Erfahrungen 2.0TFSI vs. 2.7 TDI?
Wer ist schon sowohl den 2.0 TFSI als auch den 2.7 TDI gefahren?
Ja ich weiß, man muß sich selbst nen Eindruck bei Probefahrten machen. Trotzdem würde mich interessieren wie die Meinungen dazu sind. Aber bitte keine theoretischen Betrachtungen aus gelesenem oder gehörtem sondern praktische eigene Erfahrungen.
Nachdem mein jetziger Wagen die ca. 2 Jahre bis zum neuen A4 Avant ohne größere Reparaturen wohl doch nicht mehr durchhält, muß ich mir über den Motor Gedanken machen. Den 2.0 TDI bin ich schon gefahren, aber als langjähriger Benzinerfahrer gefällt mir dieser vom Geräusch und Leistungskurve her überhaupt nicht.
Was interessiert mich? Natürlich Innengeräusch, Ansprechverhalten/Durchzug/Leistungskurve und auch Differenz im Spritverbrauch. Mir ist schon klar daß der TFSI kein Sparmobil ist, der 2.7 TDI aber vermutlich auch deutlich mehr als ein 4 Zylinder Diesel braucht. Gibt es evtl. auch Unterschiede im Verhalten durch den beim 2.7 TDI schwereren Motor? Bei meinem jetzigen Wagen mit recht schweren Motor ist das Untersteuern schon sehr (zu sehr) ausgeprägt. Was für mich keine Rolle spielt sind Motorunterschiede bei über 200km/h da ich das sowieso nie fahre. Stadtverkehr hab ich sehr wenig, vorwiegend fahre ich Landstraße und Autobahn wobei das bei mir vorwiegend die A8 ist auf der man durch sehr viele Baustellen und Tempolimits ausgebremst wird und schon froh sein kann wenn man mal 160 fahren kann.
Beste Antwort im Thema
Der Thread ist ja ziemlich alt, mag aber aktuell für Interessenten noch interessant sein. Etwas über 2 Jahre nachdem ich hier meine Fragen gepostet habe, hab ich dann nen TFSI Avant gekauft wie auch in der Signatur zu lesen ist. Einige der User hier haben mir mit ihren Infos dabei ziemlich geholfen. Nachdem es hier im Raum KA unmöglich war einen entsprechend motorisierten A4 probezufahren hatte mich einer der User hier auf ne kurze Rundfahrt in seinem TFSI Quattro mitgenommen, was ebenfalls sehr aufschlußreich war. Erst sehr viel später hatte ich dann mehrere Male die Möglichkeit einen 2.7TDI probezufahren und einmal einen TFSI Quattro, allerdings in der 220PS Version die eigentlich nicht vorgesehen war.
@LordTomek
2.7TDI im A4 B7 und TFSI im A6 lassen sich schlecht vergleichen. Zum einen ist der A6 nochmal deutlich schwerer als der eh nicht leichte A4, zum anderen ist der TFSI im A6 eine kastrierte Version und mit der normalen Version im A4 oder auch anderen Konzernautos nicht vergleichbar. Es fehlen u.a. 30 PS, Ladeluftkühler usw. ich denke man muß den schwächeren TFSI im schweren A6 mehr "treten" als die stärkere Variante im A4 was sich dann natürlich auch im Verbrauch niederschlägt.
Den 2.7TDI fand ich sehr harmonisch und kultiviert zu fahren, kein Vergleich zum ruppigen 2.0TDI der für mich unerträglich wäre. Die für mich interessanten 2.7TDI waren aber alle deutlich teuer als die TFSI trotzdem hätte ich fast einen 2.7TDI gekauft der meine Wunschfarbe hatte und eine noch etwas bessere Ausstattung. Allerdings war der Zustand dann nicht so wie ich es von einem Jahreswagen erwarte.
Ich habe dann einen TFSI gewählt der jünger war und grad mal 7000 km drauf hatte in praktisch Neuzustand und zudem wesentlich günstiger.
Den Kauf hab ich bis heute nicht bereut, zu bemängeln sind eigentlich nur Dinge die beim A4 an sich nicht gut gelöst sind und auch beim 2.7TDI zutreffend wären.
Was die Charakteristik angeht, mein TFSI hat kein Turboloch und geht noch ne ganze Ecke besser als der 2.7TDI, wenn ich will. Man kann nicht erwarten daß man einen Benziner mit dem gleichen Verbrauch fährt wie einen Diesel, ich bin aber von meinem positiv überrascht.
Einen 3.0TDI bin ich nie gefahren, käme aber auch nie in Frage. Das ist von der Anschaffung her ne ganz andere Preisebene und auch der Unterhalt kann eigentlich nicht wirklich billiger als beim TFSI sein. Und im Zweifelsfall ist mir ein Benziner immer lieber als ein Diesel.
@ CWeinert
Mein TFSI hat über die Distanz von bisher knapp 40000 gefahrenen KM einen Durchschnittsverbrauch der ziemlich genau einen halben Liter höher liegt als bei dir. Allerdings ist meiner ein Avant der schwerer ist, zudem bin ich bisher ausschließlich "normales" Super 95 ROZ gefahren insofern geht die Differenz in Ordnung. Erst seit uns diese E10 Plörre aufgenötigt wird bin ich auf Super-Plus umgestiegen.
Ich find den Motor ebenfalls genial.
Mein bisheriger Verbrauchsrekord nach unten war ne Urlaubsfahrt von hier ins Tessin incl. diverser Fahrten über den z.T. sehr steilen Gotthard-Paß, Durchschnitt ca. 6,5L/100km. Im Stadtverkehr säuft der Motor wirklich, ich fahre das aber praktisch nie. Auch auf der Autobahn komme ich zeitweise mal an die 10L Marke, bin da aber schon sehr flott unterwegs. Über den ganzen Tank gerechnet hatte ich aber noch nie mehr als 9L.
32 Antworten
Falls es weiterhilft:
TFSI / 2.7 TDI
0-40: 2,4 / 2,1
0-60: 3,9 / 3,9
0-80: 5,4 / 6,0
0-100: 7,4 / 8,7
0-120: 10,2 / 12,2
60-100: 3,5 / 4,8
80-120: 4,8 / 6,2
Quelle: AutoZeitung.de
Zitat:
Original geschrieben von th3_fr34k
ich bin gezwungenerweise (unfall) von meinem S2 Coupé auf einen A4 1.8 T umgestiegen. zuvor habe ich mich zum motor belesen und eigentlich nur gutes vom "starken" 140 kw 1.8 T gehört.
nach nun fast 3 monaten mit dem 1.8er wünsch ich mir aber meinen S2 zurück, da die 190 PS für mich nur auf dem papier vorhanden sind, und zusammen mit dem nicht vorhandenen sound (klingt wie ein diesel) für mich kein fahrspaß aufkommen mag.
Also 1.8T und S2 sind ja zwei Welten!! Wundert mich echt nicht was du da festgestellt hast. 😁 Hättest dir vorher vielleicht mal die Daten anschauen sollen. 😉
S2: Je nach Motor 220 oder 230 PS und über 300 Nm Drehmoment
1.8T: Schöne 190 PS auf dem Papier, aber schlappe 240 Nm
@tho_schmitz
SLK 280 als Zweitwagen, net schlecht.
Sehr interessant dein Vergleich. Ich denke mal der TFSI hat die Charakteristik die mir am meisten zusagt, Typ großvolumiger Sauger.
Optimal wäre wahrscheinlich der TFSI mit Sechszylindersound und 2.7 TDI Verbrauch. 😁
Ich werd wohl doch beide mal probefahren "müssen" sofern ich im Raum KA nen Händler finde der beide hat. Und irgendwann mal nen SLK 280. 😉
Deinen letzten Satz lese ich aber fast so, als ob du momentan den 2.7 TDI kaufen würdest, weil es ihn jetzt halt im A4 gibt, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Flash3
Nun mal zu mir. Momentan fahre ich nen Golf 3 VR6, wer´s nicht kennt, 2,8l Sechszylinder 174 PS.
Ich hatte nen Golf IV V6 4motion mit 204 PS. Aktuell fahre ich nen A4 2.7 TDI.
Meine subjektive Meinung dazu:
Der Fahrspass ist der selbe.
Beim Golf war der Motorsound in den hohen Drehzahlen (so hoch kommt der 2.7 nun mal nicht) besser.
Durch den größeren Radstand und das bessere Fahrwerk beim A4 sind auch höhere Kurvengeschwindigkeiten möglich.
Zitat:
Also 1.8T und S2 sind ja zwei Welten!! Wundert mich echt nicht was du da festgestellt hast. Hättest dir vorher vielleicht mal die Daten anschauen sollen.
S2: Je nach Motor 220 oder 230 PS und über 300 Nm Drehmoment
1.8T: Schöne 190 PS auf dem Papier, aber schlappe 240 Nm
ich habe den 1.8 T nicht gekauft ohne mich zu informieren. dass der schlechter gehen wird war mir vollkommen klar (und auch irgendwie nicht ganz unrecht wegen des unfalls...), jedoch SOVIEL schlechter hätte ich nicht gedacht. in div. foren hat man ja nur gutes über den bärigen motor gehört, was mich in meiner entscheidung bestärkt hat.
bei den probefahrten mit dem 1.8 T habe ich den fehlenden schub noch garnicht richtig bemerkt, da ich den S2 schon eine weile nicht mehr hatte und immer den VW Bus meiner mutter (102 PS diesel) fuhr, sodass der 1.8 T gefühlsmäßig ok ging.
als ich dann aber den a4 gekauft hatte, ne weile mit ihm fuhr und auch immer mal wieder mit dem A4 3.2 meines vaters fuhr (der gefühlt ähnlich geht wie mein S2) wurd die enttäuschung aber immer größer.
momentan bin ich so weit, dass ich den A4 noch bis zum frühling fahren werd und dann wieder zu nem genialen 2.2 T greifen werd. man kommt da einfach nicht mehr von los.... 😁
lange rede, garkein sinn: auch ne kurze probefahrt im zukünftigen kann nicht ausreichend sein um rauszufinden, ob man zusammen passt.
beim threadersteller, der vorher nen relativ leichten golf mit 2.8 liter und 174 PS fuhr sehe ich durchaus die selbe gefahr wie bei mir, auch wenn er nach seinen aussagen eher der "cruiser fahrer" ist.
kann dir also nur ne ausgiebige probefahrt mit beiden motoren ans herz legen, damit dir die enttäuschung erspart bleibt, falls es nicht das richtige ist.
Ähnliche Themen
Mein Fazit:
Für mich haben nach ausführlichen Probefahrten beide Motoren ihren Reiz.
2.0 TFSI: Für einen Benziner extrem durchzugsstark und bei normaler Fahrweise auch sparsam.
2.7 TDI: Noch einen Tick spritziger "unten heraus" als der TFSI, keinesfalls so rauh wie die Diesel-Vierzylinder, eben auch ein echtes Cruiser-Fahrzeug (schaltfaul) mit sportlichen Ambitionen. Aber Vorsicht: Wie überall bei vorderradgetriebenen Drehmomentprotzen leider die Reifen der Antriebsachse enorm.
Ich habe meinen TFSI jetzt fast auf den Tag genau ein Jahr und 36.500km drauf.
Ich fahre eigentlich nur Autobahn aber mit sehr wenigen Steigungen.
Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei kultivierter Fahrweise bei 9,5L. Wenn ich es krachen lasse, sind auch 15 bi 16 Liter drin. (Handschalter ohne Quattro).
In der Stadt sind 12L keine Kunst. Wie man auf einen Verbrauch unter 9L kommt, ist mir ein Rätsel. Dann hat man für meine Begriffe kein 200PS-Aute gebraucht.
Eigentlich wollte ich den 2,7TDI. Den gab es aber leider damals noch nicht. Für diesen würde ich mich auch jetzt wieder entscheiden wenngleich der TFSI richtig Freude machen kann. Er braucht einfach zu viel Sprit bei hohen Geschwindigkeiten was einem dem Fahrspaß gründlich versauen kann.
Ich zahl lieber mehr Steuer und Versicherung als jedes Mal an der Tankstelle die Krise zu bekommen...
Zitat:
Original geschrieben von Flash3
Deinen letzten Satz lese ich aber fast so, als ob du momentan den 2.7 TDI kaufen würdest, weil es ihn jetzt halt im A4 gibt, oder?
Nein.
Ich würde den TFSI nehmen. Da bei mir die Kosten für Diesel und Benziner in etwa gleich hoch ausfallen, reduziert sich die Frage für mich, welcher Motor meinem "Naturell" mehr entgegenkommt. Und das ist der Benziner.
Die hohe Motorkultur des TFSI geniesse ich jede Sekunde. Den Vorteil beim Durchzug nur, wenn ich den Pin richtig durchtrete. Und das kommt nicht so häufig vor.
Das kann bei Dir durchaus anders sein, daher ist es richtig und wichtig, dass Du beide probefährst.
Greeetz, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von th3_fr34k
ich habe den 1.8 T nicht gekauft ohne mich zu informieren. dass der schlechter gehen wird war mir vollkommen klar (und auch irgendwie nicht ganz unrecht wegen des unfalls...), jedoch SOVIEL schlechter hätte ich nicht gedacht. in div. foren hat man ja nur gutes über den bärigen motor gehört, was mich in meiner entscheidung bestärkt hat.
Hi,
ich hatte in dieser Woche einen 1,8T Avant ( brandneu ) als Leihwagen, da mein Avant beim Kundendienst war.
Ich muss sagen, die Fahrleistung war echt grausig!
( Sorry an alle 1,8T Fahrer )Ich hatte früher mal nen 1,8T in einem A3, und verglichen damit ist der A4 echt ne lahme Kiste. ( Kann man natürlich schon vom Gewicht her nicht fair vergleichen )
Nur als Tipp an alle die, die mit dem Gedanken spielen sich einen 1,8T zu kaufen, unbedingt probefahren !!!!
Gute Fahrt an alle!
Gruß
Starbuck
Zitat:
Original geschrieben von sprintblau
Mein Fazit:
Für mich haben nach ausführlichen Probefahrten beide Motoren ihren Reiz.
2.0 TFSI: Für einen Benziner extrem durchzugsstark und bei normaler Fahrweise auch sparsam.
2.7 TDI: Noch einen Tick spritziger "unten heraus" als der TFSI, keinesfalls so rauh wie die Diesel-Vierzylinder, eben auch ein echtes Cruiser-Fahrzeug (schaltfaul) mit sportlichen Ambitionen. Aber Vorsicht: Wie überall bei vorderradgetriebenen Drehmomentprotzen leider die Reifen der Antriebsachse enorm.
Genau so enpfand ich es auch, wobei ich den TFSI als "unspecktakulär" in erinnerung habe. Gut, der rennt nicht schlecht, aber der Diesel "bumms" fehlt.
Ich stand auch vor der entscheidung, weil ich meinen im Februar 2006 bekommenen 2,0 TDI nicht sehr mag.
Ich habe mich jetzt für den 2,7 TDI entschieden. Ja, der ist in Steuern und Vericherung einiges teurer, aber der Motor fühlt und hört sich geil an.
Gruß Tristan
Vergleich hinkt...
hallo servus ja auch ich möchte als A4 Avant 2,7 TDI Fahrer meinen teil dazutun..meiner ist EZ 4/06..km im Moment 5500 km
hatte zuvor einige 2,5TDI.also kein Vergleich ..der 2,7 ist um Meilen besser sowohl in der Leistung als auch im Fahrgeräusch....super Anzug auch in grossen Gängen..ohne Probleme ...z b bei 200km auf der Autobahn grad mal 3200 Umdr im Sechsten...das senkt den Verbrauch ..fahre den Wagen teils im Stadtverkehr und teils Landstrasse... geringer teil Autobahn..Verbrauch von 7-9 L....auch im Stadtverkehr oft im 4 -5 Gang..das geht ..
ob da der TFSI mithalten kann was niht nur den Verbrauch angeht.
einer meiner Bekannten fuhr den TFSI gerade 9 Monate er erzählte mir von 11-12 L...
Klar er braucht natürlich mehr Drehzahl...aber dann ist er auch spürbar zu hören...
Den 2,7 TDI hört man nie..!!! Auch bei voller Leistung nicht ...
Ich finde der Bergleich hinkt denn ein 4 Zyl ist kein 6 Zyl ...
Übrigens : Ende des Jahres verkaufe ich meinen A4 Avant 2,7 TDI wieder (da WA)
und hole mir gleich den ,,Nächsten dann ...
Toni
glasgaul@yahoo.de
Re: Vergleich hinkt...
Zitat:
Original geschrieben von glasgaul
Übrigens : Ende des Jahres verkaufe ich meinen A4 Avant 2,7 TDI wieder (da WA)
Was ist WA???
Re: Re: Vergleich hinkt...
Zitat:
Original geschrieben von mareje
Was ist WA???
ich schätze Werksangehöriger
ja WA
stimmt Volltreffer
,,WA,, heisst in Bayern und auch im sonstigen Deutschland
WERKSANGEHÖRIGER...
Wie könnts auch Anders sein....WA
Grüsse Toni
mal ein Update
von den Autohäusern im Raum KA bei denen ich bisjetzt war, OK nicht so viel mangels Zeit, hatte keiner nen 2.7 TDI oder TFSI im A4. Hatte am Freitag aber mal die Gelegenheit nen A4 Avant B7 mit dem 1.8 T für ca. 3 Std. zu fahren, was schon sehr aufschlußreich war. Der Avant hatte bis auf Leder und Automatik so ziemlich alles drin was es gibt, auch das S-Line Plus Paket mit dem S-Line Fahrwerk. Hätte mir zum Testen eigentlich lieber das normale Sportfahrwerk gewünscht, grad weil es zum härteren Fahrwerk soviel an Kritik zu lesen gibt.
Eigentlich hatte ich mir das ganze schlimmer vorgestellt aber auf weiten Strecken fand ich das Fahrwerk wirklich OK und nicht so schlecht wie oft zu lesen. Was es aber garnicht mag sind tiefliegende Gullydeckel und Stufen in der Fahrbahn, da wirds wirklich übel. Leider konnte ich nicht testen wie es mit Querfugen auf der Autobahn aussieht da ich zwischendurch in KA im Stau stand und nicht mehr genug Zeit hatte, da ich den Wagen zu ner bestimmten Zeit wieder abgeben mußte. Was mich etwas irritierte war die Servolenkung, in zügig gefahrenen Kurven (nicht übertrieben schnell) war mir diese zu leichtgängig trotz der 235er Reifen. Ehrlichgesagt hab ich mich da trotz des Fahrwerks nicht so wohl gefühlt, irgendwie fehlt mir da der Fahrbahnkontakt oder wie man das nennen mag. Vielleicht ist die Servotronic da besser. Im Vergleich hat mein VR6 wesentlich weniger Servounterstützung bzw. ne relativ starke Dämpfung um die Mittellage was zwar höhere Lenk- u. Rückstellkräfte bewirkt, aber bei zügiger Fahrweise sich wesentlich sicherer anfühlt.
Die Sportsitze kannte ich bisher nur vom kurzen probesitzen, sind aber tatsächlich das beste was ich bisher gesehen hab. OK, tatsächlich etwas knapp geschnitten aber für mich absolut perfekt. Bisher der erste Sitz der mir besser gefallen hat als in meinem Wagen. Das Sportlenkrad liegt auch super in der Hand.
Hmm, eigentlich bin ich ja Schiebedachfan zumindest in der Übergangszeit, aber so recht gefällt mir das beim A4 nicht. Ich brauche keine vordefinierte Stellungen, lieber wär mir ne Tippfunktion fürs Hebedach,ähnlich den Fensterhebern, wo es in die Endstellung fährt. Das dauert manuell zu lang und der Schalter ist unergonomisch.
Gefahren bin ich übrigens meistens ohne Musikuntermalung. Verbaut war das große Navi mit Bose, hmm was soll ich sagen, überzeugt hat mich das überhaupt nicht, zumindest nicht zu dem Preis. Ich werd da wohl um ne nachträgliche Umrüstung nicht herumkommen.
Im Prinzip hat mir der A4 bei der Probefahrt, von den angesprochenen Punkten abgesehen, eigentlich sehr gut gefallen. Die größte Enttäuschung war aber definitiv der Motor. OK der Wagen hatte erst 4000 km auf der Uhr, ich weiß nicht wieviel sich da noch ändert, aber was bitte ist da sportlich? Unter 2000 Umdrehungen tut sich garnix und danach fühlt sich das sehr zäh an. Selbst in unteren Gängen ist das so zugeschnürt. Der Drehzahlunterschied bei manchen Gängen ist zu groß was auch nicht gerade hilft, der 5. ist wieder gleich ausgelegt wie bei meinem VR6.
Akustisch ist´s genauso wenig der Bringer. Lauter als gedacht, immerhin ist der A4 vermutlich gut genug gedämpft, aber das Geräusch ist irgendwie brummig und unter Last hör ich nicht das typische Turbopfeifen sondern irgendwas klingt ständig nach Stellmotor. Soll das der Turbo sein oder was ist das, nervt jedoch? Vielleicht bin ich durch langjähriges V6 fahren zu arg verwöhnt, aber meine früheren GTI 1.8 Vierzylindermotoren waren akustisch wesentlich reizvoller. Ich hoffe der TFSI kann das alles besser, wenn ich es schaffe mal einen zum Testen zu bekommen.
Hab grad gelesen daß Audi im A6 nen neuen V6 2.8 bringt, vielleicht wär das im A4 auch ne gute Wahl.
Moin!
Hier meine Erfahrungen, auch wenn ich die vom 2.0 TFSI nur vom A6 4F beschreiben kann. Zum 2.7 TDI im B7 Avant: Fahre Ihn nunmehr ein gutes halbes Jahr , geprüfter Leasingrückläufer mit relativ vielen KM. Bj 04/07 und der Preis war sehr i.O.; Verlangte auch einiges an Verhandlungsgeschick 😉 Habe fast 15 TKM hinter mir, kann eigentlich nur gutes berichten! Vom Spritverbrauch liege ich zwischen 6-9. Fahre Ihn auf der Autobahn mit Tempomat und 135 Km/h, da gönnt er sich 5-6 Liter. Überland mit vielen Beschleunigungsstrecken auch mit 8 Liter. Er schafft ohne Reserverad und wenig Tankinhalt 244 Km/h laut GPS 🙂
2.7 TDI: Zieht gut an, wie Vorredner bereits beschrieben haben am Besten zwischen 2.400 und 3.500 Umdrehungen. Zischt dann immer so beeindruckend. Brummen hört man den Motor nur, wenn man aggressiv und über die 4.000 beschleunigt. Ich fahre den Motor IMMER warm. Beim ersten Start des Tages dabei niemals über 2.500 U/min, besonders im Winter. Bei Null und Minusgraden hört man die ersten 20 KM (bis er gut warm wird) auch immer das Dieselknattern. Kann mir aber vorstellen, das es im 2.0 TDI noch mieser ist 😉 Hier im MT gibts einen Thread der dies behandelt, mit Update des Steuergerätes soll es besser sein, wenn der Motor noch kalt ist! Dafür auch ca. 10-15 PS langsamer; Auf 2,5 L Niveau aber halt ohne Knattern 😉 Ich fahre alle 500 KM einen Autobahnabschnitt mit 3.500-4.000 im 4.ten Gang um den Motor "durchzupusten" - Es gab trotz vieler Kurzstrecken in der Stadt noch keine Partikelfiler-Meldung! Falls dennoch mal der Anzug beim Gasgeben nachlassen sollte: Unter 2.500 U/min spielt die AGR eine große Role in der Leistungsentfaltung. Ich weiss nicht mehr ob sie über diesem Drehzahlbereich öffnet oder schliesst 😉 aber es entsteht ein "Leistungsloch" von ca. 1 Sekunde. Kann zum Eindruck führen der V6er hat zuwenig "Druck" 😉
2.0 TFSI: Zieht auch gut an ab 3.000, merkwürdiges Turbo-Verhalten (Wagen hatte 200 TKM gelaufen). Das beste Ansprechverhalten hatte der Motor meines Erachtens bei 4.000 U/min.
Vom Spritverbrauch her braucht man die Motoren nicht zu vergleichen; da liegen Welten dazwischen.
Wenn Ich überlege, dass ich mit 4 Tankfüllungen Super Plus meine Diesel-Steuern bezahlt habe....
Der Sound ist hörbar aber nicht umwerfend. Ein dezent aggressiver Ton beim Vollgas geben. Hätte mit anderer Abgasanlage mehr Spaß gemacht! Vom Anzug her definitv besser als der 1.8T im B7 Limo/Avant, dennoch denke Ich der "Dicke" A6 4F Avant überfordert den 2.0 TFSI doch ein wenig mit seinem Gewicht von 1.8 Tonnen. Oder wiegt der noch mehr ?
Interessant wäre es für mich den 3.0 TDI im B7 Avant zu fahren, dazu hatte ich leider noch keine Gelegenheit -.-
Bin mit dem 2.7 sehr zufrieden, dennoch hatte ich ein "kleines" Problem mit der Luftsteuerung des Motors; genauergesagt mit dem Saugrohr und den Drallklappen. Diverse Threas vorhanden, Problem ist von geringem Ausmaß (Lämpchen und Notlauf), sporadisch und anscheinend ohne Tausch des kompletten Saugrohres mit Stellmotor (350€) nicht zu beheben... Mit Reinigung der gesamten AGR und beider Saugrohre / Luftbrücken ist man trotz Fehleranzeige auf der sicheren Seite 😉
Gruß von der Ostsee, Tomek