahlen Daten Fakten aufgezeigt im Vergleich zum 3.0 Liter und 2.0 Liter.
Der 2.0 Liter braucht mehr Ladedruck als der 3.0 Liter, ergo muss der Turbo mehr arbeiten, heißt höherer Verschleiß.
Zum Beispiel beim E46, beim F10 wird es sich nicht anders verhalten.
http://www.motor-talk.de/.../...bt-es-bessere-turbos-t5703309.html?...
Und nun beweg mal einen 5er richtig mit 2 Tonnen mit einem Motor der noch zusätzlich gedrosselt worden ist.
Ne ne ne ..... Also jeden dem seinen , aber nix für mich, wenn es dem TE langt Bitteschön, aber er soll wirklich Probefahren und zwar soll er mal 518d , 520d und einen 530d nehmen.
Dann soll er seine Eindrücke hier rein stellen.
Die Aussage, dass ein 518d im Unterhalt eine Kostenfalle ist im Vergleich zum 530d halte ich für bestenfalls "windig"
Hi :-)
Zitat:
@BMWPOWER2002 schrieb am 24. Juni 2016 um 13:53:04 Uhr:
Ne ne ne ..... Also jeden dem seinen , aber nix für mich, wenn es dem TE langt Bitteschön, aber er soll wirklich Probefahren und zwar soll er mal 518d , 520d und einen 530d nehmen.Dann soll er seine Eindrücke hier rein stellen.
Du hast ja völlig Recht!
Dass der 30D eine saugeile Maschine ist, die schon aus dem Standgas heraus bei 600 U/min mit dem 8hp super harmonisiert und supersouverän läuft, ist unbestritten. Der macht schon richtig Spaß. Ein sehr guter Freund und Nachbar hat bereits seit über 2 Jahren einen F10 530D, den ich einige Male gefahren bin und das ist schon eine geile Karre.
Leider kostet der aber auch ein paar Taler mehr als ein 20D, der zwar gaaaanz weit weg ist vom 30D, aber eben relativ nah am 18D liegt.
Was auch unbedingt berücksichtigt werden muss ist, dass wenn der Fünfer mit seiner Reisegeschwindigkeit und Tempomat dahingleitet, es völlig Schei*egal ist, welche Maschine vor einem dreht. Da tritt auch der 20D oder 18D völlig in den Hintergrund und der 30D hat keinerlei Vorteile mehr. Da ist er eher im Nachteil,weil er bei gemäßigten Reisetempo mehr Sprit braucht, als der 20D. Ich kann daher wirklich noch keinen echten Nachteil des 18D erkennen.
Das der 30D immer noch einen besseren Antritt hat, finde ich vernachlässigbar, weil auch der 20D genug Feuer hat zum flotten Beschleunigen und wegen 20Nm wird der 18d auch nicht viel schlechter sein. Klar ist auch, dass er die linke Spur räumen muss, wenn hinter einem die üblichen Verdächtigen sind, aber dann hat das mit reisen schon nix mehr zu tun. Aber das ist eben nur mein Eindruck.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMWTordi schrieb am 24. Juni 2016 um 14:07:26 Uhr:
Die Aussage, dass ein 518d im Unterhalt eine Kostenfalle ist im Vergleich zum 530d halte ich für bestenfalls "windig"
Wenn es dir zu windig ist, dagegen hilft drei Wetter Taft
Zitat:
@Salem1 schrieb am 24. Juni 2016 um 14:32:56 Uhr:
Hi :-)
Zitat:
@Salem1 schrieb am 24. Juni 2016 um 14:32:56 Uhr:
Zitat:
@BMWPOWER2002 schrieb am 24. Juni 2016 um 13:53:04 Uhr:
Ne ne ne ..... Also jeden dem seinen , aber nix für mich, wenn es dem TE langt Bitteschön, aber er soll wirklich Probefahren und zwar soll er mal 518d , 520d und einen 530d nehmen.Dann soll er seine Eindrücke hier rein stellen.
Du hast ja völlig Recht!
Dass der 30D eine saugeile Maschine ist, die schon aus dem Standgas heraus bei 600 U/min mit dem 8hp super harmonisiert und supersouverän läuft, ist unbestritten. Der macht schon richtig Spaß. Ein sehr guter Freund und Nachbar hat bereits seit über 2 Jahren einen Dann 10 530D, den ich einige Male gefahren bin und das ist schon eine geile Karre.Leider kostet der aber auch ein paar Taler mehr als ein 20D, der zwar gaaaanz weit weg ist vom 30D, aber eben relativ nah am 18D liegt.
Was auch unbedingt berücksichtigt werden muss ist, dass wenn der Fünfer mit seiner Reisegeschwindigkeit und Tempomat dahingleitet, es völlig Schei*egal ist, welche Maschine vor einem dreht. Da tritt auch der 20D oder 18D völlig in den Hintergrund und der 30D hat keinerlei Vorteile mehr. Da ist er eher im Nachteil,weil er bei gemäßigten Reisetempo mehr Sprit braucht, als der 20D. Ich kann daher wirklich noch keinen echten Nachteil des 18D erkennen.
Das der 30D immer noch einen besseren Antritt hat, finde ich vernachlässigbar, weil auch der 20D genug Feuer hat zum flotten Beschleunigen und wegen 20Nm wird der 18d auch nicht viel schlechter sein. Klar ist auch, dass er die linke Spur räumen muss, wenn hinter einem die üblichen Verdächtigen sind, aber dann hat das mit reisen schon nix mehr zu tun. Aber das ist eben nur mein Eindruck.
Nochmal , mir geht es nicht um die Power sondern um die Standfestigkeit.
Bevor ich einen 518d fahre , kaufe ich mir lieber einen 320d , hätte ich mehr davon.
Zu den Fakten: ein F10 518d wiegt keine 2t, sondern "nur" 1700kg. Warum sollte so ein Fahrzeug untermotorisiert sein? Ich habe mir auch einen 535d gegönnt, weil ich Bock drauf hatte, hätte aber mit Kusshand einen 518d genommen, bevor ich in einem kleineren Fahrzeug auf den tollen Komfort und die super Optik verzichtet hätte. Fahr das Auto bitte Probe und triff für dich die Entscheidung, ob alles passt. Lass dich nicht durch so überhebliche Äußerungen wie "Wanderdühne" etc. stören
Zitat:
@BMWPOWER2002 schrieb am 24. Juni 2016 um 14:42:11 Uhr:
Nochmal , mir geht es nicht um die Power sondern um die Standfestigkeit.
Weshalb sollte ein 2,0 l Motor mit 150 PS nicht standfest sein? Wir sollten berücksichtigen, dass unsere Autos wahrscheinlich zu 70 - 80 % (vielleicht noch mehr) nur im Teillastbereich unterwegs sind.
Oder will mir jemand ernsthaft erzählen, dass die z. T. wundersamen Verbräuche - egal ob 520d oder 530d - zustande kommen, weil man ständig im Volllastbereich fährt?
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 24. Juni 2016 um 16:09:19 Uhr:
Zitat:
@BMWPOWER2002 schrieb am 24. Juni 2016 um 14:42:11 Uhr:
Nochmal , mir geht es nicht um die Power sondern um die Standfestigkeit.Weshalb sollte ein 2,0 l Motor mit 150 PS nicht standfest sein? Wir sollten berücksichtigen, dass unsere Autos wahrscheinlich zu 70 - 80 % (vielleicht noch mehr) nur im Teillastbereich unterwegs sind.
Oder will mir jemand ernsthaft erzählen, dass die z. T. wundersamen Verbräuche - egal ob 520d oder 530d - zustande kommen, weil man ständig im Volllastbereich fährt?
Gruß
Der Chaosmanager
Servus,
ja das ist wieder einmal eine dieser Diskussionen.....!
Ich habe kürzlich meinen 528i in München abgeholt und bin seitdem im "Einfahrmodus" (selbstgesetztes Limit = 3.500 UpM). D. h. ich glaube kaum, mehr als 150 PS abzurufen.
Erkenntnis nach rd. 800 km: Ich bin auf der Straße ganz normal unterwegs. Ja ich habe mir sogar 4-5 Überholvorgänge erlaubt (bis 3.500 UpM). Auch ein Stück Autobahn war dabei, das ich mit 160 km/h bewältigte (und noch weit von 3.500 UpM weg war).
Das Einzige was ich nicht bis her nicht tat ist volle Beschleunigung abzurufen - was eigentlich auch nicht erforderlich war, denn bis zum selbstgesetzten Drehzahllimit marschiert der R4 auch schon ganz gut.
Fazit: Ich glaube auch, dass man selbst mit einem 518 durchaus kein Verkehrshindernis darstellt. Bei "normalem" Anspruch auf ein Fahrzeug glaube ich sogar ganz vernünftig motorisiert zu sein und alles andere, was ein 5er zu bieten hat, kann man genießen.
Lassen wir unsere übertriebenen Leistungswünsche etwas vor und stellen uns der Realität. Unsere Straßen und unser Verkehrsaufkommen passt gut zu einer 150 PS Limousine.
(Ja, mit meinem 550i konnte ich gerade auf der Landstraße Überholvorgänge absolvieren, an die ein Fahrer mit einem 100 PS Fahrzeug nicht einmal zu denken wagt. Aber: Wozu? Nur des Überholens willen? Nach dem 10. wild beschleunigen und noch viel wilder bremsen stellt man dann fest, dass immer noch gefühlt 25 LKW's vor einem fahren. Dann schert man eben ein, stellt die Radioanlage lauter, die Klimaanlage ein Grad tiefer und schwimmt mit über 400 PS genauso mit wie der gedachte 518 vor mir. )
Die Freude an der Tatsache, dass man könnte wenn man wollte hat man dann zwar nicht - aber was solls?
Gruß
Heinz
ot & fun-mod an:
standfestigkeit:
"Insbesondere bei leistungsstarken Verbrennungsmotoren ist hiermit gemeint, die Maximalleistung nachhaltig abfordern zu können"
siehe auch hier: http://medizin-aspekte.de/...me-so-bleibt-die-standfestigkeit-erhalten
ob nun das Volumen des Hubraumes mit der Standfestigkeit korrelliert, vermag ich in Abwesenheit eines Bierbauches - aka kompressor für den dampfhammer - nicht zu sagen...
ob man nun im 518D er oder im 535D gemocht wird? liegt wohl immer am Partner😁
und off.
offensichtlich gibt es einen Markt für die kleinste Motorisierung dieser Baureihe, gemäß Gauß wohl ähnlich häufig gebaut wie der 550D, jemand Zahlen zur Hand?
Im Mai - lt Kraftfahrt-Bundesamt - wurden 2428 5er Neu zugelassen, 2311 mit Dieselmotor, über allem lag der Dieselanteil im Mai bei 48%.
Da quasi Baugleich zum N47D20 als 2D bedient BMW aus dem Baukasten den Bedarf, da wird gedrosselt und nicht gekitzelt.
Zur "Standfestigkeit" siehe oben😉
Servus,
Nachtrag: Mit dieser "ruhigen" Fahrweise habe ich nach 798 km exakt 60,11 Literchen in den Tank quetschen können.
Gut was?
Gruß
Heinz
Zitat:
@kanne66 schrieb am 24. Juni 2016 um 16:36:59 Uhr:
jemand Zahlen zur Hand?
Laut diesem MT-Artikel liegt der Antel des 518d am Fünfer-Absatz bei ca. 1 %. Damit findet sich der 518d-Treiber in illustrer Gesellschaft wieder - nämlich ebenso viele entscheiden sich für einen M5 ...
Gruß
Der Chaosmanager
Servus,
ja und den Wiederverkauf schätze ich gar nicht so schlecht ein.
Es ist durchaus ein Markt für solche Autos da. Der ergraute Herr würde gerne eine bequeme Limo wie den 5er fahren, ist aber nicht gewillt, eine Menge Geld für Leistung auszugeben, die er niemals braucht und auch nicht will. Außerdem ist das Angebot sehr klein.
Aber auch hier gilt wie überall: no risk - no fun
Gruß Heinz
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 24. Juni 2016 um 16:42:54 Uhr:
Zitat:
@kanne66 schrieb am 24. Juni 2016 um 16:36:59 Uhr:
jemand Zahlen zur Hand?Laut diesem MT-Artikel liegt der Antel des 518d am Fünfer-Absatz bei ca. 1 %. Damit findet sich der 518d-Treiber in illustrer Gesellschaft wieder - nämlich ebenso viele entscheiden sich für einen M5 ...
Gruß
Der Chaosmanager
der MT-Artikel "öffnet" Augen... btw: 90%Dieselanteil beim F1x und davon 34%2D und 30%3D sind schon gewichtig, wie folgende Zitate zum 18D aus dem Kontext, für alle die, die nicht "blättern" wollen als Service:
- Der „schwache“ Motor zwingt zur Gelassenheit.
- Einzig die theoretische Reichweite von 1.700 Kilometern könnte Kaffeetrinkern mit schwacher Blase in diesem Auto noch Stress bereiten. Wer flotter unterwegs ist, kommt immer noch mit einer Tankfüllung von München nach Hamburg.
- Ein abgeschnürter Motor kann nicht in allen Lagen überzeugen. Leerlauf und niedrige Drehzahlen sind die Schwächen des Spardiesels. Er nagelt spür- und hörbar unter der langen Haube. Bis Fahr- und Windgeräusche ihn übertönen, braucht es einige km/h. Das nervt im Stadtverkehr; auf Landstraßen und Autobahnen stört es nicht.
- Ab 150 km/h schwindet außerdem der Vortrieb deutlich, der 5er müht sich dann redlich ab. Wer diese Schwächen nicht in Stärken umwandeln kann, wird mit dem 518 nicht glücklich. Der Trick liegt darin, den Tempomaten auf 130 km/h, den Verbrauch auf fünf Liter und den Puls bei 90 Stößen einzupendeln
Ich frage mich nur warum dann nicht alle einen 518d fahren ?
Ach kommt Leute seid doch nicht so unfaire gegenüber dem TE