Erfahrung Super/ SuperPlus bei 1.4TSI 90KW

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,

wie der Threadtitel schon sagt, möchte ich in diesem Beitrag an eure konkret gemachten Erfahrung in Beziehung Super/ SuperPlus beim 1.4TSI 90KW (122PS) teilhaben. Gibt es einen Verbrauchsunterschied zwischen Super (ROZ95) und SuperPlus (ROZ98)? In meiner Bedienungsanleitung steht, dass bei ROZ95 mit Mehrverbrauch und Minderleistung zu rechnen ist. Im Internet hingegen steht, dass ROZ95 ausreicht um max. Spritersparnis zu haben. Diesen Widerspruch nehme ich jetzt einfach mal, um eure Erfahrung zu lauschen.

Grüße
mirage

Beste Antwort im Thema

Da möchte ich doch gern mal diesen Thread aus der Versenkung holen.

Also ich habe vor die nächsten 2-3 Tankfüllungen nur S+ zu tanken und wenn der Verbrauch die Mehrkosten nicht deckt werde ich wieder auf Super wechseln. Einen kleinen Vorteil bezüglich des Motorlaufes hatte ich aber beim 90KW TSI feststellen dürfen, denn das Klackern ist nahezug weg.

67 weitere Antworten
67 Antworten

ja fast alle haben im super + 100 okt. so hab ichs mal gelesen. man kann auch die leute hinter der kasse fragen. die können aber meist kein diesel von benzin unterscheiden. darum gibts doch auch kein super + bei aral und shel mehr. der name ist nur nen gimmik

Kann noch jemand vielleicht etwas zur Treibstoffersparnis gegenüber Super zu Super+ sagen bei Verwendung eines 90KW TSI's.

Grüße
mirage

All zu viel würde ich mir von dieser ganzen Aktion nicht versprechen.

Die Versionen mit 103 und 125 kW waren anfänglich noch auf Super+ ausgelegt.
90 und 118 kW sind von vorne herein auf Super ausgelegt (schaut mal in die Pressemitteilungen (Google) und den Konfigurator). Da der Motor keine zusätzliche Verdichtung für Super+ herzaubern kann, kann da theoretisch auch keine nennenswerte Kraftstoffersparnis herauskommen. Wenn man das wirklich seriös nachweisen möchte müsste man mit dem Auto sowieso auf der Rolle den Normverbrauch messen. Schwankungen von bis zu 0,5 l auf dem Weg zur Arbeit sind doch normal. Da reicht ja schon eine rote Ampel fast aus.

die Motoren sind eigentlich genug verdichtet...
vom Ladedruck und der verdichtung sollte das passen.

Da bin ich mit der verdichtung 8,0 noch ganz weit unten mit SP 🙂

Ähnliche Themen

Hä?

Das Verhältnis von maximalen Ladedruck und geometrischen Verdichtungsverhältnis wird bei der Motorkonstruktion für eine bestimmte Kraftstoffart ausgelegt. Das ist beim 90 und 118 kW TSI Superbenzin mit 95 ROZ.
Das heißt egal wieviel SuperPlus man tankt, der Motor ist für optimalen Betrieb mit anderem Kraftstoff konstruiert worden. Es schadet dem Motor nicht, aber es bringt auch nicht wirklich was...

Aus einem anderen Blickwinkel:
- Motor mit Auslegung SuperPlus: läuft optimal mit SuperPlus, bei Betrieb mit Superbenzin tritt Klopfen auf, der Klopfsensor verstellt den Zündzeitpunkt und man verliert Leistung und verbraucht mehr
- Motor mit Auslegung für Super: kein Klopfen mit Superbenzin, Motor läuft optimal, Betrieb mit SuperPlus, immer noch kein Klopfen, Motor merkt aber auch überhaupt nicht, dass er mit anderem Kraftstoff betrieben wird. Preisfrage: Wo kommt die Kraftstoffeinsparung her?

Zitat:
Der TSI ist auf den Betrieb mit Superbenzin (95 Oktan) ausgelegt. «Der Motorbetrieb mit Super Plus rechnet sich nicht mehr», sagt Rüdiger Szengel, Motoren-Entwicklungschef bei VW und erteilt damit dem teuren Kraftstoff eine Absage. «Wir sind überzeugt, dass diesen Aggregaten die Zukunft gehört», so VW-Sprecher Hans-Georg Kusznir über die TSI-Familie.

Klingt plausibel. In meiner Bedienungsanleitung steht noch 98ROZ beim Golf plus 90kW. Nachfrage bei VW ergab Betrieb mit 95ROZ.
Hatte ähnliches bei Peugeot: Empfehlung in der Anleitung etwas zwischen den Zeilen 98 und im Prospekt 95. In der Praxis zeigt sich mit 95 weniger Kraft und harter Motorlauf. Der Verbrauch ist mit 98 um ca. 0.4 - 0.5 niedriger. Komfort- und bißchen Kraftgewinn ohne Mehrkosten.
Wäre gut, wenn einer das mal beim VW über ein paar tausend km testen würde. Bei mir würde es zu lange dauern, da ich mit dem Golf nur ca. 7000 im Jahr fahre.

Herbert

Zitat:

Original geschrieben von shurev15


Hatte ähnliches bei Peugeot: Empfehlung in der Anleitung etwas zwischen den Zeilen 98 und im Prospekt 95. In der Praxis zeigt sich mit 95 weniger Kraft und harter Motorlauf. Der Verbrauch ist mit 98 um ca. 0.4 - 0.5 niedriger. Komfort- und bißchen Kraftgewinn ohne Mehrkosten.

das trifft lediglich auf den 1.6er turbo mit 175ps zu.

Nach 2 Tankfüllungen Super Plus (getankt bei Star, die den 98er Sprit für lediglich 2Cent Aufpreis angeboten hatten) habe ich jetzt die erste Tankfüllung Super drin (ebenfalls von Star) und damit den halben Tank verfahren (knapp über 400km). Lt. MFA liegt der Mehrverbrauch bei mir bei 0,1-0,2l/100km. Strecke und Fahrweise sind gleich geblieben. Auto wird nur Kurzstrecke in der Stadt gefahren und dreht dabei dank 7G-DSG nie mehr als 1800rpm. Gesamtverbrauch mit Super Plus lag bei echten 6,8l/100km (6,6 lt. MFA). Mit Super zeigt die MFA bisher 6,7l/100km an.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Nach 2 Tankfüllungen Super Plus (getankt bei Star, die den 98er Sprit für lediglich 2Cent Aufpreis angeboten hatten) habe ich jetzt die erste Tankfüllung Super drin (ebenfalls von Star) und damit den halben Tank verfahren (knapp über 400km). Lt. MFA liegt der Mehrverbrauch bei mir bei 0,1-0,2l/100km. Strecke und Fahrweise sind gleich geblieben. Auto wird nur Kurzstrecke in der Stadt gefahren und dreht dabei dank 7G-DSG nie mehr als 1800rpm. Gesamtverbrauch mit Super Plus lag bei echten 6,8l/100km (6,6 lt. MFA). Mit Super zeigt die MFA bisher 6,7l/100km an.

Hallo, ich glaube so genau kann man es nicht vergleichen, denn die äusseren Umstände wie Regen ,Wind und Temperatur, mal kurzer Ampelstopp , mal länger spielen auch eine kleine Rolle ( Klima an mit mehr oder weniger Leistung ) aber ob 6,6 oder 6,7 Liter ist doch ein optimaler Verbrauch

Da mir eine Tankfüllung gut 1-1,5 Monate reicht, sollten sich diese Einflüsse kompensieren.

Ich hab beim letzten tanken 20l V-Power 95 getankt, mal sehen ob es was bringen wird ... beim nächsten Tankstop mach ich nochmal Super+ rein. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


Ich hab beim letzten tanken 20l V-Power 95 getankt, mal sehen ob es was bringen wird ... beim nächsten Tankstop mach ich nochmal Super+ rein. 🙂

Würde sich da nicht eher nochmal eine Tankfüllung V-Power 95 anbieten, da es im Augenblick nur 2 cent mehr kostet? Ich werde es meinem TSI jedenfalls mal eintrichtern😁

ich tanke immer 15l vpower 100 und den rest mach ich mit super voll. das bringt schon viel. V power 95 ist wirklich nur der name und nen paar zusatzstoffe (mehr name) da es ja um die Oktanzahl geht.

super-------------- 95 Oktan
V power 95 ------ 95 Oktan
super+ ----------- 98 Oktan
VPower100 ----- 100 Oktan

Ich hab beim 1.6er festgestellt das so 98 oktan im tank das gleiche bringt wie 100, jedoch ein spürbarer unterschied (laufruhe, motorgeräusch, spritersparnis und so) zum 95Oktan sprit bringt!

Zitat:

Original geschrieben von g-ForceOnlan


ich tanke immer 15l vpower 100 und den rest mach ich mit super voll. das bringt schon viel. V power 95 ist wirklich nur der name und nen paar zusatzstoffe (mehr name) da es ja um die Oktanzahl geht.

super-------------- 95 Oktan
V power 95 ------ 95 Oktan
super+ ----------- 98 Oktan
VPower100 ----- 100 Oktan

Ich hab beim 1.6er festgestellt das so 98 oktan im tank das gleiche bringt wie 100, jedoch ein spürbarer unterschied (laufruhe, motorgeräusch, spritersparnis und so) zum 95Oktan sprit bringt!

und mit dieser, für jeden Fahrer unterschiedlichen Einbildung verdienen die Multis ihr zusätzliches Geld

das thema ist ja schon nen bischen eingestaubt! *huste* 😁

damit leute die die SuFu benutzen auch belohnt werden, komplettier ichs mal hier mit ner kleinen tabelle. insachen ob 100okt was bringt: siehe Bild

man beachte das es sich beim G5 um nen sauger handelt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen