Erfahrungen 1.6 CDTi mit 110 PS
Hallo zusammen,
nachdem ich nun seit etwas über 4 Jahren einen Focus Mk 3 5-Türer als Firmenwagen bewege, steht nun eine Neubestellung an.
Es soll diesmal der Astra ST werden weil
- er mir am besten gefällt unter den Fahrzeugen dieser Klasse und das sowohl außen als auch innen
- das Preis-Leistungsverhältnis wirklich gut
Da es ein Firmenwagen ist, ist mir der Bruttolistenpreis besonders wichtig, da ich diesen ja versteuern muss und er somit ausschlaggebend dafür ist, was mich das Auto im Monat unterm Strich kostet.
Aktuell ist folgende Konfiguration mein Favorit:
Astra ST in Diamantblau mit 1,6 cdti und 110PS sowie
- Sicht-Paket
- Business-Upgrade Travel
- Licht-Paket
- OnStar-Paket
- Business-Upgrade Komfort
- CD-Player
- AGR-Sitz
- Navi 900
- Frontkamera (wg. Matrix LED)
- IntelliLux Matrix LED
- Zwei-Zonen-Klima
- 17 Zoll Räder im 10 Speichen-Design
- Solar Protect
- Nebelscheinwerfer
- Parkpilot vorn und hinten
Vieles davon ist in den Paketen enthalten. Also alles was wichtig ist, sowie noch ein paar Annehmlichkeiten.
Über den Motor mit 110 PS im Astra K konnte ich im Forum noch nichts lesen. Von den Fahrleistungen her entsprechen die Angaben auch ziemlich genau denen meines jetzigen Fahrzeugs. Das ist für den Alltag auf vollen Autobahnen und Landstraßen auch eigentlich ausreichend, manchmal wünsche ich mir allerdings etwas mehr Durchzug. Wenn ich den mit 136 PS nehmen würde, müsste ich allerdings auf MatrixLED und Frontkamera verzichten, um den Preis zu halten. Da wären dann nun meine Fragen.
Hat hier bereits jemand Erfahrungen mit dem 110 PS Diesel im Astra K gesammelt?
Würde ein Upgrade auf 136 PS zu Lasten des LED-Lichts lohnen?
Was meint ihr dazu?
Vielen Dank im Voraus für eure Kommentare.
Beste Antwort im Thema
Und mal unter uns "ärgert die Oberklasse" ist Werbung und auch von Opel nicht genau so gemeint, wie es hier von vielen erwartet wird. Nein Opel kommt nicht ernsthaft auf die Idee den Astra mit nem 7er BMW zu vergleichen. Das einzige was Opel damit will ist, darauf hinzuweisen, dass es Ausstattungsdetails gibt, die in der Konpaktklasse bisher nicht üblich waren.
Ich finde das Genörgel mit "hier ist zu viel Plastik, da geht das besser" langsam echt peinlich. Nimmt doch mal nen Golf und packt da mal eine vergleichbare Ausstattung in den Konfigurator. Bei mir hätte der Golf 3.500 Euro mehr gekostet. Und dann fahrt mal zum VW Händler und schaut mal ob ihr 17-20 Prozent auf nen Golf bekommt. Ich glaube das am Ende, unterm Strich 4.000 Euro mindestens an Differenz bleiben.
Somit ist der Astra eine günstige Alternative ohne große Einbußen zum Golf. Für mich der Grund, warum wir das nun wiederholen. Das war auch schon früher mal so bei einem 2002 neu gekauften Opel Corsa. Ich habe die 14 Jahre Opel nie bereut. Was mich an. der Marke ärgert sind diese Nörgelminister, wo ich mich immer frage, warum man 30.000 Euro und mehr aufn Tisch legen kann, wenn man von vorn herein mit dem Produkt nicht warm wird. Selbst bei nem Handy achtet da doch jeder drauf. Das versteh ich nicht und werde es auch nie verstehen wollen.
Ja der 1.6er Diesel ist keine Flüstertüte, wie angepriesen. Aber er ist deutlich leiser als sein Vorgänger und ich finde den Klang fürn Diesel gar nicht schlecht. Wer nichts hören will, soll doch Elektroauto fahren, wird jetzt auch gefördert:-)! In den Pedalen und an der Lenkung was merken? Sorry, ein elektrisch gesteuertes Gaspedal ist vom Motor komplett enrkoppelt, genau so wie die Bremse. Wenn bei der Kupplung, die hatte aber immer ein Dieseltypisches Verhalten und selbst als ich neulich nen neuen BMW X1 mit 150 PS Diesel gefahren bin, hatte ich dieses Dieselzittern. Dafür darf man aber fast keine Schuhsohle haben, um das noch zu merken. Das ist beim Astra auch so. Die 110 PS reichen den meißten Menschen.Mir würde es nicht reichen, weil ich gern auch mal längere Strecken über 180 unterwegs sein will. Und dafür sollte ein Motor noch Luft haben. Mir reichen meißt Autos mit 210 km/h eingetragener Spitze für die Fahrweise. Wer da eher gern mit 130-160 unterwegs ist, kommt mit den 110 PS sicher zurecht!
Und der 1.6er von VW wird übrigens von Kilometer zu Kilometer immer lauter. Mein Schwager fährt den als Golf Variant. Anfangs war der Motor fast nicht wahrnehmbar. Jetzt bei 120.000 Kilometern ist er lauter als mein 1.7cdti nach 55.000. Und der 1.7 ist alles aber kein Flüßterdiesel. Das hat Opel sogar nie so beworben:-)!
59 Antworten
Habe kürzlich beim Opel Kundencenter angefragt, alle Opel Diesel werden nach deren Aussage im Laufe des Jahres 2018 auf SCR Kat umgestellt und sollten dann alle gültigen Normen auch im RDE einhalten!
Für mich bleibt trotzdem schleierhaft, warum Opel im Insignia-B noch die 1,6CDTI mit Speicherkat verbaut... Im Zafira laufen die ja auch schon länger mit SCR Kat. Die Technik wäre also vorhanden. Bisher hat noch kein Diesel mit Speicherkat (ohne zusätzlichen SCR Kat) im RDE die Normwerte auch nur annähernd erreicht!
Ich muss mal blöd nachfragen!
Ein SCR-Kat bedeutet doch, dass Stickoxide durch das zusätzliche einspritzen von AdBlue eliminiert werden. Dieses System gibt es bei dem 1.6 CDTI doch im Zafira und Insignia-B!? Und im Astra-K eben nicht!
Was bedeutet denn nun wieder Speicherkat? Ist damit der DPF gemeint, wo die Stickoxide, genauso wie die restlichen Russpartikel, beim regenerieren "verbrannt" werden?
Oder gibt es drei Systeme?
1. DPF ohne Speicherkat und ohne AdBlue.
2. DPF mit Speicherkat aber ohne AdBlue.
3. DPF ohne Speicherkat aber mit AdBlue.
Welches System hat denn nun mein 1.6 CDTI im Astra K?
Entschuldigt, das ich so blöd frage!
Habe mich mal flott eingelesen...
Bei neueren Dieseln der Euro 6 werden die Stickoxide entweder durch einen Speicherkat oder SCR-Kat gefiltert.
Der Speicherkat ist quasi ein Teilstück des DPF, speichert das NOX und wird bei der Regeneration mit verbrannt.
Beim SCR-Kat werden die NOX durch das Einspritzen von AdBlue eliminiert.
Habe ich das soweit korrekt wiedergegeben? Für einen Laien... 😉
Mein Astra hat also im 1.6 CDTI den Speicherkat.
Und Insignia B und Zafira Tourer doch beide einen SCR-KAT, oder?
Die Variante, bei dem ein Euro 6 Diesel weder einen SCR-Katalysator noch einen NOx-Speicherkatalysator hat gibt es nur bei Mazda.
Ähnliche Themen
Zitat:
@206driver schrieb am 19. August 2017 um 07:11:47 Uhr:
Die Variante, bei dem ein Euro 6 Diesel weder einen SCR-Katalysator noch einen NOx-Speicherkatalysator hat gibt es nur bei Mazda.
😕 Kannst du mal nen Link angeben (mit technischen Daten) von einem betell- und lieferbaren Mazda Diesel der zumindest Euro 6 c (besser noch 6 d temp 😁 ) erfüllt?
Hoffentlich ist das nicht wieder so einer, wo bei nicht in der Fachwerkstatt durchgeführten und "zurückgestellten" Ölwechsel, bewusst die Regeneration des DPF abgeschaltet wird; und dann sogar beim Autorbild 100 tkm Test der Wagen außerplanmäig in die Werkstatt muss (wg nicht von der Werkstatt zurückgetelltem Ölwechsel) 😁
Zitat:
@carli80 schrieb am 19. August 2017 um 08:05:25 Uhr:
Kannst du mal nen Link angeben (mit technischen Daten) von einem betell- und lieferbaren Mazda Diesel der zumindest Euro 6 c (besser noch 6 d temp 😁 ) erfüllt?
Ne, das kann ich nicht. Berichten zufolge wird Mazda für die Erfüllung der künftigen Normen auch einen SCR-Katalysator einbauen. Ändert aber nichts daran, dass sie es bisher ohne geschafft haben.
Zitat:
@Stefb82 schrieb am 18. August 2017 um 21:14:49 Uhr:
Habe mich mal flott eingelesen...Bei neueren Dieseln der Euro 6 werden die Stickoxide entweder durch einen Speicherkat oder SCR-Kat gefiltert.
Der Speicherkat ist quasi ein Teilstück des DPF, speichert das NOX und wird bei der Regeneration mit verbrannt.
Beim SCR-Kat werden die NOX durch das Einspritzen von AdBlue eliminiert.
Habe ich das soweit korrekt wiedergegeben? Für einen Laien... 😉
Mein Astra hat also im 1.6 CDTI den Speicherkat.
Und Insignia B und Zafira Tourer doch beide einen SCR-KAT, oder?
Nur im Zafira haben die 1,6CDTI bisher einen SCR Kat. Der Insignia-B und Astra-K kommen mit den 1,6CDTI leider noch mit Speicherkat daher, warum auch immer...
Theoretisch könnte man sicher auch mit Speicherkat die Euro 6 im RDE halten, nur sind die Systeme aktuell einfach zu klein dimensioniert. Die schaffen grade so das, was für den NEFZ Zyklus notwendig ist.
SCR Kat bei Opel aktuell leider nur für die 2,0CDTI und die 1,6CDTI im sehr schweren Zafira. Spätestens im September 2018 müssen ja alle umgestellt sein, das gilt für alle Hersteller! Dann geht es um WLTP und RDE, nicht mehr um den laschen NEFZ Zyklus...
@206driver
Mazda hat auch so grade mal im NEFZ die Euro 6 geschafft und ist im RDE noch weiter davon entfernt wie die aktuellen Speicherkat Systeme. Wenn es darum geht WLTP und RDE zu halten reicht das sicher nicht mehr aus.
Zitat:
@MW1980 schrieb am 19. August 2017 um 11:11:26 Uhr:
Mazda hat auch so grade mal im NEFZ die Euro 6 geschafft und ist im RDE noch weiter davon entfernt wie die aktuellen Speicherkat Systeme. Wenn es darum geht WLTP und RDE zu halten reicht das sicher nicht mehr aus.
Ist doch egal ob man die Norm knapp schafft oder mit großen Abstand. Geschafft ist geschafft.
Und natürlich hat die Lösung von Mazda auch ihre Nachteile, trotzdem haben sie einen Grundmotor entwickelt, der wenig NOx ausstößt. Wenn der jetzt künftig noch mit einem SCR-Katalysator kombiniert wird, muss der nicht viel machen.
Zitat:
@206driver schrieb am 19. August 2017 um 09:06:31 Uhr:
Zitat:
@carli80 schrieb am 19. August 2017 um 08:05:25 Uhr:
Kannst du mal nen Link angeben (mit technischen Daten) von einem betell- und lieferbaren Mazda Diesel der zumindest Euro 6 c (besser noch 6 d temp 😁 ) erfüllt?
Ne, das kann ich nicht ..... Ändert aber nichts daran, dass sie es bisher ohne geschafft haben.
Was haben sie beisher ohne geschafft?
Habe im Konfigurator von Mazda keine Angaben zu Euro 6c gefunden😕
Welche belastbaren Werte liegen denn beim derzeitig lieferbaren Diesel bei Mazda überhaupt vor ??
Nachtrag:Selbst im aktuellsten von mir gefundenen ADAC Test ist leider nicht angegeben welche Euro Norm erreicht wird
m.E. sollte man heutzutage bei einem Neukauf darauf achten, dass zumindest Euro 6b erreicht wird, besser wäre natürlich Euro 6d(temp); echte 6d gibt es vermutlich noch nicht😁
Mir ist auch schon aufgefallen, dass bei den meisten Fahrzeugen nur Euro 6 angegeben wird, aber nicht ob 6B, 6C, usw.
Zitat:
@WK85 schrieb am 19. August 2017 um 17:37:31 Uhr:
Mir ist auch schon aufgefallen, dass bei den meisten Fahrzeugen nur Euro 6 angegeben wird, aber nicht ob 6B, 6C, usw.
Stimmt (zum Großteil)😉
Hier bei Opel habe ich Euro 6 gefundenBei Mazda habe ich gar nichts gefundenbei VW habe ich 6 W gefunden, was Euro 6 b entsprichtLanger Rede kurzer Sinn, schwierig für die Kunden, da sinnvoll durchzublicken.
Von den o.g. 3 betrachteten Fahrzeugen kann man zumindest bei VW nachvollziehen, dass man ein Euro 6 b Fahrzeug erhält😉
Auch wenn vermutlich die von HJS gesponserte DUH da auch wieder rummäkeln wird😁
Schaut euch doch mal in dem Zusammenhang meinen Link in der Signatur an🙂
Hallo,
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Meinen Astra k St cdti mit 110 PSV habe ich mit 7000 km gekauft.
Mir fiel beim Kauf schon auf, das der Motor stark beim starten rasselt. Ich dachte , ist eben ein Diesel, er ist aber ja deutlich leiser als mein voriger Astra k.
Dieses Geräusch ist bisher nicht schlimmer geworden, allerdings ist bei gewissen Drehzahlen das auch zu hören.
War heute beim Reifenwechsel bei ATU. Der Mechaniker fragte mich, ob ich wegen dieses Geräusch schon bei Opel war, nein war ich nicht, da ich immer annahm, das das zu diesen Diesel dazugehört.
Anscheinet gehört das Geräusch nicht dazu.
Bevor ich zum FOH fahre und mit lächerlich mache, meine Frage: ist euch so ein Problem bekannt und muss ich handeln?
Danke für eure Antworten, aber bitte keine überheblichen Antworten, die kann ich nicht gebrauchen.
Gruß
Jörg
Ich hab zwar den biturbo ist aber ziemlich das selbe. Meiner rasselt beim Start auch und das ist bei dem Motor ganz normal. War selber schon beim FOH.
Bei gewissen Drehzahlen ist mir bisher nichts aufgefallen . Vielleicht schaust du mal bei welcher Drehzahl es bei dir ist dann kann ich selber mal genauer hinhören.
Lg Marco
Meiner rasselt beim Start auch hin und wieder, habe das bei der letzten (ersten) Inspektion auch angesprochen. Lt. dem FOH normal, läuft "hart aber herzlich" 😉. Denke nicht weiter drüber nach.
Beim Starten macht meiner das auch. Aber ein User (war es slv rider?) schrieb im Insignia B-Bereich auch, dass es normal für den Motor ist.