1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Erfahrungen 1.6 CDTi mit 110 PS

Erfahrungen 1.6 CDTi mit 110 PS

Opel Astra K

Hallo zusammen,

nachdem ich nun seit etwas über 4 Jahren einen Focus Mk 3 5-Türer als Firmenwagen bewege, steht nun eine Neubestellung an.
Es soll diesmal der Astra ST werden weil
- er mir am besten gefällt unter den Fahrzeugen dieser Klasse und das sowohl außen als auch innen
- das Preis-Leistungsverhältnis wirklich gut

Da es ein Firmenwagen ist, ist mir der Bruttolistenpreis besonders wichtig, da ich diesen ja versteuern muss und er somit ausschlaggebend dafür ist, was mich das Auto im Monat unterm Strich kostet.

Aktuell ist folgende Konfiguration mein Favorit:
Astra ST in Diamantblau mit 1,6 cdti und 110PS sowie
- Sicht-Paket
- Business-Upgrade Travel
- Licht-Paket
- OnStar-Paket
- Business-Upgrade Komfort
- CD-Player
- AGR-Sitz
- Navi 900
- Frontkamera (wg. Matrix LED)
- IntelliLux Matrix LED
- Zwei-Zonen-Klima
- 17 Zoll Räder im 10 Speichen-Design
- Solar Protect
- Nebelscheinwerfer
- Parkpilot vorn und hinten

Vieles davon ist in den Paketen enthalten. Also alles was wichtig ist, sowie noch ein paar Annehmlichkeiten.

Über den Motor mit 110 PS im Astra K konnte ich im Forum noch nichts lesen. Von den Fahrleistungen her entsprechen die Angaben auch ziemlich genau denen meines jetzigen Fahrzeugs. Das ist für den Alltag auf vollen Autobahnen und Landstraßen auch eigentlich ausreichend, manchmal wünsche ich mir allerdings etwas mehr Durchzug. Wenn ich den mit 136 PS nehmen würde, müsste ich allerdings auf MatrixLED und Frontkamera verzichten, um den Preis zu halten. Da wären dann nun meine Fragen.
Hat hier bereits jemand Erfahrungen mit dem 110 PS Diesel im Astra K gesammelt?
Würde ein Upgrade auf 136 PS zu Lasten des LED-Lichts lohnen?
Was meint ihr dazu?

Vielen Dank im Voraus für eure Kommentare.

Beste Antwort im Thema

Und mal unter uns "ärgert die Oberklasse" ist Werbung und auch von Opel nicht genau so gemeint, wie es hier von vielen erwartet wird. Nein Opel kommt nicht ernsthaft auf die Idee den Astra mit nem 7er BMW zu vergleichen. Das einzige was Opel damit will ist, darauf hinzuweisen, dass es Ausstattungsdetails gibt, die in der Konpaktklasse bisher nicht üblich waren.

Ich finde das Genörgel mit "hier ist zu viel Plastik, da geht das besser" langsam echt peinlich. Nimmt doch mal nen Golf und packt da mal eine vergleichbare Ausstattung in den Konfigurator. Bei mir hätte der Golf 3.500 Euro mehr gekostet. Und dann fahrt mal zum VW Händler und schaut mal ob ihr 17-20 Prozent auf nen Golf bekommt. Ich glaube das am Ende, unterm Strich 4.000 Euro mindestens an Differenz bleiben.

Somit ist der Astra eine günstige Alternative ohne große Einbußen zum Golf. Für mich der Grund, warum wir das nun wiederholen. Das war auch schon früher mal so bei einem 2002 neu gekauften Opel Corsa. Ich habe die 14 Jahre Opel nie bereut. Was mich an. der Marke ärgert sind diese Nörgelminister, wo ich mich immer frage, warum man 30.000 Euro und mehr aufn Tisch legen kann, wenn man von vorn herein mit dem Produkt nicht warm wird. Selbst bei nem Handy achtet da doch jeder drauf. Das versteh ich nicht und werde es auch nie verstehen wollen.

Ja der 1.6er Diesel ist keine Flüstertüte, wie angepriesen. Aber er ist deutlich leiser als sein Vorgänger und ich finde den Klang fürn Diesel gar nicht schlecht. Wer nichts hören will, soll doch Elektroauto fahren, wird jetzt auch gefördert:-)! In den Pedalen und an der Lenkung was merken? Sorry, ein elektrisch gesteuertes Gaspedal ist vom Motor komplett enrkoppelt, genau so wie die Bremse. Wenn bei der Kupplung, die hatte aber immer ein Dieseltypisches Verhalten und selbst als ich neulich nen neuen BMW X1 mit 150 PS Diesel gefahren bin, hatte ich dieses Dieselzittern. Dafür darf man aber fast keine Schuhsohle haben, um das noch zu merken. Das ist beim Astra auch so. Die 110 PS reichen den meißten Menschen.Mir würde es nicht reichen, weil ich gern auch mal längere Strecken über 180 unterwegs sein will. Und dafür sollte ein Motor noch Luft haben. Mir reichen meißt Autos mit 210 km/h eingetragener Spitze für die Fahrweise. Wer da eher gern mit 130-160 unterwegs ist, kommt mit den 110 PS sicher zurecht!

Und der 1.6er von VW wird übrigens von Kilometer zu Kilometer immer lauter. Mein Schwager fährt den als Golf Variant. Anfangs war der Motor fast nicht wahrnehmbar. Jetzt bei 120.000 Kilometern ist er lauter als mein 1.7cdti nach 55.000. Und der 1.7 ist alles aber kein Flüßterdiesel. Das hat Opel sogar nie so beworben:-)!

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Meiner hat nach ca. 8000 km das erste Mal gereinigt. Ist recht schnell erledigt. No prob.
Übrigens ein toller Motor. Gut im Antritt und in der Spitze. Durchschnittsverbrauch derzeit 4.3 ltr. 😎

Zitat:

@deville73 schrieb am 11. Juli 2016 um 18:26:44 Uhr:


Meiner hat nach ca. 8000 km das erste Mal gereinigt. Ist recht schnell erledigt. No prob.

Du meinst du hast es nach 8000 km zum ersten Mal bemerkt.

Er meldet das im Display.

Und was steht da im Display?
Die erste Regeneration nach 8000 km kann nicht sein.

Da steht sinngemäß "Der Dieselpartikelfilter wird regeneriert. Fahren sie weiter." Nach kurzer Fahrt geht das dann aus und gut ist.
Warum kann das Deiner Meinung nach micht sein?

Weil alle bisherigen Opel Diesel ein Intervall von 800-1200km haben / hatten. Die 1,6CDTI und 1,7CDTI im Astra-J teilweise sogar nur 300-500km.

Laut Bedienungsanleitung vom Astra-K ist es auch beim Astra-K so, dass die Anzeige mit Warnmeldung nur dann kommt wenn bereits mehrfach die Regeneration abgebrochen wurde. Also alles wie gehabt!

Nur dass der Mehrverbrauch durch die Regeneration deutlich reduziert wurde, da werden durchaus Fortschritte gemacht.

Nix da.
Da war nix.
Allerdings wird dieser Wagen auch auf Strecke gefahren, 300-400 km täglich.
Der wird nur abends kalt und läuft die meiste Zeit zwischen 2000 und 3000 RPM.
Er ist sechs Wochen alt und hat nun ca. 10.000 km gelaufen.
Bei den beiden J davor wars das Gleiche.
Aber ich werd mal beim Freundlichen nachfragen.

Was mich viel mehr nervt ist das Navi im Intellilink

Doch, ist so, siehe Anlage!

Die normalen Regenrationsvorgänge bemerkt man nur noch am leicht erhöhten Momentan Verbrauch.

Beim Z19DTH hat man es auch noch am Laufverhalten "gespürt", die neueren Motoren machen es dezent im Hintergrund.

Stimmt, die Anzeige taucht nur dann auf, wenn die Reinigung zwingend erforderlich ist!

Ansonsten macht das das System vollkommen allein, manch einer merkt es noch an der Ampel, Leerlaufdrehzahl höher und Stsrt Stop blockiert!

Zitat:

@deville73 schrieb am 13. Juli 2016 um 20:43:31 Uhr:


Nix da.
Da war nix.
Allerdings wird dieser Wagen auch auf Strecke gefahren, 300-400 km täglich.
Der wird nur abends kalt und läuft die meiste Zeit zwischen 2000 und 3000 RPM.
Er ist sechs Wochen alt und hat nun ca. 10.000 km gelaufen.
Bei den beiden J davor wars das Gleiche.
Aber ich werd mal beim Freundlichen nachfragen.

8TKM klingt zwar nicht realistisch, seit die DPF vom Unterflur in den Motorraum gewandert sind, sind sie zudem kleiner und werden häufiger regeneriert (was dafür kürzer dauert).

Allerdings rechnet der Algorithmus auch zurück wenn man nur bei geeigneter Last und Abgastemperatur fährt, denn die höheren Abgastemperaturen stoßen ihrerseits schon eine Regeneration ohne Nacheinspritzung an. In diesen Phasen wird also die Beladung rechnerisch verringert, der Motor hat jedoch keine Kontrolle darüber wie lange sie dauern. Sofern der Differenzdruck- und Abgastemperaturfühler nichts bemängelt kann man also auch ohne Nacheinspritzung lange fahren ohne etwas von einer Regeneration mitzubekommen.

Die Anzeige deutet jedoch auf eine Notwendigkeit zu regenerieren hin und sollte dann eigentlich nicht auftauchen. Sollte etwas defekt sein, dann wäre schon längst die Motorkontrollleuchte angegangen.

Evtl. hast du auch ein Fahrprofil mit dem der Algorithmus nicht klarkommt oder es wird "sicherheitshalber" doch ein Regenerationsvorgang mit Nacheinspritzung erzwungen, um den Algorithmus wieder in einen definierten Ausgangszustand zu bringen, bevor man wegen rechnerischer Abweichung liegen bleibt.

Bedenklich wäre das imho nur, wenn die Anzeige jetzt ständig auftaucht.

MfG BlackTM

Auf den Punkt gebracht, danke Black TM, ich hab da Angst so fachlich zu werden!

AdBlue gibt e´s nur beim 1.6 CDTI mit 130 PS oder?

Einen 1.6 CDTI im Astra K mit 130 PS gibt es nicht. 😉

Im Astra K haben die 1.6 CDTI 95, 110, 136, als BiTurbo 160 PS und alle kein AdBlue.

Erst in den schwereren Fahrzeugen (Insignia und Zafira) haben die AdBlue. Zumindest war es beim Insignia A so. Ob der Insignia B beim 1.6 CDTI nun immer noch AdBlue hat weiß ich gerade nicht.

Oh, ich meinte natürlich den 1.6 mit 136PS. Da hatte ich mich verschrieben.

Ich hatte gehofft das dieser AdBlue hat und so etwas zukunftssicher ist.

Gibt es bei den 1.6 CDTI mit 110 PS Probleme mit der Steuerkette? Möchte ungern so ein Ärger haben was viele mit den VW (TSI) oder bei BMW den ersten N47 Diesel hatten.

Macht ja nix! ;-)

Wie gesagt: alle 1.6 CDTI im Astra K (noch) kein AdBlue. Im Sinne der Umwelt wohl eher schade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen