Erfahrung - Standheizung

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,

Ich fahre den Tiguan 2 mit 150Ps tdi DSG mit Standheizung.

Nun habe ich letztens nach der Nachtschicht die Standheizung einprogrammiert und habe beim Einsteigen nicht wirklich gemerkt, dass die Standheizung an war. Es war nicht wirklich wärmer im Fahrzeug. Kenne ich so gar nicht.

Habe nochmal bisschen rum gespielt und bemerkt, dass die Klima gar nicht mehr "An" ist, wie bei meinem letzten Golf.
Ist das normal? Die Standheizung läuft aber hörbar. Der Betrieb ist aber nur durch die kleine Leuchte erkennbar.

Oder liegt es es irgendwie am Diesel? Hatte vorher nur Benziner mit Standheizung.

Beste Antwort im Thema

Finde die Standheizung klasse, Bilder sind von gestern.

Aussentemp. war: - 2 Grad

Bild 1 / 05:30
Bild 2 / 05:50
Bild 3 / 06:05

Lüftungseinstellung: 24 Grad Auto

438 weitere Antworten
438 Antworten

Benzinerstandheizung ist beim Anzünden wesentlich schneller.

Edit: Reichweite Fernsteuerung war mir auch zu wenig—> dfreeeze eingebaut, jetzt zufrieden.

Hallo,
warum sollte die Standheizung beim Benziner den Innenraum schneller erwärmen?
Es wird die Standheizung gestartet, nicht der Motor.

Mit der Reichweite der Fernbedienung (Mj. 2018) habe ich bisher keine Probleme.
Die durchbricht auch Mauern.

Gruß

Hannes

Die Benzinerstandheizung ist auch nur um wenige Minuten schneller, die, die sie eben schneller zündet und auf voller Leistung ist.

Meine Standheizung im 150PS-TDI funktioniert tadellos. Geplante Abfahrtzeit programmiert und der Innenraum ist war, die Scheiben frei und das Kühlwasser auf 60 Grad C. Die Steuerung der Standheizung errechnet sich die Beginnzeit offenbar über die Außentemperatur.

Bei Start über die Fernbedienung sollte man schon 30 Minuten Vorheizzeit einräumen. Vermutlich wird die Lüftung erst stärker zugeschaltet, wenn das Kühlwasser eine Mindesttemperatur erreicht hat.

Das einzige was mich etwas stört, ist das Laufgeräusch der Standheizung. Die Nachbarn haben sich aber noch nicht beschwert und unsere Katze macht einen ehrfurchtsvollen Bogen um den Tiguan.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Ähnliche Themen

Hallo in die Runde,

Also ich bin, wie bereits auf den vorhergehenden Seiten geschrieben, mit der Heizleistung keinesfalls zufrieden.
(150PS Tdi)
Gestern zB. bei - 8 °C lief die STH satte 50min und die Frontscheibe war im oberen Viertel noch gut gefrostet.
Ich hatte das bereits beim 🙂 reklamiert. Natürlich kam die "Stand der Technik" - Antwort

Grüße Thomas

Bei mir war die kälteste Temperatur bis jetzt -4 °C.

Ich hätte aber auch keine Bedenken, dass meine Standheizung bei tieferen Temperaturen die Scheiben nicht abtaut. Die Heizleistung der Standheizung ist doch im Verhältnis zum aufzuwärmenden Innenraum großzügig bemessen, wenn ich mal mit einem Heizkessel in einem 1-Fam.-Haus vergleiche.

Ich bin mal gespannt wann ich wieder vom "Freundlichen" den "Stand der Technik" zu hören bekomme. Bei den zuvorgefahrenen Passat hatte ich das öfters mal gehört - und später in Uninformiertheit bis Unlust des "Freundlichen" wandeln können. Die meisten Fehler wurden dann beseitigt ... den B8 habe ich mit einem ab ca. 1.000 km Laufleistung auftretenden Tickergeräusch, das stetig lauter wurde, nach 3 Jahren inkl. dieses Mangels zurückgegeben. Es war mein letzter Dienstwagen und letztendlich war es mir dann auch egal. Die beim Freundlichen wissen wahrscheinlich ganz genau, wie kompliziert eine Wandlung für den Dienstwagenfahrer ist und sitzen das einfach aus.

Bei einem Privatwagen hätte ich wohl die Wandlung eingeleitet und dann wahrscheinlich Abhilfe bekommen. Geräuschquelle war ein an der Stirnwand angebrachtes Regelventil für den Turbolader. Dessen Aufhängung war m.E. eine Fehlkonstruktion, die zur Geräuschübertragung beitrug. Beim Tiguan ist die Aufhängung des baugleichen Regelventils ganz anders ausgeführt ... Stand der Technik scheint ein auslegbarer Begriff zu sein.

Beim Touran gab es übrigens schon die gleichen Geräuschprobleme, bevor der B8 erschien. Bei VW scheint es offenbar Kommunikationsprobleme zwischen den Teams der Modellentwicklungen und den Servicebereichen bzw. der Mängelerfassung zu geben. Es kann doch nicht sein, dass ein millionfach verbautes Teil Probleme macht und damit Kunden verärgert, die dann vielleicht die Marke wechseln.

Ein Kollege mit einem Passat B8 hatte dieses Geräusch bis ca. 50.000 km nicht, doch dann war es auch bei ihm zu hören ... unter Stand der Technik verstehe ich als Ingenieur was anderes.

Lustig war, dass mein Kollege seinem "Freundlichen" gleich die Ursache für das unerklärliche Geräusch zeigen und beweisen konnte. Den blöden Gesichtsausdruck des Meisters hätte ich gerne gesehen ... gelöst ist das Problem allerdings auch noch nicht (geht ja erst seit dem Spätsommer letzten Jahres so). Da kann man schon mal verzweifeln. Schlimm ist nur, dass man als automobiltechnischer Laie ziemlich aufgeschmissen ist, den tatsächlichen Stand der Technik aufzuzeigen.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Finde die Standheizung klasse, Bilder sind von gestern.

Aussentemp. war: - 2 Grad

Bild 1 / 05:30
Bild 2 / 05:50
Bild 3 / 06:05

Lüftungseinstellung: 24 Grad Auto

Hallo,
so soll es sein.
Warum hast Dein Auto die Ohren nicht angelegt?

Gruß

Hannes

Bei Frost und Schnee ne doofe Idee

Zitat:

@Andyklammer schrieb am 9. Februar 2018 um 19:49:52 Uhr:


Bei Frost und Schnee ne doofe Idee

wieso das?

Seit Jahren keine Probleme mit anklappbaren Spiegeln und Winterwetter... Stammtischdiskussion auf MT par excellance...

Nicht wirklich eine schlechte Idee, weder hier und jetzt, noch im vergangenen Winterurlaub.

Hallo,
also bei meinen Fahrzeugen ist in 15 Jahren bei angeklappten Ohren nichts eingefroren.

Toi, Toi, Toi!

Hannes

Da sich die Standheizung des Tiguan (meiner 2.0 TSI, 180 PS) die letzte Lüftungseinstellung merkt, stelle ich diese Abends auf die Frontscheibendüsen, 24° und eine hohe Lüftungsstufe. Dann ist das Auto morgens auch warm und abgetaut.
Hatte das diese Woche mal vergessen und schon war die Scheibe bei -7° nur halb frei.

Jetzt im A3 muss ich nichts umstellen. AUTO und 22 Grad und alles ist zur Abfahrtzeit frei. Ich kann allerdings anstatt wie im Tiguan Heizen/Lüften bei mir Defrost/Heizen einstellen. Lüften macht er im Sommer automatisch je nach Innenraumtemperatur.

Folgende Vermutung:
Kann es sein, dass der T2 ein elektronisches Thermostat für den Wäremtauscher hat? Und dieses einfach die Stellung vom Abstell-Zeitpunkt übernimmt?

Lange Fahrt nach Hause, Innenraum gut geheizt, Thermostat relativ stark geschlossen -> STH tut am nächsten morgen nicht so recht.
Ist man am Vorabend nur ein kleines Stück mit kaltem Innenraum gefahren -> Thermostat geöffnet -> STH am nächsten morgen zufriedenstellend.

Mögliche Lösung: Kurz vorm anhalten Soll-Temp auf HI, damit das Thermostat öffnet, Wagen abstellen. Am nächsten Morgen zufrieden sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen