Erfahrungberichte 1.4 TSI, 125 PS

VW Passat B8

fehlt bisher ein Thread, das könnte man teilweise hier machen.

Es wird nämlich über diese Motorisierung äußerst wenig berichtet, aus guten Gründen ist der 150 PS 1.4 ACT sehr viel verbreiterter. Für die inzwischen bewährte 125 PS-Motorisierung spricht eigentlich nur ein latentes Misstrauen in die ACT-Technologie, sowie für manches Privatbudget und Geschäftsbudget der um 2.600.-€ bessere Preis.

Fast jeder hier kennt die Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit dieses 125 PS B8, denn sie sind wie beim 2.0 TDI 140 PS im B6 und B7-Passat. Das liegt bei der niedrigeren Motorleistung auch daran, dass alleine der Motor 100 kg und der B8 selbst nochmal 60 kg leichter ist.

Durch sein breites und frühes Drehmomentmaximum schon bei 1400 - 4000 U/min gilt er auch als "Diesel-Simulator" ;-) Der originale heutige 2.0 TDI ist mit seinen 150 PS allerdings gleich um 5.000.- teurer. Mit seinen Fahrleistungen ist also auch der kleine Benziner universell einsetzbar, tatsächlich wird er aber wohl eher als Stadtwagen, in der Region, und etwas weniger im Fernverkehr gefahren. Wie das dann auf Dauer so funktioniert, interessiert mich sehr, denn meinen werde ich in einigen Tagen in Wolfsburg abholen. Dann muss er sich in und um Berlin bewähren, im Sommer gehts dann auch gleich nach Süditalien :-o)

Beste Antwort im Thema

@sggi: Wie lange war denn Deine Lieferzeit?

Wir haben uns auch für den Einstiegsbenziner entschieden. Für die Entscheidung war neben dem Preis und dem bewussten Ausblenden der ACT Technologie auch die Tatsache wichtig, dass das Auto als eine Familienkutsche ohne Reitambitionen dienen soll.
Ich fahre hier 90% meiner Fahrten unter 10km, benötige jedoch einen großen Kofferraum (Kind / Kinderwagen / Hund). Wir ziehen zwar nichts durch die Gegend, aber selbst in einem Artikel eines holländischen Camper-Magazins wurde diese Motorisierung angepriesen. Die restlichen 10% meiner Fahrten machen dann allerdings locker 70% der gefahrenen Gesamtkilometer aus: ~15.000 im Jahr. Allerdings bin ich auf der Autobahn selten schneller als 140km/h unterwegs.
Es hat mich an der Stelle etwas geärgert, dass es für die Einstiegsmotorisierung keinen Test gibt und selbst beim Test auf Familientauglichkeit irgendein Blödsinn gefaselt wird von Durchzugsschwäche im oberen Bereich und Elastizität aus der Kurve heraus. Da haben die deutschen Automagazine echt einen Sprung in der Schüssel.

239 weitere Antworten
239 Antworten

Tach zusammen!

Meine Erfahrungen
mit dem 1,4 tsi 122/125 PS, Schalter
aus 90tkm Golf(5) Plus BJ 2007, 90tkm Golf(6)Plus BJ 2011
und 15tkm Golf Sportsvan BJ 2014.

Wir lassen die alten Probleme mit der Steuerkette etc. weg,
es gibt doch jetzt wieder den Zahnriemen🙄.

Meine Erfahrungen sind durchweg positiv.
Geringer Unterhalt: Steuer, Versicherungen. Der Schalter arbeitet gut, dynamischer Durchzug
meine durchschn. Verbräuche lagen immer um die 6,5 Liter E10, defensives Fahrverhalten.

Und wenn ich nicht immer meine Kollektion spazieren fahren würde,
hätte ich auch für den B8 diesen Motor gewählt.
Den jetzigen 1,4 ACT 150 PS DSG möchte ich trotzdem nicht missen.
So schnell wie der schaltet, kann ich das gar nicht...
Verbräuche liegen um die 6 L. auch aktuell im Winter.

Mein Fazit:
der 125 PS Motor wird sicherlich unterschätzt.
Ist auch immer die Frage, wie möchte ich ankommen und was ist es mir wert.
Wer ohne technische Rafinessen auskommen möchte, der sollte den "Kleinen" nehmen
als Schalter, da biste auf der sicheren Seite.

Grüße
der Schorschfranzose

PayDay, man bekommt derzeit schon für unter 20k (inkl. UPrämie)
einen 125 PS als Comfortline mit dem derzeit wirklich sehr großen bzw. extrem preiswerten Business Premium !

Wer DSG haben will, oder einen stärkeren Motor, der kauft natürlich keinen 125er B8. Das erwägt man ja nur, wenn man beides nicht braucht.

Für alle anderen ist der 125er B8 logisch völlig uninteressant. Das muss niemand mühselig beweisen ;-)

Zitat:

Für alle anderen ist der 125er B8 logisch völlig uninteressant. Das muss niemand mühselig beweisen ;-)

...Lust und Liebe zum Dinge
macht alle Mühe geringe...😁

Ähnliche Themen

ich bin immer wieder fasziniert wie wichtig es den Leuten erscheint, dass ein DSG oder Automat "schnell schaltet"...warum muss es immer schnell sein? und warum muss es schneller sein als Schalter? für mich hat das Null Bedeutung. Am Automaten schätze ich nur den Komfort, Ampelstarts und Ego sind mir fremd.

Zitat:

...für mich hat das Null Bedeutung. Am Automaten schätze ich nur den Komfort, Ampelstarts und Ego sind mir fremd.

Das alles schätzen wir auch...aber auch den geringeren Verbrauch durch das schnelle Schalten...
Will sagen...das langsame Rumeiern der alten Wandler-Getriebe brachte doch die deutlichen Mehrverbräuche gegenüber den Schaltern.
Manchmal ist Geschwindigkeit auch besser...😁

Zitat:

@Escort0815 schrieb am 9. März 2018 um 09:47:29 Uhr:


ich bin immer wieder fasziniert wie wichtig es den Leuten erscheint, dass ein DSG oder Automat "schnell schaltet"...warum muss es immer schnell sein? und warum muss es schneller sein als Schalter? für mich hat das Null Bedeutung. Am Automaten schätze ich nur den Komfort, Ampelstarts und Ego sind mir fremd.

Ich vermute eher, dass es nicht um schnelle Schalten geht, sondern um die "Aufmerksamkeit" des DSG.

Es schaltet nun mal in der Regel schnellstmöglich in den richtigen Gang. Wer selbst schaltet, der schaltet sicherlich auch mal bei vielleicht 50 Kmh in den sechsten Gang obwohl z.B. der fünfte die richtige Wahl gewesen wäre. Ebenso muss man sich in brenzlichen Situationen nicht auch noch mit dem Schalten beschäftigen.

Zitat:

Ich vermute eher, dass es nicht um schnelle Schalten geht, sondern um die "Aufmerksamkeit" des DSG.

...exakt, ich meine die schnelle Aufmerksamkeit...🙄

OK, das stimmt. Von den meisten bekomme ich nämlich zu hören, wie toll es doch ist den anderen an der Ampel wegzudüsen dank Automat. Na wenn das Befriedigung bringt *lolz*

Hat jemand mal was zu den realen Abgaswerten im Fahrbetrieb des 1.4 125 PS gefunden, auch in anderen Fahrzeugen von Audi, Seat, Skoda?

In den alten ADAC-Eco-Tests schnitt er ja in Sachen Schadstoffen ganz hervorragend ab, Note 1,2, ein ganzes Stück besser als der ACT. In den neuen Tests im realen Fahrbetrieb hat sich der ACT aber bei den Partikeln, auch CO, als schlecht erwiesen, wogegen der 125 PS seither nicht mehr getestet wurde. Ich finde jedenfalls nichts.

Ist er nun in Realität sehr deutlich besser als der ACT, oder doch nur kaum besser?

Einerseits ist das ganz egal, da er einfach in seiner Euro 6 (b) Einstufung bleibt und damit wohl auf unabsehbare Zeit problemlos gefahren werden kann. Eine neue Zertifizierung etwa nach 6 (c) oder 6 (dTEMP) ist unwahrscheinlich, da ein sehr sauberer und derzeit schon als 6 (c) zertifizierter 1.5 ACT mit 130 PS und 150 PS als Nachfolger bereit steht, und der 1.4 wohl einfach ausläuft.

Andererseits würde ich es schon gerne wissen ;-)

Nach ein paar Tagen Neuwagen nun die letzte Fahrt meines immer zuverlässigen B6-TDI für die Umweltprämie zum Händler.
Abschied.
Ein regelrechter Schock auf dieser letzten Fahrt - wie uralt der Wagen plötzlich gerade im Innenraum auf mich selbst wirkt. Auch im Fahrverhalten, in der Lenkung, und überhaupt.

Diesen Gang habe ich am 7.4. vor. Da geht mein B6 auch zum Händler. So findet die 12,5 jährige Ära ein Ende.

so dann will ich auch mal meine Erfahrungen mit dem 125 PS Motor im Passat teile.

Kurzer Rückblick....
Ich habe meinen Passat im Nov 2016 als WeltAuto übernommen.
VW hat mir ein super Angebot für meinen Jetta TDI aus 2011 gemacht und der Passat stand für 18900 EUR beim Händler so das ich nur 6000 EUR drauf legen musste 🙂

Die Entscheidung war nach einer Probefahrt auch sofort gefallen und der Passat war meins.
Es ist ein Comfortline mit DP, AID, ACC, Lane ASS, 360°C Kamera, Ergo ComfortSitz.... und eben de, 1,4 125 PS Motor mit 14000 km gelaufen damals.
Als Überraschung gab es nach dem Kauf noch den Anruf des Händlers, das zu dem Fahrzeug nicht nur der montierte 16 Zoll Radsatz mit Ganzjahresreifen gehört sonder noch ein neuer 17 Zoll Radsatz London welcher noch nie montiert war 🙂

Ich bin jetzt knapp 15000 km mit dem Passat gefahren und muss sagen ich fühle mich mit dem kleinen Motor zu keinem Zeitpunkt untermotorisiert.
Er zieht vernünftig durch und auch auf der Autobahn läuft er ruhig und zügig.
Klar es ist kein Rennwagen aber ich wohne im Ruhrgebiet und bei der Verkehrslage geht meistens eh nicht mehr als 120-130 km/h und dort fühlt der Passat sich wohl.
Also ACC rein und mit gleiten.
Bei Bedarf geht er lt. Tacho auch mal knapp über 200 was für mich vollkommen ok ist.
Was mich nach dem Diesel überrascht hat ist der Verbrauch des Motors... ich liege bei 6,5 Liter im Schnitt mit einem großen Statdtanteil.

Ich denke jeder muss für sich entscheiden welchen Motor er benötigt und für welches Fahrprofil er das Fahrzeug einsetzt. Ich bin über einen Golf 3 VR6, 2 GTIS div. Diesel schon so einiges gefahren und ich vermisse beim Passat nichts. Er bringt mich dahin wohin ich will und kostet mich im Unterhalt so gut wie nichts.

Ich denke jeder sollte sich vor dem Kauf mal die Zeit für eine Probefahrt nehmen und dann entscheiden ob er kleine reicht oder ob es mehr Leistung sein muss.

Von mir nach 15000 km Daumen hoch für die Kombination 125 PS im Passat.

Gerade in der aktuellen Zeit, wo nach immer weniger Verbrauch und Abgas-Emissionen gerufen wird, ist es durchaus Sinnvoll nicht immer nach noch größeren Motoren zu schielen, sondern auch ernsthaft zu überlegen, ob man mit einem kleineren Motor nicht auch von A nach B kommt.

Und 125PS oder auch 150PS sind ja jetzt nicht wenig Leistung.

Klar. Wenn man ein 1xx gegen 4xx PS stellt, dann muss man zwangsläufig den Eindruck bekommen, dass man mit 125 PS überhaupt nicht vom Fleck kommt. Aber tatsächlich sind die meisten Autos nicht adequat, sondern völlig übermotorisiert.

Klimaanlagen in Autos sind auch überdimensioniert, weil der Kunde erwartet, dass in dem Moment, wo er die Temperatur von 22 auf 18°C senkt, muss der Innenraum auch bereits 18°C haben.

Genauso scheint es bei der Motorleistung zu sein. Alles was von 80 auf 120km/h länger dauerz als 2 Sekunden ist "hoffnungslos untermotorisiert".

Hallo Zusammen!

Ich schließe mich den Erfahrungen von mastertribun zu 100% an. Ich habe den kleinen TSI im Variant Trendline. Den habe ich im März 2015 als Re-Import neu gekauft. Auf den letzten knapp 39tkm liege ich auch bei sechseinhalb Liter. Ich habe es auch mit dem "tempobegrenzten" (gesetzlich wie natürlich) Ruhrgebiet zu tun. Hinzufügen muss ich noch die großartige Laufruhe des Maschinchens!
Wer natürlich auf die überfallartig einsetzende Leistung eines TDI steht ist hier falsch. Dafür habe ich im TSI zwischen 1200 und über 6500 U/min verwertbare Leistung.

Allzeit gute Fahrt
Variantpasst

Deine Antwort
Ähnliche Themen