Erfahrungen 1. Inspektion VW Autohaus
Hallo,
ich habe einen VW up! mit EZ09/2011, 75PS Motor.
Vor kurzen kam beim Anlassen im Display die Meldung "INSP".
Auf dem Tacho stehen 9.000km.
Lt. Handbuch ist die erste Inspektion ja nach 1 Jahr oder 15.000km, je nach dem was zuerst eintritt.
Gestern hatte ich dann bei VW einen Termin zum Kundendienst.
Zusätzlich habe ich noch um Prüfung der Klimaanlage gebeten, da die beim
Ein- und Ausschalten einen üblen Geruch verursacht.
Abends hab ich das Auto abgeholt und lt. Rechnung 185 EUR bezahlt.
Verrechnet wurde neben dem Ölwechsel auch noch die Desinfizierung der Klimaanlage.
Kosten ohne Steuer 27,00 EUR.
Erst beim Verlassen des Autohauses kam mir auf der Rechnung nochmal der Blick auf
die Position des Motoröl´s. Hier steht Longlife III 3,4L 74,00 EUR.
Da ich am Vortag bei Übergabe des Autos bzgl. des verwendeten Öl´s die Aussage
erhalten habe, das in den up! kein Longlife Öl kommt war ich schon sehr verwundert.
Der Kundendienstberater gab dann zu das nur ein "normales" Öl verwendet wurde.
Eine Gutschrift über den zuviel bezahlten Betrag konnte nicht mehr erstellt werden,
da Abends keine Person der Rechnungserstellung mehr im Haus war.
Muß also heute nochmal hin und das klären mit der Gutschrift.
Bzgl. der Desinfizierung der Klimaanlage hab ich wegen Kostenübernahme
durch VW nachgefragt. Hier bekam ich die Aussage das dies nicht möglich ist
und VW da nur lächeln würde.
Fragen muß ich mich da schon ob das normal ist, das nach 1 Jahr Probleme
mit Geruch in der Klima auftreten und das auch noch der Kunde bezahlen muß.
Wie sind euere Erfahrungen beim ersten Kundendienst ?
Servus Hans
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe einen VW up! mit EZ09/2011, 75PS Motor.
Vor kurzen kam beim Anlassen im Display die Meldung "INSP".
Auf dem Tacho stehen 9.000km.
Lt. Handbuch ist die erste Inspektion ja nach 1 Jahr oder 15.000km, je nach dem was zuerst eintritt.
Gestern hatte ich dann bei VW einen Termin zum Kundendienst.
Zusätzlich habe ich noch um Prüfung der Klimaanlage gebeten, da die beim
Ein- und Ausschalten einen üblen Geruch verursacht.
Abends hab ich das Auto abgeholt und lt. Rechnung 185 EUR bezahlt.
Verrechnet wurde neben dem Ölwechsel auch noch die Desinfizierung der Klimaanlage.
Kosten ohne Steuer 27,00 EUR.
Erst beim Verlassen des Autohauses kam mir auf der Rechnung nochmal der Blick auf
die Position des Motoröl´s. Hier steht Longlife III 3,4L 74,00 EUR.
Da ich am Vortag bei Übergabe des Autos bzgl. des verwendeten Öl´s die Aussage
erhalten habe, das in den up! kein Longlife Öl kommt war ich schon sehr verwundert.
Der Kundendienstberater gab dann zu das nur ein "normales" Öl verwendet wurde.
Eine Gutschrift über den zuviel bezahlten Betrag konnte nicht mehr erstellt werden,
da Abends keine Person der Rechnungserstellung mehr im Haus war.
Muß also heute nochmal hin und das klären mit der Gutschrift.
Bzgl. der Desinfizierung der Klimaanlage hab ich wegen Kostenübernahme
durch VW nachgefragt. Hier bekam ich die Aussage das dies nicht möglich ist
und VW da nur lächeln würde.
Fragen muß ich mich da schon ob das normal ist, das nach 1 Jahr Probleme
mit Geruch in der Klima auftreten und das auch noch der Kunde bezahlen muß.
Wie sind euere Erfahrungen beim ersten Kundendienst ?
Servus Hans
237 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von duc-man1961
In den 3-Zylinder Up kommt kein 10W-40, kein 5W-40,
sondern ein 5W-30.
Gruß Martin
Wo steht das denn bitte schön?
Ich finde nur Angaben zur Spezifikation, welche z.B. beim EcoUp! 502.00 erfüllen muss.
Mit dieser Norm gibt es ein 0W40, ein 5W40, ein 5W40 und sicher auch noch diverse andere Öle.
Ihr macht da aber auch alle ne Wissenschaft draus.....man man.... ;-)
mfG
Korrektur:
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Die VW-Freigabe, die VW für den up verlangt, spricht nicht für viele Deiner Thesen oben.
Zitat:
Original geschrieben von iffi
Wo steht das denn bitte schön?Zitat:
Original geschrieben von duc-man1961
In den 3-Zylinder Up kommt kein 10W-40, kein 5W-40,
sondern ein 5W-30.
Gruß MartinIch finde nur Angaben zur Spezifikation, welche z.B. beim EcoUp! 502.00 erfüllen muss.
Mit dieser Norm gibt es ein 0W40, ein 5W40, ein 5W40 und sicher auch noch diverse andere Öle.Ihr macht da aber auch alle ne Wissenschaft draus.....man man.... ;-)
mfG
Eben!
Mit der richtigen VW-Freigabe ist man schon mal nicht verkehrt.
Wer´s dann "noch besser" machen will, guckt sich das PDB/TDS (Produktdatenblatt / Technical Data Sheet) an, achtet ggf. auf Aspekte wie VI, TBN oder Verdampfungsverlust
oder liest sich gleich die (momentan) 3.376 Seiten im großen Ölthread durch:
http://www.motor-talk.de/.../...l-stammtisch-rund-ums-oel-t230315.htmlZitat:
Original geschrieben von Taubitz
Eben!Zitat:
Original geschrieben von iffi
Wo steht das denn bitte schön?
Ich finde nur Angaben zur Spezifikation, welche z.B. beim EcoUp! 502.00 erfüllen muss.
Mit dieser Norm gibt es ein 0W40, ein 5W40, ein 5W40 und sicher auch noch diverse andere Öle.Ihr macht da aber auch alle ne Wissenschaft draus.....man man.... ;-)
mfG
Mit der richtigen VW-Freigabe ist man schon mal nicht verkehrt.
Wer´s dann "noch besser" machen will, guckt sich das PDB/TDS (Produktdatenblatt / Technical Data Sheet) an, achtet ggf. auf Aspekte wie VI, TBN oder Verdampfungsverlust
oder liest sich gleich die (momentan) 3.376 Seiten im großen Ölthread durch:
http://www.motor-talk.de/.../...l-stammtisch-rund-ums-oel-t230315.html
Und das alles für einen Ölwechsel beim Up!? LOL
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SoCool
Und das alles für einen Ölwechsel beim Up!? LOLZitat:
Original geschrieben von Taubitz
Eben!
Mit der richtigen VW-Freigabe ist man schon mal nicht verkehrt.
Wer´s dann "noch besser" machen will, guckt sich das PDB/TDS (Produktdatenblatt / Technical Data Sheet) an, achtet ggf. auf Aspekte wie VI, TBN oder Verdampfungsverlust
oder liest sich gleich die (momentan) 3.376 Seiten im großen Ölthread durch:
http://www.motor-talk.de/.../...l-stammtisch-rund-ums-oel-t230315.html
Nee, nur 3.371 Seiten davon! 😁
Den Rest kann man sich als Nicht-up-Fahrer sparen! 😰 😛
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Nee, nur 3.371 Seiten davon! 😁Zitat:
Original geschrieben von SoCool
Und das alles für einen Ölwechsel beim Up!? LOL
Den Rest kann man sich als Nicht-up-Fahrer sparen! 😰 😛
Puh!
Ich hole den Thread mal für eine Frage wieder hoch. Der große Service steht ja alle 30.000km an, der Ölwechselintervall beträgt 15.000. Wird zwischen Ölwechselservice und großem Service irgendwie im Bordcomputer differenziert oder zeigt der immer nur stupide "INSP" an wenn irgendein Service ansteht?
Immer nur INSP.
Also muss der Händler wissen was Phase ist 😁 Meiner ist demnächst fällig, da muss ich dann mal beim Autohaus gesondert drauf hinweisen das es die Ölwechselgeschichte ist.
Solange die jährliche Fahrleistung zufällig bei 15.000 km liegt, haben die Werkstätten selten Probleme. Dann passt der im Serviceheft angegebene laufleistungsabhängige Rhythmus gut mit dem zeitlichen überein: 1 Jahr = 15.000 km, 2 Jahre = 30.000 km, usw. Schwierig wird es für manche (Werkstätten als auch Nutzer), wenn die Laufleistung groß von der Nutzungsdauer abweicht. Dann wird auf einmal der 45.000er Intervall zum großen Service und nicht mehr nur reiner Ölwechsel.
In der Regel sollte der anstehende Umfang aber aus der Historie des Servicehefts hervorgehen. Wenn nicht, dann gibt es ja noch manche Indikatoren wie Schildchen im Motorraum für Ölwechsel oder Service-Aufkleber in der B-Säule (Türrahmen Fahrerseite).
Wenn mich nicht alles täuscht, dann sind die Umfänge während der Baujahre auch noch einmal geändert worden.
Bei unserem ist z.B. nur der erste Service der Ölwechselservice gewesen, alle folgenden sind der sogenannte Intervallservice, der sich vom Umfang aber auch ordentlich unterscheidet. Der Dritte war kaum mehr als ein Ölwechsel und der Vierte wird deutlich mehr werden, als der Zweite her gab.
Unterm Strich zieht das Autohaus aber den Wartungsumfang anhand der Fahrgestellnummer aus dem System. Das Fehlerpotential ist da nicht wahnsinnig groß.
Manche erste ups waren im SIA-System fahrzeugintern offenbar fälschlich noch auf QG0 codiert anstatt auf QI4, wie es das Serviceheft bereits aktualisiert auswies.
(gelbe Markierung bitte nicht beachten, da LL/WIV hier beim up irrelevant):
Bei den ersten Uups gab es wohl noch gar kein QI4, entsprechend stand auch nichts derartiges im Service-Heft.
Wie auch immer, jedenfalls gab es erst QG0 und dann wurde das durch QI4 ersetzt, was riesige Verwirrung gestiftet hat, da niemand verlässlich sagen konnte, ob man die QG0 Fahrzeuge nach QI4 warten konnte, ohne das im Kulanzfalle an den Kopf geworfen zu bekommen.