Erfahrung - Standheizung

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,

Ich fahre den Tiguan 2 mit 150Ps tdi DSG mit Standheizung.

Nun habe ich letztens nach der Nachtschicht die Standheizung einprogrammiert und habe beim Einsteigen nicht wirklich gemerkt, dass die Standheizung an war. Es war nicht wirklich wärmer im Fahrzeug. Kenne ich so gar nicht.

Habe nochmal bisschen rum gespielt und bemerkt, dass die Klima gar nicht mehr "An" ist, wie bei meinem letzten Golf.
Ist das normal? Die Standheizung läuft aber hörbar. Der Betrieb ist aber nur durch die kleine Leuchte erkennbar.

Oder liegt es es irgendwie am Diesel? Hatte vorher nur Benziner mit Standheizung.

Beste Antwort im Thema

Finde die Standheizung klasse, Bilder sind von gestern.

Aussentemp. war: - 2 Grad

Bild 1 / 05:30
Bild 2 / 05:50
Bild 3 / 06:05

Lüftungseinstellung: 24 Grad Auto

438 weitere Antworten
438 Antworten

Zitat:

@Orlet0815 schrieb am 12. Februar 2018 um 11:02:36 Uhr:


Folgende Vermutung:
Kann es sein, dass der T2 ein elektronisches Thermostat für den Wäremtauscher hat? Und dieses einfach die Stellung vom Abstell-Zeitpunkt übernimmt?

[...]

Mögliche Lösung: Kurz vorm anhalten Soll-Temp auf HI, damit das Thermostat öffnet, Wagen abstellen. Am nächsten Morgen zufrieden sein.

Genau das ist auch meine Erfahrung. Ich kann damit Leben :-)

So ist es auch schon bei meiner nachgerüsteten Webasto STH im Tiguan I.
Vor dem Abstellen die Lüftung hochdrehen und alles ist gut.

Ich werde das in drei Wochen ausgiebig testen

Ich hatte im 6er Golf schon eine STH. Abends beim Aussteigen Defrostertaste für die Frontscheibe und Temperaturwunsch auf HI. Genau so ist auch der T2 nach 30min. schön warm und die Scheiben sind aufgetaut. Lasse ich alles auf Automatik dauert der Spass deutlich länger als 30min.

Ähnliche Themen

Hallo,
meine STH ist wie folgt im Einsatz:
Defroster eingestellt, Lüftungsventilator auf max., Sonnenblende abklappen, Heiztemperatur 24°, Einschaltzeit 30min.
Resultat bei -4° aussen, Kühlwasser ca. 65°, Innenraum gefühlte 20°, alles Frei.😁
Gruß Tiptronix

Bei ausgeschaltetem Motor schaltet die Lüftung nur auf Stufe 3 (oder 4, bin nicht 100% sicher), wenn die STH einschaltet. Bisher hat das aber auch immer gereicht.

Was meint Ihr denn mit Defroster-Taste?

Na die Defrostfunktion die jedes Auto hat... volle Pulle auf die Frontscheibe...

Meine Standheizung hatte ich gestern auf Abfahrt 06:15 Uhr gestellt un die Innentemperatur auf 24 Grad C.. Die Außentemperatur ist jetzt bei -5 Grad C. Gestartet ist die Standheizung um 05:35 Uhr. Laufzeit damit 40 Minuten.

Wenn man die Standheizung nun manuell 30 Minuten vor der geplanten Abfahrt startet, würde die Zeit zum Auheizen nicht langen. Vielleicht liegt es an der zu kurzen Laufzeit der Standheizung, wenn einige hier unzufrieden mit der Heizleistung sind.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

.... der gleich über 600 km mit dem Tiguan fahren darf.

Wo kann man denn sehen, wie lange die Standheizung gelaufen ist ?

Zitat:

@dlorek schrieb am 13. Februar 2018 um 02:47:32 Uhr:


Na die Defrostfunktion die jedes Auto hat... volle Pulle auf die Frontscheibe...

Hallo,
Du meinst also die obere Taste auf dem linken Drehregler der Klimaanlage?

Die Funktion bleibt nach Zündung aus, bei der Standhandheizung nach Start bei der Fernbedienung erhalten?

Gruß

Hannes

Keine Ahnung... habe den Tiguan noch nicht. Habe ihm nur die Taste erklärt. Ich werde die Standheizung erstmal im Auto Modus testen. Da ich immer nur mit Abfahrtzeit heize, werde ich ja sehen wie gut das geht.

Hallo,
im Programm der Abfahrtzeit hast Du bei Climatronic zumindest den Vorteil, dass die Leistung und Laufzeit der Standheizung auf die Außentemperatur abgestimmt ist.

Vielleicht kann diese Frage ja ein anderer User beantworten:

Zitat:

Die Defrost-Funktion bleibt nach Zündung aus, bei der Standhandheizung, nach Start bei der Fernbedienung, erhalten?

Gruß

Hannes

Ich denke, diese Defrost-Funktion ist vergleichbar mit einem Makro, das 3 Funktionen hat:

  1. Gebläse voll auf die Windschutzscheibe
  2. Gebläse Maximale Stufe
  3. (Bei Bedarf) Klimakompressor aktivieren, um die Luft maximal zu entfeuchten

Diese Einstellung der einzelnen Aggregate bleibt erhalten, da das die letzte Position/Einstellung war, das Makro an sich ist jedoch aus - wird ja auch nicht benötigt. Beim erneuten Einsteigen und starten des Gefährts kann das "Makro" ruhig abgeschaltet werden, dann ist es eh egal. Und Punkt 3 ist in diesem Zusammenhang ebenfalls irrelevant, da der Motor ja nicht läuft...

Wenn Du händisch die Punkte 1 und 2 vornimmst, wirst Du das selbe Resultat erreichen, da auch dann die Stellung der Klappe und die Stufe des Gebläses entsprechend sind. 😉

So schau es aus wenn mit der Fernbedienung die Standheizung eingeschaltet wurde und zuvor beim Aussteigen mit Zündung an noch Defrost eingeschaltet wurde.

Hallo Rockwelle,
demnach bleibt die Defroster-Funktion -nach Zündung aus- beim Start der Standheizung erhalten bleibt.

Gruß

Hannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen