Erfahrungen 2.0 TFSI S-Tronic quattro
Hallo,
ich werde demnächst meinen zwei Jahre alten A3 SB (2.0TDI, 184PS, 6-Gang) in Zahlung geben und einen neuen A3 SB bestellen. Ich möchte aber keinen Diesel mehr (und auch keinen Handschalter mehr) und so stellt sich die Frage nach der Motorisierung.
Alternative vor Facelift war für mich nur des S3, wobei der für meine Fahrgewohnheiten vielleicht nicht unbedingt sein muss, aber unter 2 Liter Hubraum wollte ich eigentlich nichts.
Nach dem Facelift gibt es ja nun auch den 2 Liter Benzinert mit 190PS, was für mich eine solide Leistungsausbeute ist.
Hat jemand Erfahrungen zu diesem neuen Motor und kann seine Eindrücke kurz schildern, vll womöglich noch mit quattro und S-tronic....
Schönen Dank,
Grüße
Tom
Beste Antwort im Thema
Dann wollen wir mal berichten 😉
Verarbeitung für mein Empfinden perfekt. Matrix-LED...ein Traum. Das Licht ist Tag hell und der Fernlichtassistent arbeitet, soweit ich es beurteilen kann perfekt. Eine klare Kaufempfehlung dafür. Das Virtual Cockpit macht richtig Laune. Der Motor....fährt sich richtig gut und die 7-Gang S-tronic schaltet perfekt, wenn auch für mich noch ungewohnt aber dazu später mehr. Nachdem ich noch nicht "richtig" Gas geben kann bzw. auch nicht will, kann ich zur Beschleunigung nichts sagen, außer das der Motor genug Drehmoment und Durchzug besitzt. Der Quattro macht sich vorallem in Kurven und beim Beschleunigen deutlich bemerkbar. Die Heimfahrt war richtig entspannt und mit 120km/h schön gemütlich...Einfahren eben 😉 Am Ende stand ein Durchschnittsverbrauch von 7,1L/100km im Virtual Cockpit. Heut morgen zur Arbeit mit einem Mix aus Stadt/Autobahn waren es 7,5L/100km. Für den Anfang bin ich zufrieden damit und werde nun gespannt beobachten, wie sich der Verbrauch entwickelt.
Ein kleines Manko, sofern man das so nennen kann habe ich aber 😉
Nachdem ich nun fast 4 Jahre Diesel gefahren bin und somit auch die Geräusche im Innenraum gewohnt bin, ist dies etwas, woran ich mich nun erstmal gewöhnen muss. Der 2.0 TFSI klingt deutlich kerniger als mein Diesel und es sind Geräusche zu hören, die mich bei meinem Diesel "beunruhigt" hätten 😁
Auch an die 7-Gang S-tronic muss ich mich gewöhnen. Die 6-Gang hat anders geschalten, was aber auch mit der Drehzahl des Diesel's zusammenhängt. Abgestimmt ist die 7-Gang aber gut. Bei 120km/h ist die Drehzahl bei knapp 2000U/min.
Nun noch kurz zur neuen Start-Stop....
Bei richtigem Stadtverkehr ein wirkliches Manko. Man will den Wagen mit ca. 7km/h Rollen lassen, da man sieht es geht "langsam" weiter, aber der Motor geht einfach aus. Lenken? Nicht mehr möglich, da diese richtig "hart" wird. Bei ungünstigen Situationen ist dies wirklich Lebensgefährlich. Ich werde die Start-Stop in Zukunft in der Stadt immer ausschalten und nur bei Überland oder Autobahn aktiviert lassen.
514 Antworten
Ich habe den neuen 2.0 TFSI seit ca zwei Wochen und muss sagen: nicht schlecht! Auch der Sound ist besser als ich dachte. Im Teillastbereich bei niedrigen Drehzahlen ist er zwar kaum zu hören - aber wenn man etwas Gas gibt wird aus dem dezenten Knurren ein kerniges Schnurren - zumindest im Innenraum hört sich das richtig gut an. Was man draußen so hört weiß nicht, bei meinem Schnupfen gerade will ich nicht mit offenem Fenster fahren.
Der Motor hat richtig Dampf, so ab 3000 Umdrehungen geht es mit Nachdruck vorwärts. Die Traktion ist der Hammer, das Auto klebt richtig auf der Straße. Bzgl Verbrauch - ich schaffe es bei sparsamer Fahrweise auf so 7,0 bis 7,5 Liter. Hauptsächlich Landstraße mit viel bergauf/bergab. Weniger ist kaum möglich - mehr dagegen schon! Fährt man etwas sportlicher ist man schnell über 9 Litern. Dann macht das Auto aber auch richtig Laune!
Manko ist das DSG und die damit verbunden Geräusche. Mal summt es, mal heult es leise - also solche Geräusche kenne ich eigentlich nicht. Aber daran wird man sich wohl gewöhnen müssen.
Das DSG macht Geräusche? Scheint mir nicht normal zu sein, würde ich mal überprüfen lassen.
Bei meinem DSG gibt es kein geheule oder gesumme.
Sicher das DSG? Beim.2.0 TFSI 8P ohne DSG gibt es das nervige Summen/Heulen v.a. beim Abtouren und niedrigeren Drehzahlen auch. Stammt wohl von einem Aggregat. Hörst du es auch nur innerorts und bei Drehzahlen zwischen 2.000 und 3.000 U/min im 2ten und 3ten Gang? Ich verlinke morgen mal ein Beispielvideo eines 2.0 TSI Corrado. Scheint, wie gesagt, nicht am Motor/DSG zu liegen, sondern an Anbauteilen.
Hier nun der Link zu einem Video, bei dem ein 2.0 TFSI (anderer Motor!) summt und heult: https://www.youtube.com/watch?v=WZgQRaUgEvI
Wurde schon viel darüber diskutiert, woher es kommen könnte. Man schloss Motor, Getriebe etc. aus. Tritt komischerweise auch nur bei manchen Motoren auf, bei anderen nicht. Verdacht lag v.a. auf Wasserpumpe, konnte aber nicht bestätigt werden bisher.
@ Stef_xx: Ist es dieses Geräusch? Hört man v.a. bei 0:45 sec. im Video.
Ähnliche Themen
A3 8P EA888 Gen.2 2.0 TFSI DQ250
A3 8V EA888 Gen.3B 2.0 TFSI DQ381
du versuchst Motor und Getriebe miteinander zu vergleichen die unterschiedlicher nicht seien könnten...
@ Dlorek: Wie oben beschrieben, geht es aber bei dem Summen/Heulen Geräusch nicht um Motor oder Getriebe, sondern um VW/Audi-Anbauteile. Mich würde interessieren, ob Stef_xx genau dasselbe Geräusch hat. Auffallend ist, dass er bisher der einzige ist, der es hat - genauso ist es bei anderen VW/Audis auch: Nur wenige Autos einer Baurreihe haben es, das einzige, was diese Autos gemein haben, ist die Tatsache, dass sie zur PS-Klasse 200 PS+ gehören. Das Geräusch wurde sowohl bei VWs als auch Audis festgestellt - bisher hat keiner eine Lösung gefunden. Fest steht nur, dass es nicht direkt mit Motor oder Getriebe zusammenhängt, sondern wohl mit Qualitätsschwankungen von ZuliefererANbauteilen.
Lass mal Stef_xx berichten - vielleicht hört sich das Geräusch genauso wie in dem Video an, vielleicht ist es aber doch ein modell-spezifisches Problem und er sollte sein DSG checken lassen.
Erst mal Danke für den Link. Das Pfeifen in dem Video ist deutlich hochfrequenter als bei mir. Das Geräusch bei mir hört sich so an wie wenn man vorsichtig über eine leere Bierflasche pustet. Dass es vom DSG kommt ist nur eine Vermutung, da man im Leerlauf nichts hört. Klimakompressor kann es auch nicht sein, die Klima hab ich schon ausgeschalten. Wenn das Auto kalt ist hört man gar nichts - je wärmer der Motor wird, desto deutlicher kann man es hören. Man nimmt es auch war wenn das Radio läuft, also ich bin jetzt glaub nicht übersensibel.
Ab 2000 Umdrehungen aufwärts oder unter Last ist das Geräusch weg. Nur unter Teillast heult er so vor sich hin. Übrigens auch im Schubbetrieb, nicht nur beim Beschleunigen. Im Schubbetrieb ist es aber leiser.
Das DSG in Kombination mit der Start-Stop ist übrigens auch nicht optimal. Als ich an der Schranke vom Firmenparkplatz abbremsen und kurz danach wieder anfahren musste hat es mal kurz ordentlich gekracht. Hat sich angehört wie wenn bei unserem alten Fiat der Rückwärtsgang nicht richtig drin ist.
Es sollten bei der Klimaautomatik extern geregelte Kompressoren verbaut sein:
"Bei der extern geregelten Anlage handelt es sich um einen Taumelscheibenkompressor und bei der intern geregelten um einen Axialkolbenverdichter. Bei einem Taumelscheibenkompressor kann der Hub variabel angepasst werden, sodass der Klimakompressor im eingeschalteten Zustand immer mitläuft und die Magnetkupplung nicht getrennt werden muss. Gleichzeitig kann die Leistung mechanisch geregelt werden.
Den jeweiligen Hub kann man am Kraftstoffverbrauch sehen. Der Verbrauch ist gleich nach dem Einschalten am größten, weil die erforderliche Kühlleistung und somit die benötige Kompressorleistung am größten ist."
Ein ganz leichtes "pfeifen/summen" oder wie auch immer man es nennen mag höre ich bei mir auch. Es ist aber nichts extremes und tritt auch nicht immer auf. Wenn es aber mal kommt, dann kommt es nachdem in den nächst höheren Gang geschalten wurde. Klingt für mich so, als wenn der Turbo den überflüssigen Druck abbaut.
So gestern war ich das erste Mal mit meinem neuen Tanken...war gerade günstig und der Tank war ca. halb leer. Gerechnet kam ich auf einen Durchschnitt von 7,18l/100km ( bei Langzeit stehen nun 7,4l ) und als neue Reichweite werden mir nun 730km angezeigt. Dafür das ich noch in der Einfahrphase bin kann man auf keinen Fall meckern. Mal sehen wie es weitergeht 😉
Schade, dass es den 2,0 TFSI im A3 nicht mit Handschalter gibt wie im A4. Der wäre günstiger und Start-Stop wäre problemlos.
j.
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 24. Oktober 2016 um 17:27:33 Uhr:
Sound ist nicht wirklich gegeben bei den Miller Motörchen, leider 🙁 ... das ist der größte Knackpunkt, wenn man auf etwas Klang steht. Da klingt der 1.4er besser 😉
Hätte man da nicht mit einer kraftvolleren AGA nachhelfen können?
Beispiel: Hatte den A3 1.8 TFSI 8P - klang wie ein Nähmaschinenmotörchen - wenn man ihn hochdrehte, war der Sound mau. Zeitgleich fuhren wir im Familienfuhrpark auch einen VW 1.8 TSI - sehr ähnlicher Motor, selbe PS-Zahl, dem VW wohl eine bessere AGA spendiert hat - jedenfalls klang er beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich wie ein 5-Zylinder und in allen Lebenslagen hörte sich der Motorklang satter und kraftvoller an.