Erfahrungen 2.0 TFSI S-Tronic quattro

Audi A3 8V

Hallo,

ich werde demnächst meinen zwei Jahre alten A3 SB (2.0TDI, 184PS, 6-Gang) in Zahlung geben und einen neuen A3 SB bestellen. Ich möchte aber keinen Diesel mehr (und auch keinen Handschalter mehr) und so stellt sich die Frage nach der Motorisierung.
Alternative vor Facelift war für mich nur des S3, wobei der für meine Fahrgewohnheiten vielleicht nicht unbedingt sein muss, aber unter 2 Liter Hubraum wollte ich eigentlich nichts.
Nach dem Facelift gibt es ja nun auch den 2 Liter Benzinert mit 190PS, was für mich eine solide Leistungsausbeute ist.
Hat jemand Erfahrungen zu diesem neuen Motor und kann seine Eindrücke kurz schildern, vll womöglich noch mit quattro und S-tronic....

Schönen Dank,
Grüße
Tom

Beste Antwort im Thema

Dann wollen wir mal berichten 😉

Verarbeitung für mein Empfinden perfekt. Matrix-LED...ein Traum. Das Licht ist Tag hell und der Fernlichtassistent arbeitet, soweit ich es beurteilen kann perfekt. Eine klare Kaufempfehlung dafür. Das Virtual Cockpit macht richtig Laune. Der Motor....fährt sich richtig gut und die 7-Gang S-tronic schaltet perfekt, wenn auch für mich noch ungewohnt aber dazu später mehr. Nachdem ich noch nicht "richtig" Gas geben kann bzw. auch nicht will, kann ich zur Beschleunigung nichts sagen, außer das der Motor genug Drehmoment und Durchzug besitzt. Der Quattro macht sich vorallem in Kurven und beim Beschleunigen deutlich bemerkbar. Die Heimfahrt war richtig entspannt und mit 120km/h schön gemütlich...Einfahren eben 😉 Am Ende stand ein Durchschnittsverbrauch von 7,1L/100km im Virtual Cockpit. Heut morgen zur Arbeit mit einem Mix aus Stadt/Autobahn waren es 7,5L/100km. Für den Anfang bin ich zufrieden damit und werde nun gespannt beobachten, wie sich der Verbrauch entwickelt.

Ein kleines Manko, sofern man das so nennen kann habe ich aber 😉

Nachdem ich nun fast 4 Jahre Diesel gefahren bin und somit auch die Geräusche im Innenraum gewohnt bin, ist dies etwas, woran ich mich nun erstmal gewöhnen muss. Der 2.0 TFSI klingt deutlich kerniger als mein Diesel und es sind Geräusche zu hören, die mich bei meinem Diesel "beunruhigt" hätten 😁
Auch an die 7-Gang S-tronic muss ich mich gewöhnen. Die 6-Gang hat anders geschalten, was aber auch mit der Drehzahl des Diesel's zusammenhängt. Abgestimmt ist die 7-Gang aber gut. Bei 120km/h ist die Drehzahl bei knapp 2000U/min.

Nun noch kurz zur neuen Start-Stop....

Bei richtigem Stadtverkehr ein wirkliches Manko. Man will den Wagen mit ca. 7km/h Rollen lassen, da man sieht es geht "langsam" weiter, aber der Motor geht einfach aus. Lenken? Nicht mehr möglich, da diese richtig "hart" wird. Bei ungünstigen Situationen ist dies wirklich Lebensgefährlich. Ich werde die Start-Stop in Zukunft in der Stadt immer ausschalten und nur bei Überland oder Autobahn aktiviert lassen.

Img-3217-kopie
Img-3218-kopie
514 weitere Antworten
514 Antworten

Kann ich alles unterschreiben was micha-s_1e4 geschrieben hat.

Fahre auch den 2.0 Tfsi und bin sehr zufrieden damit. Sehr laufruhig und hat auch genügend Leistung. Die neue 7 Gang S-Tronic schaltet super.

Mein Verbrauch liegt immer zwischen 7,5l und 8,5l. Schone aber auch nicht das Gaspedal und fahre überwiegend im Comfort Modus.

Das Start/Stop System nervt schon ziemlich und schalte ich auch immer aus. Kannte das aus meinem 8P nicht. Ist total überflüssig, gerade wenn der Motor aus geht und 1 Sekunde später wieder anspringen muss.
Aber ok, dass Problem haben mittlerweile alle Autos.

Also von mir klare Kaufempfehlung. Das es ein Miller Motor ist, merke ich nicht. Verhält sich wie ein ganz normaler Ottomotor und hat mit seinem 320 NM Drehmoment schon aus niedrigen Drehzahlen immer einen guten Durchzug.

Es gibt SSA Memorymodule. Die denken dann für Dich daran die auszuschalten. 😉

Dann ist aber Deine ABE weg.

Dann wollen wir mal berichten 😉

Verarbeitung für mein Empfinden perfekt. Matrix-LED...ein Traum. Das Licht ist Tag hell und der Fernlichtassistent arbeitet, soweit ich es beurteilen kann perfekt. Eine klare Kaufempfehlung dafür. Das Virtual Cockpit macht richtig Laune. Der Motor....fährt sich richtig gut und die 7-Gang S-tronic schaltet perfekt, wenn auch für mich noch ungewohnt aber dazu später mehr. Nachdem ich noch nicht "richtig" Gas geben kann bzw. auch nicht will, kann ich zur Beschleunigung nichts sagen, außer das der Motor genug Drehmoment und Durchzug besitzt. Der Quattro macht sich vorallem in Kurven und beim Beschleunigen deutlich bemerkbar. Die Heimfahrt war richtig entspannt und mit 120km/h schön gemütlich...Einfahren eben 😉 Am Ende stand ein Durchschnittsverbrauch von 7,1L/100km im Virtual Cockpit. Heut morgen zur Arbeit mit einem Mix aus Stadt/Autobahn waren es 7,5L/100km. Für den Anfang bin ich zufrieden damit und werde nun gespannt beobachten, wie sich der Verbrauch entwickelt.

Ein kleines Manko, sofern man das so nennen kann habe ich aber 😉

Nachdem ich nun fast 4 Jahre Diesel gefahren bin und somit auch die Geräusche im Innenraum gewohnt bin, ist dies etwas, woran ich mich nun erstmal gewöhnen muss. Der 2.0 TFSI klingt deutlich kerniger als mein Diesel und es sind Geräusche zu hören, die mich bei meinem Diesel "beunruhigt" hätten 😁
Auch an die 7-Gang S-tronic muss ich mich gewöhnen. Die 6-Gang hat anders geschalten, was aber auch mit der Drehzahl des Diesel's zusammenhängt. Abgestimmt ist die 7-Gang aber gut. Bei 120km/h ist die Drehzahl bei knapp 2000U/min.

Nun noch kurz zur neuen Start-Stop....

Bei richtigem Stadtverkehr ein wirkliches Manko. Man will den Wagen mit ca. 7km/h Rollen lassen, da man sieht es geht "langsam" weiter, aber der Motor geht einfach aus. Lenken? Nicht mehr möglich, da diese richtig "hart" wird. Bei ungünstigen Situationen ist dies wirklich Lebensgefährlich. Ich werde die Start-Stop in Zukunft in der Stadt immer ausschalten und nur bei Überland oder Autobahn aktiviert lassen.

Img-3217-kopie
Img-3218-kopie

Wie machst du das Auto rollen? Start-stop dürfte normalerweise bremsen fordern?

Ähnliche Themen

Wie wahr. Im Vergleich zu meinem VFL 2.0 TDI S-Tronic (150 PS) ist der FL 2.0 TFSI Q S-Tronic (190 PS) von der Geräuschkulisse ungewohnt. Bei Leerlaufdrehzahl könnte das auch ein 1.0 TFSI sein... Der TDI machte hier schon "mehr her".

In den letzten Tagen war ich mal etwas flotter unterwegs. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Beschleunigen mit dem 2.0 TFSI und der 7-Gang-Stronic behäbiger vonstatten geht als mit dem 2.0 TDI und der 6-Gang-Stronic. So schaltet der Neue viel seltener einen Gang runter sondern "müht" sich im hohen Gang zu Beschleunigen. Der Alte war da weniger schaltfaul. Evtl. täuscht das Gefühl aber auch; muss mal auf den Tacho achten. Beim Kickdown hingegen geht der 2.0 TFSI mächtig voran; nur in Bereich ohne Geschwindigkeitsbeschränkung zu empfehlen.

Die SSA schaltet den Motor bereits aus wenn das Auto noch rollt. Mal eben noch schnell anfahren/abbiegen kannst du vergessen. Da war die SSA des VFL viel besser/angenehmer. Die lies sich mit dem Bremspedal nach den ersten Wochen gut steuern. Aktuell drück ich in 9 von 10 Fällen direkt nach dem losfahren auf den Aus-Knopf. Und bei dem einem Mal wo ichs vergesse ärgere ich mich sehr schnell darüber.

@Micha-s_1e4: Das kann ich so zu 100% unterschreiben, außer das mit dem Kickdown...will ich jetzt noch nicht testen.

SSA ist genau das was ich meinte...Im VFL konnte man es wirklich schön mit dem Druck aufs Bremspedal steuern, was jetzt leider weggefallen ist.

Wie sieht es denn bei deinem, je nachdem wie viel Kilometer du schon hast, mit Öl aus? Musstest du schon viel oder überhaupt etwas nachfüllen?

Nachfüllen? Das sollte wohl nicht der Fall sein 😉 sonst würde was nicht stimmen. Außer die haben ab Werk zu wenig reingekippt.

Mir ging es jetzt bei dem Nachfüllen speziell um die Einfahrphase....die alten 2.0 waren ja bekannt dafür, dass sie Öl brauchen...das sollte zwar hoffentlich erledigt sein, aber eine Frage ist es dennoch Wert 😉

Zitat:

@Benny502 schrieb am 21. Oktober 2016 um 20:43:31 Uhr:


@Micha-s_1e4: Das kann ich so zu 100% unterschreiben, außer das mit dem Kickdown...will ich jetzt noch nicht testen.

SSA ist genau das was ich meinte...Im VFL konnte man es wirklich schön mit dem Druck aufs Bremspedal steuern, was jetzt leider weggefallen ist.

Wie sieht es denn bei deinem, je nachdem wie viel Kilometer du schon hast, mit Öl aus? Musstest du schon viel oder überhaupt etwas nachfüllen?

Bin knapp unter 2.000 Kilometern, kein Ölverbrauch festzustellen.

Dem sonnigen Wetter sei Dank war ich über Mittag etwas mit den 190 Pferden ausreiten. Etwas Autobahn, einmal übern Samerberg mit serpentinenartiger Auffahrt und schönen Schwüngen hinab und dann über die Landstraße zurück. Übern Berg im S-Modus ging es gut voran, auch die tw. noch etwas nassen weil schattigen Kurven fuhren sich souverän. Das herausbeschleunigen dank Quattro ein Traum. Bis der erste Schleicher auftaucht, später noch ein Wohnmobil, Milchkutscher (der erfreulicherweise flott unterwegs war, ein Golf Plus mit Anhänger und zwei Kühen (echt 😉) hinter einem Trekker und Touristen. I. d. R. Klappt das spontane überholen gut. Manchmal aber war Is-t und Soll-Gang aber wohl ungünstig und sicher 1 Sekunde (gefühlt länger) herrschte null Vortrieb. Da dann besser in M fahren.

Na das klingt doch gut, wobei das mit dem nicht vorhandenen Ölverbrauch klingt am besten 😉

So mal von mir etwas zum Verbrauch...

Ich war gestern unterwegs zu Bekannten...Bild habe ich am Ende der Heimfahrt gemacht. War überwiegend Autobahn und Überland. Auf der AB max. 120km/h (sowohl wegen Einfahrphase als auch auf 120 begrenzt) und Überland bzw. Ortschaft das erlaubte (natürlich nicht genau 50..70 usw.). Bin immer schön mit dem Verkehr mitgeschwommen.

Fazit: Es geht definitiv sparsam mit dem neuen unterwegs zu sein. Der Langzeitverbrauch, wobei "Lang" nach 330km relativ ist, liegt gerade bei 7,6L/100km

Img-3235

Ist jemand von euch vom 2.0 TFSI 200PS (8P) auf den neuen 8V 190PS umgestiegen? Mich würde interessieren, ob sich die Motoren im Durchzug und Sound ähneln? Der neue soll ja den Spurt auf 100 km/h deutlich schneller absolvieren, obwohl er 10 PS weniger hat.

Fahre derzeit noch den 8P 2.0 TFSI Handschalter und bekomme im Winter beim Frontantrieb mit 205/55er-Reifen die Kraft oft nicht auf die Straße. Den neuen gibts wohl nur noch als Quattro - da dürfte sich das Problem erübrigt haben.

Klingt der neue 2.0 TFSI beim Durchbeschleunigen im 2. und 3. Gang auch noch recht sportlich - wobei das relativ ist, hatte früher einen 8N, der mit 180 PS weitaus sportlicher dröhnte als der 200 PS A3 - allerdings hört sich der 2.0 TFSI 8P schon recht ordentlich an.

Beim neuen 2.0 TFSI wird wegen des Miller-Motors oft von niedrigen Verbräuchen geredet. Beim alten 2.0 TFSI kam ich in den letzten 10.000 km auf 8.1 l /100km bei viel Landstraße und etwas Autobahn und Stadt (ca. 60/20/20). Finde den Verbrauch für den alten EA888 vollkommen in Ordnung. Daher: Wie viel sparsamer ist der neue 190 PS 2.0 TFSI? Liegt er bei Überland unter 7 l / 100 km? Wenn man den alten 2.0 TFSI Überland fährt, landet man in der Regel bei längeren Strecken bei 7,3 l / 100 km.
Meine Verbrauchsanzeige ist nachjustiert - die Audi-Verbrauchsanzeigen liegen meist 0.3 - 0.5 l/1000km unter den realen Verbräuchen, so meine Erfahrung bei den letzten 3 Audis.

Siehe mein Beitrag zuvor 😉 man kann mit dem neuen 2.0 TFSI sparsam fahren

7,6 l / 100 km sind ok, hauen mich aber nicht um, bei dem Fahrprofil, das du beschrieben hast. Bei moderater Fahrweise und Überland schafft der alte 10 PS stärkere Motor auch Werte zwischen 7 - 7.5 l /100km (wenns sehr zähfließend ist, hatte ich auch schon auf einer Strecke von 30 km 6.5 l / 100 km - aber das ist eher die Ausnahme).

Vermutlich wird sich dein Verbrauch nach der Einfahrphase noch senken.

Sound ist nicht wirklich gegeben bei den Miller Motörchen, leider 🙁 ... das ist der größte Knackpunkt, wenn man auf etwas Klang steht. Da klingt der 1.4er besser 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen