Erfahrungberichte 1.4 TSI, 125 PS

VW Passat B8

fehlt bisher ein Thread, das könnte man teilweise hier machen.

Es wird nämlich über diese Motorisierung äußerst wenig berichtet, aus guten Gründen ist der 150 PS 1.4 ACT sehr viel verbreiterter. Für die inzwischen bewährte 125 PS-Motorisierung spricht eigentlich nur ein latentes Misstrauen in die ACT-Technologie, sowie für manches Privatbudget und Geschäftsbudget der um 2.600.-€ bessere Preis.

Fast jeder hier kennt die Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit dieses 125 PS B8, denn sie sind wie beim 2.0 TDI 140 PS im B6 und B7-Passat. Das liegt bei der niedrigeren Motorleistung auch daran, dass alleine der Motor 100 kg und der B8 selbst nochmal 60 kg leichter ist.

Durch sein breites und frühes Drehmomentmaximum schon bei 1400 - 4000 U/min gilt er auch als "Diesel-Simulator" ;-) Der originale heutige 2.0 TDI ist mit seinen 150 PS allerdings gleich um 5.000.- teurer. Mit seinen Fahrleistungen ist also auch der kleine Benziner universell einsetzbar, tatsächlich wird er aber wohl eher als Stadtwagen, in der Region, und etwas weniger im Fernverkehr gefahren. Wie das dann auf Dauer so funktioniert, interessiert mich sehr, denn meinen werde ich in einigen Tagen in Wolfsburg abholen. Dann muss er sich in und um Berlin bewähren, im Sommer gehts dann auch gleich nach Süditalien :-o)

Beste Antwort im Thema

@sggi: Wie lange war denn Deine Lieferzeit?

Wir haben uns auch für den Einstiegsbenziner entschieden. Für die Entscheidung war neben dem Preis und dem bewussten Ausblenden der ACT Technologie auch die Tatsache wichtig, dass das Auto als eine Familienkutsche ohne Reitambitionen dienen soll.
Ich fahre hier 90% meiner Fahrten unter 10km, benötige jedoch einen großen Kofferraum (Kind / Kinderwagen / Hund). Wir ziehen zwar nichts durch die Gegend, aber selbst in einem Artikel eines holländischen Camper-Magazins wurde diese Motorisierung angepriesen. Die restlichen 10% meiner Fahrten machen dann allerdings locker 70% der gefahrenen Gesamtkilometer aus: ~15.000 im Jahr. Allerdings bin ich auf der Autobahn selten schneller als 140km/h unterwegs.
Es hat mich an der Stelle etwas geärgert, dass es für die Einstiegsmotorisierung keinen Test gibt und selbst beim Test auf Familientauglichkeit irgendein Blödsinn gefaselt wird von Durchzugsschwäche im oberen Bereich und Elastizität aus der Kurve heraus. Da haben die deutschen Automagazine echt einen Sprung in der Schüssel.

239 weitere Antworten
239 Antworten

Zitat:

@Schibbi2000 schrieb am 9. April 2018 um 06:37:37 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 8. April 2018 um 22:01:57 Uhr:


Ist das sicher mit dem 5. Gang?

Du hast bei ich glaub so 5000 umin die maximale Leistung. Im 6. Gang kommst du da nicht hin. Und um die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen brauchst du halt alle Pferde.

Ja, 5000-6000rpm.
Wenn der 6. nicht reicht, wird das normal in den techn. Daten angegeben, ist das so?

Und der 1,4er ist kein Motörchen, mit 150PS mittlerweile ausgewogenes Mittel.

Die 230 laut Tacho bin ich auch im 6. Gang mit dem ACT gefahren. Mir würde im Traum nicht einfallen da in den 5. zu schalten.

Man kann einen 1,4 Liter Motor gern als Motörchen bezeichnen, wenn man will. Dabei kann man sich aber wohl nur auf den Hubraum beziehen, denn ich finde nicht, dass man dem Motor seinen niedrigen Hubraum anmerkt. Aber das ist natürlich wieder mal subjektiv.

Im 5er Forum gibt es haufenweise Leute, die meinen "unter 3 Liter und 6 Zylindern geht gar nicht". Dort wurde mehrfach gesagt, man rede sich den 520d "schön", weil 2 Liter, 190 PS und 400 Nm in einem 5er zu wenig seien. Kann ich einfach nicht nachvollziehen, aber ist dann wohl subjektiv so.

Ich finde den 1,4 TSI im Passat jedenfalls für Privatfahrer sehr gut und ausreichend. Ich empfand nur die Beschleunigung ab 160 km/h als sehr zäh (125 PS Version). Und ja, ich habe die Gänge ausgedehnt und nicht einfach im 6. Gas gegeben 😉 Aber auch diese Empfindung ist subjektiv, wie man hier im Thread kann. Privat (wenn ich den Sprit selbst zahlen muss) würde ich eh selten über 140 fahren. Da ist der 1,4er tsi doch echt TOP!

Die maximale Leistung ist klar bei 5.000, über 5.000 bis 6000 geht es dann mit der Leistung genauso runter, wie sie ab 4000 ansteigt.

210 Tacho fährt der 125er im 6. Gang bei 4.000 noch im maximalen Drehmoment, im 5. Gang bei 5.000 mit maximaler Leistung (im 4.Gang wahrscheinlich bei 6.000 mit maximaler Drehzahl) - und in allen Fällen kommt danach eben nur noch ein klein wenig bis bestenfalls so 220 Tacho.

Ähnliche Themen

Das Diagramm ist falsch, in der SSP 511 steht drin, dass die 125PS bis 6000rpm gehalten werden.
Das max. Drehmoment nützt hier nix.

Dann scheint es wohl eine recht große Serienstreuung zu geben oder es liegt an den individuellen Bedingungen: Gefahrener Streckenabschnitt, Getriebe (DSG-Handschalter),Bereifung, tatsächliches Gewicht des Fahrzeuges aufgrund der Sonderausstattungen, Tankbefüllung, Windbedingungen. Aber nochmal: Wenn ich Geschwindigkeiten um 230 regelmäßig fahren möchte kaufe ich mir einen stärkeren Motor, der für diese Geschwindigkeit nicht am absoluten Leistungslimit läuft.

Praktisch ist entscheidend, wie sich ein Auto bis 60 kmh, 110 kmh, 150 kmh fahren lässt. Darüber hinaus wird es dann zunehmend Ehrensache ;-)
Da ein Auto aber grundsätzlich auch ein Status-Mobil und ein komplexes Lust-Objekt ist, ist sowas wie Vmax jenseits 200 oder 250 oder Offroad- und Kletterfähigkeiten bis 30?% eben auch nicht völlig egal.

Diabolonk, das kann schlecht sein - dann würde er mit 125 PS ja 280 laufen ;-o) Dort ist wohl die Kurve eines anderen Motors.

Klar 280, bei halb gas... , soviel Blödsinn hab ich selten gelesen....

Begriffe wie „Status-Mobil“ und „komplexes Lustobjekt“ liest man selten in einem Passat-Forum ;-) Es ist ein gutes und praktisches Auto. Bei den oben genannten Begriffen würden mir dann doch zuerst andere Autos in den Sinn kommen. Aber das ist jetzt OT.

@siggi

Habe dir mal paar Fotos angehangen, einfach damit du siehst wie die gewichte der einzelnen Pkw sind.
A3 SB 1305kg
A3 Limo 1315kg
B8 Limo 1367kg
B8 Kombi 1395kg.

Wenn man jetzt von A3 und B8 spricht im Vergleich, dazu einfach die Stückzahlen als Bezugspunkt nimmt, vergleicht man einen A3 SB mit einen B8 Kombi, die Limo ist bei beiden Modellen von den Stückzahlen nicht nennenswert.
Also ist ein B8 mit 125ps dennoch 90kg schwerer als ein 150ps A3, wobei die Motoren weitestgehend gleich schwer sein sollten, eventuell würde der A3 mit dem 1,4l 125ps 5-15kg leichter sein.

In dem Prospekt vom Passat steht auch noch mal deutlich das die Leistung von 5000-6000 Umdrehungen konstant bei 125ps gehalten wird.
Für dich mal in Zahlen
92kw/5000rpm=175.72Nm
92kw/6000rpm=146,43Nm

Zum Thema motörchen oder Luftpumpe und dem sinnlosen Vergleich zwischen 1,4 tsi und 2,0 tdi, macht es wenig Sinn sich fachlich zu äußern, da es eh nicht akzeptiert wird.

Screenshot_20180409-141415.png
Screenshot_20180409-141438.png
Screenshot_20180409-141459.png
+1

Schon mal darüber nachgedacht, warum die Literleistung bei Ottomotoren i.d.R. höher ausfällt als bei Dieselmotoren? Ein Ottomotor hat da augenscheinlich einen erheblichen Vorteil. Warum dann also Luftpumpe? Schwachsinn.

Mhh kurz überlegen.....
Weil ein diesel eine arbeitsdrehzahl bis 4000 hat von effektiver Leistung, ein Benziner bis mindestens 6000.
Leistung in deinen Fall vermutlich PS, ist lediglich ein Produkt aus Drehzahl und Drehmoment.
Es gibt aus Technischer Sicht keine PS, nur KW, diese werden wie gesagt aus Drehzahl und Drehmoment gebildet.

Wenn man mal genau drüber nachdenkt und weiß was sich hinter dem Begriff verbirgt, würde man da auch nicht so gereizt drauf reagieren....

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 9. April 2018 um 14:08:23 Uhr:


Bei den oben genannten Begriffen würden mir dann doch zuerst andere Autos in den Sinn kommen.

Da täuschst du dich aber gewaltig, schau dir doch mal den deutschen Fahrzeugbestand und Nichtfahrerbestand und auch die private Neuwagenquote flächendeckend näher an ;-)

Zitat:

@agloeckn schrieb am 9. April 2018 um 16:04:36 Uhr:


Luftpumpe? Schwachsinn.

genau. Schwachsinn

Deine Antwort
Ähnliche Themen