Erfahrungen 1. Inspektion VW Autohaus

VW up! 1 (AA)

Hallo,

ich habe einen VW up! mit EZ09/2011, 75PS Motor.
Vor kurzen kam beim Anlassen im Display die Meldung "INSP".
Auf dem Tacho stehen 9.000km.
Lt. Handbuch ist die erste Inspektion ja nach 1 Jahr oder 15.000km, je nach dem was zuerst eintritt.

Gestern hatte ich dann bei VW einen Termin zum Kundendienst.
Zusätzlich habe ich noch um Prüfung der Klimaanlage gebeten, da die beim
Ein- und Ausschalten einen üblen Geruch verursacht.
Abends hab ich das Auto abgeholt und lt. Rechnung 185 EUR bezahlt.

Verrechnet wurde neben dem Ölwechsel auch noch die Desinfizierung der Klimaanlage.
Kosten ohne Steuer 27,00 EUR.
Erst beim Verlassen des Autohauses kam mir auf der Rechnung nochmal der Blick auf
die Position des Motoröl´s. Hier steht Longlife III 3,4L 74,00 EUR.

Da ich am Vortag bei Übergabe des Autos bzgl. des verwendeten Öl´s die Aussage
erhalten habe, das in den up! kein Longlife Öl kommt war ich schon sehr verwundert.
Der Kundendienstberater gab dann zu das nur ein "normales" Öl verwendet wurde.
Eine Gutschrift über den zuviel bezahlten Betrag konnte nicht mehr erstellt werden,
da Abends keine Person der Rechnungserstellung mehr im Haus war.
Muß also heute nochmal hin und das klären mit der Gutschrift.

Bzgl. der Desinfizierung der Klimaanlage hab ich wegen Kostenübernahme
durch VW nachgefragt. Hier bekam ich die Aussage das dies nicht möglich ist
und VW da nur lächeln würde.
Fragen muß ich mich da schon ob das normal ist, das nach 1 Jahr Probleme
mit Geruch in der Klima auftreten und das auch noch der Kunde bezahlen muß.

Wie sind euere Erfahrungen beim ersten Kundendienst ?

Servus Hans

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe einen VW up! mit EZ09/2011, 75PS Motor.
Vor kurzen kam beim Anlassen im Display die Meldung "INSP".
Auf dem Tacho stehen 9.000km.
Lt. Handbuch ist die erste Inspektion ja nach 1 Jahr oder 15.000km, je nach dem was zuerst eintritt.

Gestern hatte ich dann bei VW einen Termin zum Kundendienst.
Zusätzlich habe ich noch um Prüfung der Klimaanlage gebeten, da die beim
Ein- und Ausschalten einen üblen Geruch verursacht.
Abends hab ich das Auto abgeholt und lt. Rechnung 185 EUR bezahlt.

Verrechnet wurde neben dem Ölwechsel auch noch die Desinfizierung der Klimaanlage.
Kosten ohne Steuer 27,00 EUR.
Erst beim Verlassen des Autohauses kam mir auf der Rechnung nochmal der Blick auf
die Position des Motoröl´s. Hier steht Longlife III 3,4L 74,00 EUR.

Da ich am Vortag bei Übergabe des Autos bzgl. des verwendeten Öl´s die Aussage
erhalten habe, das in den up! kein Longlife Öl kommt war ich schon sehr verwundert.
Der Kundendienstberater gab dann zu das nur ein "normales" Öl verwendet wurde.
Eine Gutschrift über den zuviel bezahlten Betrag konnte nicht mehr erstellt werden,
da Abends keine Person der Rechnungserstellung mehr im Haus war.
Muß also heute nochmal hin und das klären mit der Gutschrift.

Bzgl. der Desinfizierung der Klimaanlage hab ich wegen Kostenübernahme
durch VW nachgefragt. Hier bekam ich die Aussage das dies nicht möglich ist
und VW da nur lächeln würde.
Fragen muß ich mich da schon ob das normal ist, das nach 1 Jahr Probleme
mit Geruch in der Klima auftreten und das auch noch der Kunde bezahlen muß.

Wie sind euere Erfahrungen beim ersten Kundendienst ?

Servus Hans

237 weitere Antworten
237 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


Bei dem Einsatzgebiet halte ich nichts von dem 10W-40, da ist ein 5W-40 vorzuziehen.

Einsatzgebiet?! Es ist ein upmiicitygo, kein Porsche etc. 😉

Was hat der Kalt-Temperatur-Bereich eines Öles mit der Fahrzeugart zu tun??? Gerade beim Kaltstart ist ein 0W/5W-xx jedem 10W-xx überlegen!

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


Was hat der Kalt-Temperatur-Bereich eines Öles mit der Fahrzeugart zu tun??? Gerade beim Kaltstart ist ein 0W/5W-xx jedem 10W-xx überlegen!

Trotzdem unverständlich solche Öle zu benutzen. Es wird um Öle etc. zuviel Tamtam gemacht und es ist auch viel Geldschneiderei dabei. Aber jeder so wie er mag.

Dann schau mal im World Wide Web, da wird es dir hinterher geschmissen. Und gerade beim Kaltstart ist ein 5W jedem 10er überlegen.
Das es heutzutage noch solche Sinnlosen Diskussionen gibt 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


Dann schau mal im World Wide Web, da wird es dir hinterher geschmissen. ............

und kein Mensch weiss,was genau in den Flaschen drin ist

Achso, beim Händler weißt du natürlich genau, was er einfüllt? Vorher eine Geschmacksprobe genommen und Fingertest durchgeführt?

Bescheißen können sie dich überall.

Zitat:

Original geschrieben von treg4x4



Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


Dann schau mal im World Wide Web, da wird es dir hinterher geschmissen. ............
und kein Mensch weiss,was genau in den Flaschen drin ist

Zumindest bekommt man einen vom Hersteller versiegelten/verschlossenen Ölbehälter. Und wenn du Lust und zuviel Zeit hast, kannst du dir die Echtheit ggf. sogar bestätigen lassen.

Und ansonsten bekommst du wieder befüllte Kanister? Die gleich wieder korrekt verschlossen?
Oh man
Man kann sich die Preise auch schön saufen.

Klick mich

In den 3-Zylinder Up kommt kein 10W-40, kein 5W-40,
sondern ein 5W-30.
Kein Mineral und auch kein Teilsyntetiköl!
Das Öl kann man sich überall besorgen,
und in seiner Werkstatt mitbringen, oder selbst wechseln.

Gruß Martin

Wieso kein Teilsynthetisches? (aus reiner Neugier)

Ablagerung im Motor.
Teilsyntetiköle sind Mineralöle , wo viele Additive, sogenannte VI-Verbesserer ,
zugesetzt werden. Beim Betrieb des Motors wird das Öl zerscheert. Ablagerungen entstehen
an und in den Verbrennungsraum.
Vollsyntetiköle werden schon bei der Herstellung auf ihren Einsatzzweck optimiert.
Es werden keine Schwermetalle eingesetzt.
Das Motoröl ist scherstabil! Die Additive sind langkettig.
Der Preis ist gleich.

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von duc-man1961


In den 3-Zylinder Up kommt kein 10W-40, kein 5W-40,
sondern ein 5W-30.
Kein Mineral und auch kein Teilsyntetiköl!
Das Öl kann man sich überall besorgen,
und in seiner Werkstatt mitbringen, oder selbst wechseln.

Gruß Martin

Freigegeben ist auch 10w 40

Ja, ist es, sonst würde das Zeug auch nicht verwendet werden...

Zitat:

Original geschrieben von duc-man1961


In den 3-Zylinder Up kommt kein 10W-40, kein 5W-40,
sondern ein 5W-30.
Kein Mineral und auch kein Teilsyntetiköl!
Das Öl kann man sich überall besorgen,
und in seiner Werkstatt mitbringen, oder selbst wechseln.

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von duc-man1961


Ablagerung im Motor.
Teilsyntetiköle sind Mineralöle , wo viele Additive, sogenannte VI-Verbesserer ,
zugesetzt werden. Beim Betrieb des Motors wird das Öl zerscheert. Ablagerungen entstehen
an und in den Verbrennungsraum.
Vollsyntetiköle werden schon bei der Herstellung auf ihren Einsatzzweck optimiert.
Es werden keine Schwermetalle eingesetzt.
Das Motoröl ist scherstabil! Die Additive sind langkettig.
Der Preis ist gleich.

Gruß Martin

Ob das alles noch so stimmt!? 😕

Die VW-Freigabe, die VW für den up verlangt, spricht für viele Deiner Thesen oben.

Zudem sind nur vollsynthetische Motoröle scherstabil, sonst wären alle Motoren, die mit den heute üblichen HC-Ölen betrieben werden, nach kurzer Zeit defekt.

Ich glaube, die Aussagen oben sind so ca. auf dem Stand der 80er Jahre, ich kann mich aber irren.

Siehe auch
http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html
und Anhang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen