Erfahrungberichte 1.4 TSI, 125 PS

VW Passat B8

fehlt bisher ein Thread, das könnte man teilweise hier machen.

Es wird nämlich über diese Motorisierung äußerst wenig berichtet, aus guten Gründen ist der 150 PS 1.4 ACT sehr viel verbreiterter. Für die inzwischen bewährte 125 PS-Motorisierung spricht eigentlich nur ein latentes Misstrauen in die ACT-Technologie, sowie für manches Privatbudget und Geschäftsbudget der um 2.600.-€ bessere Preis.

Fast jeder hier kennt die Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit dieses 125 PS B8, denn sie sind wie beim 2.0 TDI 140 PS im B6 und B7-Passat. Das liegt bei der niedrigeren Motorleistung auch daran, dass alleine der Motor 100 kg und der B8 selbst nochmal 60 kg leichter ist.

Durch sein breites und frühes Drehmomentmaximum schon bei 1400 - 4000 U/min gilt er auch als "Diesel-Simulator" ;-) Der originale heutige 2.0 TDI ist mit seinen 150 PS allerdings gleich um 5.000.- teurer. Mit seinen Fahrleistungen ist also auch der kleine Benziner universell einsetzbar, tatsächlich wird er aber wohl eher als Stadtwagen, in der Region, und etwas weniger im Fernverkehr gefahren. Wie das dann auf Dauer so funktioniert, interessiert mich sehr, denn meinen werde ich in einigen Tagen in Wolfsburg abholen. Dann muss er sich in und um Berlin bewähren, im Sommer gehts dann auch gleich nach Süditalien :-o)

Beste Antwort im Thema

@sggi: Wie lange war denn Deine Lieferzeit?

Wir haben uns auch für den Einstiegsbenziner entschieden. Für die Entscheidung war neben dem Preis und dem bewussten Ausblenden der ACT Technologie auch die Tatsache wichtig, dass das Auto als eine Familienkutsche ohne Reitambitionen dienen soll.
Ich fahre hier 90% meiner Fahrten unter 10km, benötige jedoch einen großen Kofferraum (Kind / Kinderwagen / Hund). Wir ziehen zwar nichts durch die Gegend, aber selbst in einem Artikel eines holländischen Camper-Magazins wurde diese Motorisierung angepriesen. Die restlichen 10% meiner Fahrten machen dann allerdings locker 70% der gefahrenen Gesamtkilometer aus: ~15.000 im Jahr. Allerdings bin ich auf der Autobahn selten schneller als 140km/h unterwegs.
Es hat mich an der Stelle etwas geärgert, dass es für die Einstiegsmotorisierung keinen Test gibt und selbst beim Test auf Familientauglichkeit irgendein Blödsinn gefaselt wird von Durchzugsschwäche im oberen Bereich und Elastizität aus der Kurve heraus. Da haben die deutschen Automagazine echt einen Sprung in der Schüssel.

239 weitere Antworten
239 Antworten

der 125-PS TSI B8 lässt sich durchaus schnell fahren.

Er nicht nur ein sehr guter Stadtwagen, er ist auch schnell auf 100 km/h und bei 200 km/h, denn das Auto und insbesondere der Motor selbst sind relativ leicht. Nur über 200 ist dann in dieser Klasse nicht mehr viel los. Allerdings fährt das auf Langstrecke auch kaum jemand, warum auch immer, ich bin bei konstant Tacho 190 kmh oder 200 kmh, sogar oft bei 180 kmh praktisch immer ganz allein in der linken Spur - so auch heute wieder mit dem 1.4-125.

Natürlich wird man mit diesem Motor nicht tagtäglich solche Langstrecken fahren, dann sollte man schon wenigstens den 150 PS-Motor haben, aber auf gelegentlichen Reisen kann man wirklich schnell fahren, und sollte das auch kein Problem machen. Hier mal aus Spaß einige in ihrer Fahrleistung vergleichbare Kombis, man beachte deren Motorleistungen.
Passat B8 Variant 1.4 (ab 2015).........125 PS......9,9 s....206 km/h
B7 Variant Blue 2.0 TDI (ab 2011)......140 PS...10,0 s....210 km/h
Opel Insignia 1.6 DI Turbo(ab 2015)...170 PS.....9,9 s....210 km/h
Ford Mondeo Tur 2.0 TDCi(ab 2014)....163 PS.....9,8 s....210 km/h
Mercedes C 200 d T(ab 2015)............136 PS....10,1 s....214 km/h
Opel Insignia 1.5 DI Turbo(ab 2017)...140 PS....10,2 s....207 km/h
Opel Insignia 2.0 Diesel 4x4(ab 2017).170 PS.....9,9 s....218 km/h

Und wenn man jetzt noch ein allgemeines Tempolimit einführt gibt's kein Diesel Nox Problem mehr. Keiner braucht dann mehr einen Diesel. Der tsi ist vollkommen ausreichend bis 130 und verbraucht dabei dann unwesentlich mehr als ein tdi.
Natürlich nimmt der tsi bei hohen Geschwindigkeiten bei großen Autos und damit meine ich v.a. schwere Autos viel mehr.
Aber der Passat ist relativ leicht und dennoch groß und mit dem tsi verbrauchsarm. Auch auf Langstrecke.

Wenn ich regelmäßig vollbeladen Langstrecke fahre, nehme ich auch heute einen größeren Diesel, und zahle dann so 8.000.- mehr. Ansonsten verbraucht auch der 125er bei hohen Geschwindigkeiten natürlich viel, aber trotzdem kaum mehr als ein Diesel.
Bei konstant 120 waren es glaube ich so 6 l, bei konstant 150 so 10 l, bei konstant 180 so 15 l, da liegt ein Diesel (die 4 Motion auch nicht) jeweils vielleicht so etwa ein 1 l drunter, in meinem alltäglichen Großstadtverkehr in Berlin liegt der 140 PS-TDI dagegen 1 l drüber.

also bei 180 nehmen unsere bitdis weniger als 10 liter.

Ähnliche Themen

Es ist eine Frage des Einsatzzwecks.

Wer häufig langsam fährt und selten schnell, ist mit einem Wagen gut beraten, der langsam wenig verbraucht und schnell viel.

Wer häufig schnell fährt und selten langsam, ist mit einem Wagen gut beraten, der schnell weniger verbraucht und langsam ggf. mehr.

Ich z.B. fahren 80% in der Stadt bei ca. 60km/h. In dieser Disziplin soll der Motor wenig schlucken. Wenn ich dann zweimal im Jahr mit 180km/h auf der Autobahn bin, dann bringt mich der Verbrauch von 15l auch nicht um.

Um gekehrt wird jemand der 80% der Zeit auf der Autobahn zuhause ist, dort auch das Gros seiner Kosten haben. Die paar km in der Stadt machen ihn wiederum nicht arm, wenn der Wagen dort mehr verbraucht.

Bin am Karfreitag von Frankfurt nach Horb am Neckar bei Freudenstadt in 1,57 Std für 238km gefahren, der Verbrauch stand bei 9,2 Liter.
Ein Diesel hätte wahrscheinlich 1 bis 1,5 Liter weniger verbraucht.

Die Bahn war frei immer ca 170-200 Kmh mit Raucherpause.
1,4 150 ACT

Zitat:

@sggi schrieb am 1. April 2018 um 14:55:12 Uhr:


Wenn ich regelmäßig vollbeladen Langstrecke fahre, nehme ich auch heute einen größeren Diesel, und zahle dann so 8.000.- mehr. Ansonsten verbraucht auch der 125er bei hohen Geschwindigkeiten natürlich viel, aber trotzdem kaum mehr als ein Diesel.
Bei konstant 120 waren es glaube ich so 6 l, bei konstant 150 so 10 l, bei konstant 180 so 15 l, da liegt ein Diesel (die 4 Motion auch nicht) jeweils vielleicht so etwa ein 1 l drunter, in meinem alltäglichen Großstadtverkehr in Berlin liegt der 140 PS-TDI dagegen 1 l drüber.

Der 1,4 Benziner ist ein guter Motor, steht für mich ausser Frage, ich würde auch lieber Benziner fahren, aber bei den Diesel Verbräuchen verschätzt du dich gewaltig!

Selbst mein schwerer Arteon 2,0TDI DSG braucht bei konstant 120 - 4,5l, bei 150 - 6,5l und bei 180 - ca. 8-9l und der Motor hat grade mal 3000km drauf, mein B8 mit am Ende 140tkm war noch eine Spur sparsamer!

Zitat:

@Heli220 schrieb am 1. April 2018 um 17:17:32 Uhr:



Zitat:

@sggi schrieb am 1. April 2018 um 14:55:12 Uhr:


Wenn ich regelmäßig vollbeladen Langstrecke fahre, nehme ich auch heute einen größeren Diesel, und zahle dann so 8.000.- mehr. Ansonsten verbraucht auch der 125er bei hohen Geschwindigkeiten natürlich viel, aber trotzdem kaum mehr als ein Diesel.
Bei konstant 120 waren es glaube ich so 6 l, bei konstant 150 so 10 l, bei konstant 180 so 15 l, da liegt ein Diesel (die 4 Motion auch nicht) jeweils vielleicht so etwa ein 1 l drunter, in meinem alltäglichen Großstadtverkehr in Berlin liegt der 140 PS-TDI dagegen 1 l drüber.

Der 1,4 Benziner ist ein guter Motor, steht für mich ausser Frage, ich würde auch lieber Benziner fahren, aber bei den Diesel Verbräuchen verschätzt du dich gewaltig!

/signed

hab momentan ein 1,3T schweren Skoda Roomster mit 1,4l TDI und 80 PS.

Den über 180 km/h zu bringen war zwar nicht so ein fach, aber mehr als 8l habe ich nie verbraucht und meist waren es sogar nur knapp 8l. Und wenn ich auf der Autobahn bin, dann scheuche ich die Autos, die ich fahre 😉

Selbst den Bora Variant mit 1,9l TDI und 133PS habe ich mit Vollspeed (ca. 210) über die Autobahn gescheucht und bin 800km gefahren und der Verbrauch war unter 10l

Das schöne an den Dieseln, wenn man sie nicht über die Autobahn scheucht:
Verbräuche unter 6l sind Standard.

Fahrprofil:
+20km/h Außerorts auf Geschwindigkeitsbegrenzung
+10km/h innerorts

Den Verbrauch und die Spritkosten eines Diesels werde ich definitiv mit meinem GTE vermissen...

Zitat:

@Heli220 schrieb am 1. April 2018 um 17:17:32 Uhr:



Zitat:

@sggi schrieb am 1. April 2018 um 14:55:12 Uhr:


Wenn ich regelmäßig vollbeladen Langstrecke fahre, nehme ich auch heute einen größeren Diesel, und zahle dann so 8.000.- mehr. Ansonsten verbraucht auch der 125er bei hohen Geschwindigkeiten natürlich viel, aber trotzdem kaum mehr als ein Diesel.
Bei konstant 120 waren es glaube ich so 6 l, bei konstant 150 so 10 l, bei konstant 180 so 15 l, da liegt ein Diesel (die 4 Motion auch nicht) jeweils vielleicht so etwa ein 1 l drunter, in meinem alltäglichen Großstadtverkehr in Berlin liegt der 140 PS-TDI dagegen 1 l drüber.

Der 1,4 Benziner ist ein guter Motor, steht für mich ausser Frage, ich würde auch lieber Benziner fahren, aber bei den Diesel Verbräuchen verschätzt du dich gewaltig!

Selbst mein schwerer Arteon 2,0TDI DSG braucht bei konstant 120 - 4,5l, bei 150 - 6,5l und bei 180 - ca. 8-9l und der Motor hat grade mal 3000km drauf, mein B8 mit am Ende 140tkm war noch eine Spur sparsamer!

Sehe ich auch so, unsere caddys bei 120 = 5-5,5l, bei 150 = 6,5-7l, bei 180 = 8,5-9,5l

Die Verbrauch vom Benziner spiegelt sich mit meinen Erfahrungen wieder.

Der Unterschied Benziner-Diesel ist mehr als deutlich.

Na, da werden aber einige Märchen erzählt.
Nur der 150 PS-TDI Caddy kommt überhaupt über 180 kmh (und ist nebenher auch einige Tausender teurer als der 125 PS TSI Passat)
Auch mein 140 PS B6 fuhr mit weit besseren Cw-Werten deutlich schneller als dieser Caddy, und brauchte bei 180 kmh gegen 14 Liter. Caddy-Werte von 8,5 oder 9,5 Liter bei 180 kmh halte ich daher für frei erfunden.

Dein alter Passat war wohl eher kaputt! Oder du warst nicht im größten Gang. Ganz ehrlich, so viel verbraucht mein 150 PS Passat bei topspeed vielleicht. Bei 180 liege ich auch im Bereich von 8 - 9 l/100km

Ich habe hier nicht wieder eine allgemeine Diskussion Benziner/Diesel lostreten wollen.

Dafür habe ich alle Werte zu ungenau in Erinnerung, das müsste ich dann schon richtig messen, eigentlich sollte ich nur über den MFA-Schnitt reden. In 2011 brauchte jedenfalls der 140-PS Bluemotion ("4,7 l NEFZ"😉 B7-TDI in einem Zeitungs-Test bei 180 kmh 11,4 Liter. Der 1.8 TSI mit 160 PS brauchte 15,6 Liter. Sowas wie die hier gemeldeten 8 bis 9 Liter schaffte kein einziges Auto. http://www.autobild.de/.../...stest-diesel-gegen-benziner-1540319.html Knapp unter 10 Liter können wohl größere Diesel kommen, die erst über 200 kmh deutlicher saufen.

Meine grobe Einschätzung nach einer Woche mit 1.300 Kilometern Einfahren und ersten längeren BAB-Fahrten:
In meiner Art von Berliner Stadtverkehr liegt der 1.4 TSI 1 Liter besser als der B6-TDI.
Überland und moderat auf BAB liegen sie mit 5 - 6 Litern gleichauf.
Auf BAB-Hochgeschwindigkeit liegt der TDI vielleicht so 1,3 Liter besser.

Also ich garantiere dir die Werte sogar von den caddys.
Die alten sind 140ps 6g Handschaltgetriebe, die aktuellen 150ps mit 6g dsg.
Die 150ps sind mit 195km/h eingetragen. Die 140ps mit ~190km/h.
Du vergleichst einen Passat von 2011, das war vermutlich noch ein PD, die haben etwas mehr gebraucht, waren aber auch spritziger. Im Falle eines blue Modell vermutlich eher nicht, da dort die getriebe viel zu lang übersetzt waren.

Ich fahre übrigens mein B8 Bitdi bei 120 mit 5-5,5l.
Und der hat allrad, Panorama Dach, das größte dsg für querbauweise.

Pumpe Düse wurde bis Ende 2010 gebaut. Mein Schwiegervater hat einen Passat aus Februar 2011, und das ist ein CR.

Unser caddy von 11 hatte noch den 136ps PD.

Deine Antwort
Ähnliche Themen