Erfahrungen 330i

BMW 3er

Hallo,

ich hadere, ob ich nach kurzem Gastspiel zu BMW zurück kehren soll. Interesse weckt bei mir insbesondere der 330i. Hat hier jemand schon belastbare Erfahrungen mit diesem Motor insbesondere im Vergleich zum 28i, mit dem ich im Vergleich zum 2.0 TSI von VW nicht so begeistert war? Kann man auch schon absehen, wann der 30i im 4er verbaut werden wird?

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cypher2006 schrieb am 17. August 2015 um 15:26:48 Uhr:



Zitat:

@scooter17 schrieb am 17. August 2015 um 15:05:01 Uhr:


wenn dir der 328 i nicht gefiel, wird es dir beim 330 i nicht viel anders ergehen.
hat nur 7 ps mehr, das wars.

kauf dir lieber einen 335 i jahreswagen.

er hat 7PS mehr und einen komplett neuen Motor (B48).

Vor allem hat er die indirekte Ladeluftkühlung analog dem B58. Dadurch muss wensentlicher weniger Luftvolumen auf Druck gebracht werden. Dies bedeutet letztlich ein wesentlich "spontaneres" Ansprechen des Turbos, daher eine Reduktion des Turbo

lag

(nicht zu verwechseln mit dem Turbo

loch

) und das ist IMO sehr Praxisrelevant.

http://www.bimmertoday.de/2015/07/21/bmw-3er-facelift-2015-doppel-interview-zu-f30-lci-f31-lci/

Bisher war der EA888 (in der 3.ten Gen.) den BMW 2l R4 Turbos - subjektiv wie objektiv - überlegen. Die neuen B48/58 bin ich leider noch nicht gefahren, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass BMW Aufgrund dieses interessanten Konzeptes mindestens auf Augenhöhe ist. Also: Testen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 17. August 2015 um 22:34:45 Uhr:


was für Wassereinspritzung?

Siehe Interview von Dr. Neugebauer. Ist zwar etwa verwirrend, da ich nix dazu in der AMS dazu gelesen habe.

Zitat:

Dr. Stephan Neugebauer: Der BMW 340i hat einfach wesentlich bessere Leistungsmerkmale. [...] Sowohl der 330i mit seinen 252 PS als auch der 340i mit seinen 326 PS haben mit der indirekten Ladeluftkühlung ein für Technik-Freunde bemerkenswertes Merkmal an Bord. Beim Vorgänger-Motor hatten wir noch eine direkte Ladeluftkühlung, bei der wir die durch Verdichtung im Turbolader erhitzte Luft mit einem Ladeluftkühler in der Fahrzeugfront heruntergekühlt haben. Das ist im Stationärbetrieb auf dem Prüfstand kein Problem, aber wenn sie in der Praxis bei niedrigem Ladedruck Vollgas geben, muss zunächst ein sehr großes Volumen auf Druck gebracht werden, bevor der Ladedruck im Motor ankommt. Zwar gab es hier kein Problem mit dem Ansprechverhalten, aber wir haben den Response nun nochmals spürbar verbessert, weil wir die Luft des Turboladers bei der indirekten Ladeluftkühlung mit Wasser kühlen und von der Turbolader-Seite direkt zur Ansaug-Seite gehen können. Dadurch wird der Druck viel schneller aufgebaut. Genau die gleiche Technik nutzt auch der Vierzylinder im 330i.

Da wird nix eingespritzt 😉
In deinem Zitat steht ja nur dass mit Wasser gekühlt wird. Damit ist ein Kühlkreislauf gemeint.

Schau mal hier.

Zitat:

@dare100em schrieb am 17. August 2015 um 22:15:31 Uhr:



Der völlig am Thema vorbeigehende Hinweis auf den Ölverbrauch des EA888 - ob zutreffend oder nicht - ist wenig sachlich und hat auch erstmal gar nichts mit dem hier diskutierten zu tun. Das noch in Verbund mit der auf mich bezogenen Aussage zeugt nicht gerade von "Diskussionskultur".

Zu einer Diskussion gehören nun mal Fakten die du nicht liefern kannst. So viel zum Thema Diskussionskultur.

Und der Ölverbrauch ist nun mal Fakt. Kann man sogar nachlesen. Wenn VW über Materialverschleiß einen besseren Motorzustand erreicht, ist das nur eine zweifelhafte Verbesserung.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 17. August 2015 um 22:51:13 Uhr:


Da wird nix eingespritzt 😉
In deinem Zitat steht ja nur dass mit Wasser gekühlt wird. Damit ist ein Kühlkreislauf gemeint.

Schau mal hier.

Aha Danke. Bei der Aussage, die "Luft des Turboladers mit Wasser kühlen [...]" hatte ich wohl automatisch den M3 mit Wasserkühlung im Hinterkopf. Macht so natürlich Sinn.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 17. August 2015 um 22:51:13 Uhr:


Da wird kein Wasser eingespritzt 😉

Die Wassereinspritzung ist auf jeden Fall in Planung, damit wird eine Leistungssteigerung und eine Senkung der Verbrennungstemperaturen erreicht, die Anfettung kann dezenter ausfallen oder wegfallen, das senkt den Verbrauch. Gab es früher schon im Serienbau, allerdings bei Flugzeugen, die erste Boeing 747-100 hatte hierfür Ende der 60er Jahre separate Wassertanks.

Zitat:

@dare100em schrieb am 17. August 2015 um 19:24:02 Uhr:


Die 3. Generation wurde quasi eingeführt, als BMW den ersten 2l Turbo neu brachte vor rund 4 Jahren.

Den ersten 2l Turbo (Vierzylinder) brachte BMW 1973, das sind nach Adam Riese eher über 40 Jahre. Der

BMW 2002 Turbo

war das erste deutsche Serienfahrzeug überhaupt, welches mit Abgasturbolader angeboten wurde.

Zitat:

@Hiro schrieb am 17. August 2015 um 22:55:34 Uhr:



Zitat:

@dare100em schrieb am 17. August 2015 um 22:15:31 Uhr:



Der völlig am Thema vorbeigehende Hinweis auf den Ölverbrauch des EA888 - ob zutreffend oder nicht - ist wenig sachlich und hat auch erstmal gar nichts mit dem hier diskutierten zu tun. Das noch in Verbund mit der auf mich bezogenen Aussage zeugt nicht gerade von "Diskussionskultur".
Zu einer Diskussion gehören nun mal Fakten die du nicht liefern kannst. So viel zum Thema Diskussionskultur.

Und der Ölverbrauch ist nun mal Fakt. Kann man sogar nachlesen. Wenn VW über Materialverschleiß einen besseren Motorzustand erreicht, ist das nur eine zweifelhafte Verbesserung.

Ich Rahmen deiner faktenbasierten Diskussionsansätze solltest du mitunter überdenken, ob man eine generelle Aussage wie von dir getroffen auf einen AutoBild(!)-Artikel stützen sollte. Im Übrigen sollte bedacht werden, dass sich der von dir verlinkte Artikel auf die von 2008 bis 2011 verbauten Motoren der 2. Generation des EA888 bezieht; mittlerweile wird aber bereits die 3. Generation verbaut. Deine Schlußfolgerung, VW würde einen hohen Materialverschleiß bewusst in Kauf nehmen, um einen besseren Motorzustand zu erreichen, ist leider nicht mit Fakten belegt. Das macht aber auch nichts, da es in diesem Thread bereits ausweislich der deutlichen Überschrift nicht um einen Vergleich zwischen zwei Automarken, sondern um Erfahrungen mit einem speziellen Triebwerk geht. Bei Fassung des Ausgangsposts habe ich lange überlegt, ob ich den 2.0 TSI erwähnen sollte, da mir bewusst ist, dass es bei Motor-Talk eine Reihe von Usern gibt, die - aus den unterschiedlichsten Beweggründen - bereits den geringsten Anhalt ausnutzen, um eine nicht gewünschte Markensiskussion vom Zaun zu brechen. Daher seist du beglückwünscht, dass du es bereits nach wenigen Posts geschafft hast, ohne irgendetwas Nennenswertes zum Thema beigetragen zu haben, meine Besenken realisiert hast. Ich kann mir vorstellen, dass ich nicht der einzige in diesem Thread bin, der gerne auf das Ausgangsthema zurückkehren möchte. Mich interessiert es als Themenstarter schlicht nicht, welche Marke "besser" ist, da ich markenoffen entscheide. Daher gehen deine Ausführungen am Thema vorbei. Und das ist Fakt.

Zitat:

@Tietze83 schrieb am 18. August 2015 um 08:27:23 Uhr:



Zitat:

@Hiro schrieb am 17. August 2015 um 22:55:34 Uhr:


Zu einer Diskussion gehören nun mal Fakten die du nicht liefern kannst. So viel zum Thema Diskussionskultur.

Und der Ölverbrauch ist nun mal Fakt. Kann man sogar nachlesen. Wenn VW über Materialverschleiß einen besseren Motorzustand erreicht, ist das nur eine zweifelhafte Verbesserung.

Ich Rahmen deiner faktenbasierten Diskussionsansätze solltest du mitunter überdenken, ob man eine generelle Aussage wie von dir getroffen auf einen AutoBild(!)-Artikel stützen sollte. Im Übrigen sollte bedacht werden, dass sich der von dir verlinkte Artikel auf die von 2008 bis 2011 verbauten Motoren der 2. Generation des EA888 bezieht; mittlerweile wird aber bereits die 3. Generation verbaut. Deine Schlußfolgerung, VW würde einen hohen Materialverschleiß bewusst in Kauf nehmen, um einen besseren Motorzustand zu erreichen, ist leider nicht mit Fakten belegt. Das macht aber auch nichts, da es in diesem Thread bereits ausweislich der deutlichen Überschrift nicht um einen Vergleich zwischen zwei Automarken, sondern um Erfahrungen mit einem speziellen Triebwerk geht. Bei Fassung des Ausgangsposts habe ich lange überlegt, ob ich den 2.0 TSI erwähnen sollte, da mir bewusst ist, dass es bei Motor-Talk eine Reihe von Usern gibt, die - aus den unterschiedlichsten Beweggründen - bereits den geringsten Anhalt ausnutzen, um eine nicht gewünschte Markensiskussion vom Zaun zu brechen. Daher seist du beglückwünscht, dass du es bereits nach wenigen Posts geschafft hast, ohne irgendetwas Nennenswertes zum Thema beigetragen zu haben, meine Besenken realisiert hast. Ich kann mir vorstellen, dass ich nicht der einzige in diesem Thread bin, der gerne auf das Ausgangsthema zurückkehren möchte. Mich interessiert es als Themenstarter schlicht nicht, welche Marke "besser" ist, da ich markenoffen entscheide. Daher gehen deine Ausführungen am Thema vorbei. Und das ist Fakt.

Schön was du einen so alles unterstellst. Meine Frau fährt zufälligerweise ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern mit dem EA888 und ich kann weder subjektive noch objektive Vorteile erkennen. Deswegen auch meine Frage an was die oben genannten Behauptungen festgemacht werden.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 18. August 2015 um 08:14:06 Uhr:



Zitat:

@dare100em schrieb am 17. August 2015 um 19:24:02 Uhr:


Die 3. Generation wurde quasi eingeführt, als BMW den ersten 2l Turbo neu brachte vor rund 4 Jahren.
Den ersten 2l Turbo (Vierzylinder) brachte BMW 1973, das sind nach Adam Riese eher über 40 Jahre. Der BMW 2002 Turbo war das erste deutsche Serienfahrzeug überhaupt, welches mit Abgasturbolader angeboten wurde.

War natürlich auf den N20 bezogen und nicht auf den M31, dannach setzte BMW ja verhältnismäßig lange auf Sauger (~30 Jahre?). Gab ja beim E9x und sogar am Anfang im X1 noch ewig die diversen 2l Sauger (318i/320i) bis zuletzt 170 PS usw., dass meinte ich.

Ich lese immer Ladeluftkühlung...
Dann müsste es ja auch schon einen spürbaren Unterschied machen, ob ich im Winter oder Sommer mit z.B. mehr als 30° Lufttemperatur Unterschied Auto fahre.

Welche Temperaturunterschiede schaffen denn vergleichsweise diese Kühler ?

Zitat:

@dare100em schrieb am 18. August 2015 um 08:59:45 Uhr:


War natürlich auf den N20 bezogen und nicht auf den M31...

Ich weiß, aber warum sollte man die interne Motorenbezeichnung höher bewerten als die offizielle Motorenbauart? Deine Anmerkung lautete, dass BMW´s erster Turbomotor mit 2 Litern Hubraum vor 4 Jahren angeboten wurde, das stimmt halt nun mal leider nicht und daran ändert auch die Tatsache, dass BMW danach lange Zeit stark auf relativ kleine Reihensechszylinder ohne Turboaufladung gesetzt hat, nichts. Wer mit offenen Augen und unvoreingenommen durch die Welt geht, stellt oftmals fest: Mit der Zeit wiederholt sich (fast) alles. 😉

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 18. August 2015 um 09:08:27 Uhr:



Zitat:

@dare100em schrieb am 18. August 2015 um 08:59:45 Uhr:


War natürlich auf den N20 bezogen und nicht auf den M31...
Ich weiß, aber warum sollte man die interne Motorenbezeichnung höher bewerten als die offizielle Motorenbauart? Deine Anmerkung lautete, dass BMW´s erster Turbomotor mit 2 Litern Hubraum vor 4 Jahren angeboten wurde, das stimmt halt nun mal leider nicht und daran ändert auch die Tatsache, dass BMW danach lange Zeit stark auf relativ kleine Reihensechszylinder ohne Turboaufladung gesetzt hat, nichts. Wer mit offenen Augen und unvoreingenommen durch die Welt geht, stellt oftmals fest: Mit der Zeit wiederholt sich (fast) alles. 😉

Bin Halt noch zu jung um mich an die "guten alten Zeiten" zu erinnern😁

Zitat:

@Rambello schrieb am 18. August 2015 um 09:03:18 Uhr:


Ich lese immer Ladeluftkühlung...
Dann müsste es ja auch schon einen spürbaren Unterschied machen, ob ich im Winter oder Sommer mit z.B. mehr als 30° Lufttemperatur Unterschied Auto fahre.

Ja, Aussentemperatur und Luftfeuchtigkeit sollten einen Einfluss haben, wie groß der genau ist kann ich dir nicht sagen.

Zitat:

@Rambello schrieb am 18. August 2015 um 09:03:18 Uhr:


Welche Temperaturunterschiede schaffen denn vergleichsweise diese Kühler ?

Bei den modernen Motoren erreicht die Luft nach der Kompression wohl über 200°C. Der LLk kühlt dann wohl um ca. 50°C ab.

Bei der indirekten Kühlung wird nicht unbedingt mehr gekühlt, es geht eher um den deutlich gesenkten Druckverlust (50-80%), die thermische Trägheit des Kühlmittels (bei Lastwechsel) und platzsparenden Einbau.

Zitat:

@Rambello schrieb am 18. August 2015 um 09:03:18 Uhr:


Ich lese immer Ladeluftkühlung...
Dann müsste es ja auch schon einen spürbaren Unterschied machen, ob ich im Winter oder Sommer mit z.B. mehr als 30° Lufttemperatur Unterschied Auto fahre.

Welche Temperaturunterschiede schaffen denn vergleichsweise diese Kühler ?

Sind ja Alles beides geregelte Systeme. Bei der direkten Kühlung mit Umgebungsluft stimmt es aber, dass es im Hochsommer "Grenzen" gibt. Da gibt es dann großzügiger dimensionierte Kühler (für Sportvarianten oder in der Tuning-Szene), welche es über das Volumen machen, oder es muss mehr "angefettet" werden, sprich mit Kraftstoff gekühlt werden😰

Bei der indirekten Kühlung mit Wasser-Luft System handelt es sich ja um einen richtigen Kühlkreislauf analog den anderen Niederdruck-Kühlkreisläufen, hier ist man nur durch den Wärmetaucher limitiert und dann durch die "durchströmten" Flächen der Ladeluft-Wasser Flächen.

Das genaue delta hängt natürlich vom konkreten System ab udn dessen Dimensionierung. Vieleicht weiß einer im konkreten Fall mehr? Im M3 mit direkter Wassereinspritzung in die Ladeluft - was aber wieder was Anderes ist wie ich lernte - soll die Wassereinsprizung wohl 15 K bringen.

[Edit] @ dieselschwalbe Danke!

Zitat:

@Rambello schrieb am 18. August 2015 um 09:03:18 Uhr:


Ich lese immer Ladeluftkühlung...
Dann müsste es ja auch schon einen spürbaren Unterschied machen, ob ich im Winter oder Sommer mit z.B. mehr als 30° Lufttemperatur Unterschied Auto fahre.

Welche Temperaturunterschiede schaffen denn vergleichsweise diese Kühler ?

Was für ein Ingenieur warst Du nochmal?

Hier ein kurzes YT Video
https://www.youtube.com/watch?v=grCzm3dvzvo

(Ich weiss, man mag oder ha**t ihn, aber er kann ganz gut erklären)

Zitat:

@dare100em schrieb am 18. August 2015 um 09:22:28 Uhr:


Bin Halt noch zu jung um mich an die "guten alten Zeiten" zu erinnern😁

Ich bin (Bj. 1983) noch jünger als Du. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen