Eco Up Erfahrungen
Moin Moin,
haben hier schon irgendwelche Leute Erfahrungen mit dem Eco Up?
Ich interessiere mich für den, den 60 PS Benziner bin ich bereits gefahren, kann man die beiden miteinander vergleichen?
Der Up im allgemeinen schon nennenswerte Probleme bekannt?
Danke für eure Hilfe!
Sam
Beste Antwort im Thema
Ich grabe mal diesen Thread wieder aus, da mein Eco Up gerade die 4.000 km geknackt hat, da habe ich nun genug Strecke hinter mir, um eine anständige Bewertung abzugeben.
Da ich vorher, wen ich denn mal Auto gefahren bin, einen 6er BWM oder einen Touran Diesel gefahren bin, mußte ich mich erst daran gewöhnen, dass so ein kleines Auto sich anders verhält. Der geringe Radstand macht sich natürlich bemerkbar, Überholen auf der Autobahn war mühsamer... das ist ja unabhängig von CNG oder Benzin bei einem kleinen Auto der Fall. Ich wollte aber kein großes, weil die Parkplatzsituation bei mir problematisch ist, dann lieber einen Kleinen mit ein bißchen Luxus und der wenig umweltbelastend ist. Erst war es eine kleine Umstellung für mich, wieder etwas hochtouriger zu fahren, öfter zu schalten etc. Hab mich aber schnell daran daran gewöhnt.
Nach 700-800km habe ich deutlich gemerkt, dass er flotter und spritziger wurde, das hat mich dann sehr gefreut (wenn die Rezensionen, z.B. neulich bei Spiegel Online lese, die dem Auto eine gewisse Trägheit unterstellen, frage ich mich, ob VW den Journalisten fertig eingefahrene Autos zur Verfügung stellt oder die ganz neuen Frischlinge). Auch bemerke ich, immer wenn ich längere Strecken fahre, dass der Up nach ca. 50 km erst sein ganzes Potenzial entfaltet, da fährt er locker mit 150 kmh bergauf übers Hunsrück, und es wäre noch mehr drin, wenn ich ihn treten würde. Aber auch da weiß ich nicht, ob das am Antrieb liegt. Ob ich mit CNG oder Benzin fahre (was ich natürlich vermeide), macht sich kaum bzw. gar nicht bemerkbar.
Die Probleme, die hier im Forum hin und wieder beschrieben werden, Knacken im Getriebe o.ä, habe ich nicht. Was mir negativ auffällt ist, dass das Maps and More die Erdgastankstellen nicht anzeigt, dafür benutze ich im Moment die iPhone Apps, die in den App Stores zu haben sind. Ein einziges Mal ist es passiert, dass eine Tanksäule kaputt war, da mußte ich dann 13 km fahren, hatte aber den Benzintank auch noch voll.
Richtig Spaß macht er an der Tankstelle. Für 12-14 Euro Tanken ist einfach toll. Ich schaffe je nach Strecke und Fahrweise eine Reichweite von ca. 320 km pro Tankfüllung - wobei ich eben meistens recht zügig auf der Autobahn unterwegs bin, auf der Landstraße mit 80-100 kmh kommt man bestimmt weiter. Ich fahre ca. 20.000 km im Jahr und es rechnet sich für mich auf jeden Fall. Bin sehr sehr zufrieden und würde mir das Auto wieder kaufen.
21 Antworten
Hi,
noch nicht aber hoffentlich bald.
Nennenswert unterscheiden können sollte man die beiden Modelle eher nicht. Der EcoUp ist etwa 100 Kilo schwerer als der Benzin-Up und da dürfte auch der ganze Unterschied in Sachen Fahrleistung liegen. Mit 8 PS mehr als die 60 PS Benzinvariante und 5 Nm weniger Drehmoment beschleunigt der EcoUP formal knapp 2 Sekunden langsamer von 0 auf 100.
Ob man das spürt lässt sich schlecht sagen, minimal vermutlich. Ein Rennwagen ist der Up aber ohnehin nicht.
Zu den Defekten: Hier im Forum gibts ja die ein oder andere Beschreibung dazu. Im Großen und Ganzen recht unauffällig. Hin und wieder macht das Getriebe und/oder die Kupplung wohl Geräusche, oder gewissen Gänge lassen sich hakelig einlegen sonst ist mir nix gravierendes beim Lesen aufgefallen.
*Bitte korrigier' mich einer, falls ich was unterschlagen habe*
Meiner kommt in etwa 5 Wochen, dann kann ich vielleicht mehr sagen.
Einen Move EcoUp mit Drive Pack, Cool and Sound und Maps&More.
Up-holung in der Autostadt. Ist mein erster Neuwagen.
Go Green 🙂
Ich grabe mal diesen Thread wieder aus, da mein Eco Up gerade die 4.000 km geknackt hat, da habe ich nun genug Strecke hinter mir, um eine anständige Bewertung abzugeben.
Da ich vorher, wen ich denn mal Auto gefahren bin, einen 6er BWM oder einen Touran Diesel gefahren bin, mußte ich mich erst daran gewöhnen, dass so ein kleines Auto sich anders verhält. Der geringe Radstand macht sich natürlich bemerkbar, Überholen auf der Autobahn war mühsamer... das ist ja unabhängig von CNG oder Benzin bei einem kleinen Auto der Fall. Ich wollte aber kein großes, weil die Parkplatzsituation bei mir problematisch ist, dann lieber einen Kleinen mit ein bißchen Luxus und der wenig umweltbelastend ist. Erst war es eine kleine Umstellung für mich, wieder etwas hochtouriger zu fahren, öfter zu schalten etc. Hab mich aber schnell daran daran gewöhnt.
Nach 700-800km habe ich deutlich gemerkt, dass er flotter und spritziger wurde, das hat mich dann sehr gefreut (wenn die Rezensionen, z.B. neulich bei Spiegel Online lese, die dem Auto eine gewisse Trägheit unterstellen, frage ich mich, ob VW den Journalisten fertig eingefahrene Autos zur Verfügung stellt oder die ganz neuen Frischlinge). Auch bemerke ich, immer wenn ich längere Strecken fahre, dass der Up nach ca. 50 km erst sein ganzes Potenzial entfaltet, da fährt er locker mit 150 kmh bergauf übers Hunsrück, und es wäre noch mehr drin, wenn ich ihn treten würde. Aber auch da weiß ich nicht, ob das am Antrieb liegt. Ob ich mit CNG oder Benzin fahre (was ich natürlich vermeide), macht sich kaum bzw. gar nicht bemerkbar.
Die Probleme, die hier im Forum hin und wieder beschrieben werden, Knacken im Getriebe o.ä, habe ich nicht. Was mir negativ auffällt ist, dass das Maps and More die Erdgastankstellen nicht anzeigt, dafür benutze ich im Moment die iPhone Apps, die in den App Stores zu haben sind. Ein einziges Mal ist es passiert, dass eine Tanksäule kaputt war, da mußte ich dann 13 km fahren, hatte aber den Benzintank auch noch voll.
Richtig Spaß macht er an der Tankstelle. Für 12-14 Euro Tanken ist einfach toll. Ich schaffe je nach Strecke und Fahrweise eine Reichweite von ca. 320 km pro Tankfüllung - wobei ich eben meistens recht zügig auf der Autobahn unterwegs bin, auf der Landstraße mit 80-100 kmh kommt man bestimmt weiter. Ich fahre ca. 20.000 km im Jahr und es rechnet sich für mich auf jeden Fall. Bin sehr sehr zufrieden und würde mir das Auto wieder kaufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von erstesauto7
Ich grabe mal diesen Thread wieder aus, da mein Eco Up gerade die 4.000 km geknackt hat, da habe ich nun genug Strecke hinter mir, um eine anständige Bewertung abzugeben.Da ich vorher, wen ich denn mal Auto gefahren bin, einen 6er BWM oder einen Touran Diesel gefahren bin, mußte ich mich erst daran gewöhnen, dass so ein kleines Auto sich anders verhält. Der geringe Radstand macht sich natürlich bemerkbar, Überholen auf der Autobahn war mühsamer... das ist ja unabhängig von CNG oder Benzin bei einem kleinen Auto der Fall. Ich wollte aber kein großes, weil die Parkplatzsituation bei mir problematisch ist, dann lieber einen Kleinen mit ein bißchen Luxus und der wenig umweltbelastend ist. Erst war es eine kleine Umstellung für mich, wieder etwas hochtouriger zu fahren, öfter zu schalten etc. Hab mich aber schnell daran daran gewöhnt.
Nach 700-800km habe ich deutlich gemerkt, dass er flotter und spritziger wurde, das hat mich dann sehr gefreut (wenn die Rezensionen, z.B. neulich bei Spiegel Online lese, die dem Auto eine gewisse Trägheit unterstellen, frage ich mich, ob VW den Journalisten fertig eingefahrene Autos zur Verfügung stellt oder die ganz neuen Frischlinge). Auch bemerke ich, immer wenn ich längere Strecken fahre, dass der Up nach ca. 50 km erst sein ganzes Potenzial entfaltet, da fährt er locker mit 150 kmh bergauf übers Hunsrück, und es wäre noch mehr drin, wenn ich ihn treten würde. Aber auch da weiß ich nicht, ob das am Antrieb liegt. Ob ich mit CNG oder Benzin fahre (was ich natürlich vermeide), macht sich kaum bzw. gar nicht bemerkbar.
Die Probleme, die hier im Forum hin und wieder beschrieben werden, Knacken im Getriebe o.ä, habe ich nicht. Was mir negativ auffällt ist, dass das Maps and More die Erdgastankstellen nicht anzeigt, dafür benutze ich im Moment die iPhone Apps, die in den App Stores zu haben sind. Ein einziges Mal ist es passiert, dass eine Tanksäule kaputt war, da mußte ich dann 13 km fahren, hatte aber den Benzintank auch noch voll.
Richtig Spaß macht er an der Tankstelle. Für 12-14 Euro Tanken ist einfach toll. Ich schaffe je nach Strecke und Fahrweise eine Reichweite von ca. 320 km pro Tankfüllung - wobei ich eben meistens recht zügig auf der Autobahn unterwegs bin, auf der Landstraße mit 80-100 kmh kommt man bestimmt weiter. Ich fahre ca. 20.000 km im Jahr und es rechnet sich für mich auf jeden Fall. Bin sehr sehr zufrieden und würde mir das Auto wieder kaufen.
Kannst du berichten, wie sich die Monate seit Mai waren? Immer noch zufrieden mit dem Eco Up?
Zitat:
Kannst du berichten, wie sich die Monate seit Mai waren? Immer noch zufrieden mit dem Eco Up?
Dem würde ich mich anschließen....
Mir gefällt er immer mehr.
hab meinen eco up! seit dem 3.8. Jetzt etwa 2000 km runter. Jawohl er läßt sich erfreulich flott fahren. Nur der 5. Gang ist halt sparsam aber träge. Wenn man auf der Überholspur bergauf allerdings langsamer wird, dann kann man ruhig in den 4. zurückschalten und wieder über 160 kommen. So oder so sparsam und erfreulich bequem und leiser als befürchtet. Was mich wirklich stört ist die spartanische Kofferraumeinrichtung und die Regendusche bei spaltbreit geöffnetem Seitenfenster und die etwas schwacje Klimaanlage. Nunja, aber der gewinn an Lebensfreude duech Bezahlbarkeit bei meinen 20 bis 30000 km pro Jahr überwiegt alles und für den Kofferraum und das Seitenfenster gibt es Lösungen...
Hi!
Bin seit anfang März 13 fast 20 tkm gefahren. Alles easy und nichts zu meckern. Der Eco-up ist ein geräumiger Kleinwagen, der sehr, sehr billig in der Wartung und im Verbrauch ist. Einen Schönheits- oder Coolness-preis wird er wahrscheinlich nicht gewinnen.
lg wt
Servus!
Nun sind es seit Anfang März 2013 bis heute 65.000 km. Immer noch alles easy und nichts zu meckern mit meinem hässlichen Eco-Up-Entlein. Das Auto fährt brav. Nicht zuletzt freut mich, dass ich keine 3€ für 100km ablegen muss. Sparsames Auto und ein VW ist es auch noch. Was will man mehr?
PS: Schönheits-und Coolnesspreise gabs immer noch nicht. : jammer-wehklag:
lg wt
Ich habe mich bei der Probefahrt mit einem CNG-up über die viel zu harte Hinterachs- Federung geärgert.
Die Fahrwerks-Stabilisatoren sind an diesem kleinen Auto viel zu kräftig ausgefallen. Er hat keine Seitenneigung, dafür schlagen Querfugen bis in die Bandscheiben durch.
Ganz ehrlich:
Eigentlich ist die Hinterachse viel zu weich, nicht von den Federn her, aber stark unterdämpft, so dass Sie sich bei langen Wellen aufschaukeln kann.
Das die HA zu hart ist, ist nicht normal. Jedenfalls ist sie weicher als bei praktisch allen Konkurrenzprodukten der Klasse.
Gruß
Das ist richtig. Die Federn sind bei diesem Wagen zu hart, und die Stoßdämpfer zu weich.
Ich finde ein hartes Fahrwerk eigentlich auch positiv.
Allerdings nur, wenn vernünftige Federkernsitze (Golf2 bis 1987) die durchdringenden Stöße abfangen können.
Seit den neunziger Jahren verbaut VW leider nur noch billige Schaumstoffsitze.
Für mich (dünn und knochig) sind die VW-Sitze optimal. Letztlich einer der Hauptgründe, dass ich die Fahrzeuge kaufe.
Auch im Lupo waren die Sitze nach 340000 km noch super und nicht ausgelutscht. Bei anderen Kleinstwagen sind die schon lange vorher fertig und auch im Neuzustand sitze ich nicht so gut.
Ehrlich gesagt sitze ich im Hinblick auf den Rücken auch im 5er und 3er in den normalen und den Sportsitzen trotz 1000 Einstellmöglichkeiten nicht so gut wie in nem Lupo oder Up. Da muß es dann schon der teure Komfortsitz sein.
Aber das mag weitgehend dem individuellen Körper geschuldet sein.
Einzig das Lenkrad dürfte etwas weiter herausstehen oder in der Länge regulierbar sein.
Zu den Fragen des TE:
Beim Maps&More muß man etwas an den Feineinstellungen in der "ApplicationSettings.xml" rumdrehen, damit die Kartendarstellung brauchbar ist und auch mehr als 100 m von der Route entfernte Tanken gefunden werden.
Die Multi-Stopp-Route ist in jedem Fall unbrauchbar, da mit sinnigen Einstellungen lahm und immer darauf bedacht, über 80 km Reserve an Gas drinzubehalten. Da ist man mit dem kleinen Tank nur noch am Tanken trotz der Benzinreserve für den Notfall. Lieber losfahren und 50 km vor Ende Tankstellen auf der Route suchen lassen.
Im Vergleich zum 60 PS ist er zwar oben rum bis zur Abregeldrehzahl nicht so zugeschnürt und dreht besser aus, ist ansonsten aber in allen Lebenslagen einen Schlag langsamer.
Neben dem Getriebegeklapper im Leerlauf für empfindliche Gemüter pfeift auch mehr oder weniger stark bei bestimmten Tankzuständen der Gasdruckregler. Es ist ein recht hochfrequentes Pfeifen, das gut hörende Leute nerven kann (als wenn man Tinnitus hätte).
Dann lassen die Fahrzeuge im Stand nur eine Drehzahl bis 3800 RPM zu. Da der Motor erst bei 5000 RPM richtig Zug entwickelt, macht dies ein Anfahren an sehr steilen Steigungen schon zu zweit im Auto selbst im Rückwärtsgang unmöglich. Aber keine Angst, man kann an jeder Parkhausrampe anfahren. Nur an wirklich steilen Bergsträßchen kann es das Problem geben. Allerdings ist das für jeden Benziner, sei er auch noch so schwach, an sich kein Problem, auch nicht für einen vollgeladenen R4.
Gruß