Erfahrung Talisman?
Hi
Seit Wochen schau ich hier immer wieder mal nach ob es schon weitere Berichte zum Talisman und vor allen Talisman Grandtour gibt. z.B. zu Fahreindrücken, Bestellungen, reale Preise, Verbrauchswerten,... oder erste Bugs. Aber hier ist Nichts, Null, Nada.... ist das normal? z.B. Ford Mondeo MK5 ging vor und pararell zu den ersten Auslieferungen in 2015 die Post ab. Und sooo verbreitet ist dann der MK5 auch.
Also wenn es was zu Berichten gibt, ich lese es gerne!
VG
Peter
Beste Antwort im Thema
...mal blöd in die spekulative Diskussionsrunde gefragt:
Was hat das mit "Erfahrungen mit dem Talisman" zu tun?
Ich (oder besser meine Frau) würden schon mal gerne Erfahrungen lesen!
Daher warte ich auch darauf, daß irgendwann einmal Talismänner hier berichten, aber muß man sich erst seitenweise durch eine Diskussion kämpfen, die an anderen Stellen hier bei MT zuhauf geführt wird?
Welche Farbe eine künftige Plakette haben können wird und wie EURO 7, 8 oder 9 möglicherweise ausgestaltet sein können werden dürfte, kann ich ja dann zu gegebener Zeit an anderer Stelle nachlesen!
Was wohl passieren würde, wenn ich im Thread "13 Millionen Autos droht Innenstadt-Verbot..." einen Beitrag zum Thema "mitlenkende Hinterachse" oder "umklappbare Rückenlehne" einstreuen würde?
MaW.: Warum lassen User nicht einfach ihre Tastatur in Ruhe, wenn sie zur gestellten Frage nichts beitragen können?
509 Antworten
Elysée ist ein Sondermodell, keine neue Linie.
Zu den Neuerungen allgemein habe ich das hier im Talisman-Forum gefunden:
- Ein drittes Bremslicht mit LED
- Die Nebenscheinwerfer jetzt mit LED (für Intens und IP)
- Neuerungen an den Innenplastikteilen (alle Ausstattungen); also vielleicht endlich das unsägliche Hartplastik an der Mittelkonsole weg ?
- Leder Riviera jetzt auch in sandgrau (Intens)
Hallo zusammen,
interessiere mich auch für den Talismann und beackere das Netz seit einigen Tagen.
Bin allerdings etwas entsetzt über den hier auch zitierten Langzeittest, das ist schon mehr als französiche Lässigkeit.
Interessant ist auch Fremdforenwerbung entfernt- bitte die Linkregeln von Motortalk beachten/MT Moderation ich finde die dort geschilderten Probleme sind zuviel.
Ich habe 2006 einen VEL SATIS Jahreswagen gekauft, Phase 2 mit 170 Benzin-PS, vorher natürlich voller Skepsis auch das Netzt studiert (davor hatte ich 15 Jahre VOLVOs, da war ich verwöhnt).
Grundtenor war: keinen VELSATIS Phase 1 kaufen, mit Kinderkrankheiten gesegnet.
Der Meister meiner RENAULT-Werkstatt sagte wortwörtlich: Phase 1 = Kernschrott, Phase 2 = gutes Auto.
Kann ich so bestätigen: hatte nix dran (Auto fährt jetzt noch im Bekanntenkreis weiter, aktuell ca. 230.000 km) außer mehrmals Koppelstangen und Stabilager, das ist eine Krankheit, aber nicht allzu teuer...
Und super-bequem ist die Kiste obendrein auch noch, die Sitzposition - ein Traum, 1000 km am Stück - kein Problem.
Hatte sogar überlegt, mir wieder einen zuzulegen, dann aber als 2-Liter-Diesel, aber kann man ja jetzt knicken...
Also ich würde mittlerweile auch beim TM noch etwas warten, dass Renault da noch ein paar Verbesserungen einfließen lassen kann. Wer weiß auch, was da noch bei den Abgaswerten rauskommt, die fangen ja gerade mal an, auch die Ausländer genauer unter die Lupe zu nehmen!
Vielleicht noch eine Sache: Die ersten 3-Liter-Diesel mit 177 PS (zugekauft von Isuzu) gabs ja im VS, ESPACE und, ich glaube, auch im Laguna.
Und im SAAB und im OPEL.
Überall sind die Motoren dahergeflogen, Laufbuchsenabsenkung. Bei RENAULT und deren hohen Wertverlusten war das oft ein wirtschaftlicher Totalschaden. Die Einspritzpumpe war auch nicht ohne Probleme.
Jedenfalls gab RENAULT KEINE Kulanz, war der Wagen aus der Garantie, blieb man auf den Kosten sitzen, war ein ganz großes Thema in den Foren, gab sogar einen Fernsehbericht drüber.
OPEL und SAAB sind den Geschädigten dagegen auch nach Ablauf der Garantie entgegen gekommen....
Ein zusätzlicher Grund, dass ich um einen TM erstmal einen Bogen machen würde.
Probefahrt mache ich die Tage trotzdem mal...
Schau dir den neuen Insignia mal an würde ich vorschlagen
Zitat:
@idiarmin schrieb am 31. August 2017 um 22:55:15 Uhr:
Hallo zusammen,
interessiere mich auch für den Talismann und beackere das Netz seit einigen Tagen.
Und was war jetzt genau die Frage???
Ähnliche Themen
Ja, nee, danke der Nachfrage, aber ich habe keine Frage mehr, allet jeklärt...
Hi Ho zusammen,
ich muss hier jetzt wirklich mal eine Lanze für Renault brechen... Ich fahre den Talisman 160dCI Grandtour Initiale Paris jetzt seit Anfang des Jahres als Dienstwagen und bin von dem Preis-Leistungs-Verhältnis mehr als überzeugt.
Man muss dazusagen, dass ich normalerweise eher alte Autos fahre, an denen man selbst schrauben kann. Daher hatte ich erstmal Vorbehalte gegenüber Renault. Ein 20 Jahre alter Renault ist einfach mal was anderes als ein gleichaltriger VW. Ich weiß auch nicht, ob ich mein privates Geld für einen Neuwagen von Renault ausgegeben hätte. Nach nunmehr knapp 30TKM im Talisman kann ich sagen: Ich würde es tun.
Klar ist das Auto nicht so gut verarbeitet wie ein VW, BMW oder Daimler (obwohl letzterer ja an dem Talisman Initiale Paris durchaus einen Anteil hatte). Dafür kostet es aber auch nur die Hälfte des Preises für eine der vorgenannten deutschen Marken. Die Initiale Paris beinhaltet schon fast alles, was in einem Auto drin bzw. an einem Auto dran sein kann. Nimmt man dazu noch eine Farbe und den adaptiven Tempopilot liegt das Ding bei unter 44K€. Und vielmehr geht auch nicht. Man könnte vielleicht noch ein Panorama-Schiebedach dazu nehmen...
Der Talisman Grandtour hat natürlich Kinderkrankheiten. Als ich das Auto bekommen habe, gab es das erst seit wenigen Monaten. Das sollte aber jedem klar sein der so ein neues Modell kauft. Die Autos sind heutzutage nunmal zu 40% ein Software-Produkt und Software ist bekanntlich wie eine Banane (reift beim Kunden...). Wer schon mal voreilig auf eine neu herausgekommene Version von Windows umgestiegen ist, weiß, wovon ich rede...
Man muss aber auch dazusagen, dass Renault klaglos alle Mängel beseitigt. Klar ist es nervig, in die Werkstatt zu müssen, aber bisher hat mein Renault-Händler vor Ort das service-mäßig immer super hinbekommen.
Mein Fazit nach dem ersten Dreiviertel Jahr ist, dass ich ein zuverlässiges, gut funktionierendes Auto fahre, was mich mit viel Komfort von A nach B bringt.
Das einzige was ich wirklich bemängele ist der Downsizing Motor in Verbindung mit dem für ein Auto der Business-Klasse recht klein dimensionierten 47 Liter Tank. Der 1,6 l Hubraum 160PS Bi-Turbo Motor ist bei Geschwindigkeiten bis 120 auf der Autobahn zwar sehr sparsam, reizt man jedoch die maximal möglichen 213 km/h aus, wird der Talisman durstig und will rund 16l auf 100 km haben.Das ist weder akzeptabel noch zeitgemäß, aber eben dem Downsizing-Wahn geschuldet. Aber um ehrlich zu sein, solche Geschwindigkeiten kann man eh eher selten fahren. Es ist ein Mangel, aber vielleicht kein ganz so gravierender...
Ich würde jedem, der ein Auto für die nächsten 4 Jahre sucht, zum Talisman raten. Wie sich der Talisman danach entwickelt und ob er als älterer Gebrauchtwagen besser sein wird als seine jetzt 10 oder mehr Jahre alten Verwandten, wird sich zeigen...
Den erhöhten Durst bei 213km/h würde ich nicht als MANGEL bezeichnen, eher als MAKEL...
Ich denke, darauf können wir uns einigen... ;-)
Ähm, also mein 2.0T mit 200 PS aus dem Laguna 3 braucht die 16 Liter höchstens bei 250, bis 190-200 bleibt er schön bei 10-12 L...
Dafür ist das 2.0er Aggregat im Stadt oder Überlandbetrieb mit 10L dabei, was der 1,6er wahrscheinlich besser meistert...
Mich würde noch interessieren, wie der Verbrauch des 1,6er Motors bei 130-150 Km/h ist, "recht sparsam" ist eine relative Aussage 🙂
Sind eigentlich mittlerweile auch größere Benziner in Gespräch, oder wird es beim 1,6er bleiben?
HTC
Das von 'plato..' hört sich gut an, jedoch bin ich immer noch der Ansicht, dass ein 47Ltr.-Tank für eine Reiselimosine einfach zu wenig ist.
(Hatte ich ja hier schon auf Seite 1 + 4 geschrieben)
Der City-SUV Renault CAPTUR hat ein 45Ltr.Tank.
Wenn ein Hersteller nicht das bieten kann/will was ich als Kunde möchte, schaut man nach Alternativen z.B. SKODA Superb III - der hat ein 66Ltr.-Tank
2.0 TDI (190 Hp) DSG
Zitat:
@MegaLagu schrieb am 25. Oktober 2017 um 12:49:33 Uhr:
Das von 'plato..' hört sich gut an, jedoch bin ich immer noch der Ansicht, dass ein 47Ltr.-Tank für eine Reiselimosine einfach zu wenig ist.
(Hatte ich ja hier schon auf Seite 1 + 4 geschrieben)
Der City-SUV Renault CAPTUR hat ein 45Ltr.Tank.Wenn ein Hersteller nicht das bieten kann/will was ich als Kunde möchte, schaut man nach Alternativen z.B. SKODA Superb III - der hat ein 66Ltr.-Tank
2.0 TDI (190 Hp) DSG
Wenn man sich halt 10% mehr Verbrauch und deutl. mehr Leergewicht gönnt...
https://www.spritmonitor.de/.../1498-Talisman.html?...
https://www.spritmonitor.de/.../400-Superb.html?...
notting
Ich brauche mit meinem Talisman im Bereich 130-150 kmh im Schnitt 6,5 l/100 km
Zitat:
@lecomte schrieb am 25. Oktober 2017 um 22:12:48 Uhr:
Ich brauche mit meinem Talisman im Bereich 130-150 kmh im Schnitt 6,5 l/100 km
das schafft auch jeder Kombi des VW-Kozerns mit 2.0 Diesel. Nur wird dieser auch bei Dauertempo 200 noch nicht zum Säufer, sondern begnügt sich mit knapp unter 10 Litern.
Zitat:
@lecomte schrieb am 25. Oktober 2017 um 22:12:48 Uhr:
Ich brauche mit meinem Talisman im Bereich 130-150 kmh im Schnitt 6,5 l/100 km
Danke für die Info, allerdings ging es mir um den 1,6T Benziner....
HTC
Mir geht es hier nicht um den Verbrauch von Renault- bzw. Skoda-Motoren.
Der größere Tank ist für mich ein Komfort den ich als Vielfahrer (>45000km/Jahr) gerne haben will.
Hatte über 38'000km JEDEN Tankbeleg in eine Excel-Liste eingetragen und mein Laguna 2,0 dCi mit 173 PS den ich meist im Bereich 120-150 km/h fahre, hatte dann einen Durchschnittsverbrauch von
7,002 l/100 km