Erfahrung - Standheizung

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,

Ich fahre den Tiguan 2 mit 150Ps tdi DSG mit Standheizung.

Nun habe ich letztens nach der Nachtschicht die Standheizung einprogrammiert und habe beim Einsteigen nicht wirklich gemerkt, dass die Standheizung an war. Es war nicht wirklich wärmer im Fahrzeug. Kenne ich so gar nicht.

Habe nochmal bisschen rum gespielt und bemerkt, dass die Klima gar nicht mehr "An" ist, wie bei meinem letzten Golf.
Ist das normal? Die Standheizung läuft aber hörbar. Der Betrieb ist aber nur durch die kleine Leuchte erkennbar.

Oder liegt es es irgendwie am Diesel? Hatte vorher nur Benziner mit Standheizung.

Beste Antwort im Thema

Finde die Standheizung klasse, Bilder sind von gestern.

Aussentemp. war: - 2 Grad

Bild 1 / 05:30
Bild 2 / 05:50
Bild 3 / 06:05

Lüftungseinstellung: 24 Grad Auto

438 weitere Antworten
438 Antworten

Zitat:

@Futzelfupp schrieb am 7. Dezember 2016 um 14:58:30 Uhr:



Zitat:

@didimausi schrieb am 7. Dezember 2016 um 13:58:40 Uhr:


...
Ein Shell-Tankwart hat mal behauptet mit seinem Sprit würde das nicht passieren, das läge an der Qualität der "Freien". 😕

Wieder einer, der seinen Beruf verfehlt hat...
Vielleicht hat er ja vorher bei Aral gearbeitet? 😁

... bei mir läuft das dann immer nach der Def.: Fachverkäufer ist man heute wenn man zufällig vor einem Regalfach steht. Früher war man das wenn man vom Fach war! 😛

Hatte heute die Standheizung bei -9 Grad ca. 25 Minuten laufen und die Frontscheiben waren noch komplett vereist. Hätte erwartet, dass sie zumindest teilweise frei sind. Was denkt ihr ?

Hallo...ich kann von der Standheizung nur Gutes berichten. Start ca. 15-20 Minuten vor Abfahrt per Fernbedienung, und das Fahrzeuginnere ist entsprechend der Einstellung beheizt und die Scheiben sind frei. :-)

Hmm, meine Frau hat die Standardeinstellung "30 Min Laufzeit bei manueller Aktivierung über FB" nun mehrfach genutzt, aber die Seitenscheiben waren immer noch vereist. Ich habe ihr jetzt mal geraten, am Vorabend die Stoffabdeckung vor das Panoramaglasdach zu ziehen. Meine Überlegung ist, dass der warme Luftstrom aus den Düsen dann weniger abkühlt, bis er an den hinteren Bereich des Autos kommt.

Grüße!

Ähnliche Themen

Okay könnte was bringen...ich habe kein Panoramadach. Und die Temperatur im Innenraum ist okay? Im vorigen Auto hatte ich einen Webastonachrüstsatz einbauen lassen...der Heizer hat genau die Heiz und Gebläseeinstellung vom Ausschalten der Zündung zum Vorwärmen übernommen.

Ich habe das Panoramadach und nutze die Standheizung derzeit täglich. Meist über das Einschalten mit der Fernbedienung. Mein Sonnenrollo ist dabei offen. Wenn ich nach ca. 20 Minuten ins Auto steige ist es muckelig warm und bis auf die Heckscheibe und einen Teil der hinteren Seitenscheiben sind alle Scheiben komplett frei. Ich nutze auch keine besondere Lüftungseinstellung.

Habe mir vor zwei Wochen die "Original-Standheizung" von VW nachrüsten lassen....einfach perfekt die Heizung.
Funktioniert einwandfrei .. egal ob per Fernbedingung oder per Programmierung diese eingeschaltet wird.
Die vereisten Scheiben sind komplett frei und die Temperatur hat die eingestellte Gradzahl erreicht. Eine Standheizung kann ich nur empfehlen.

Haben in diesem thread welche ihre probleme mit der schwachen standheizung gelöst. Im standheizung falsche Erwartungen thread haben wir festgestellt das wohl die eingestellte tmeperatur am klimabedienteil das limit setzt wie warm es im auto wird.

Stehen da nur 19 grad wirds mitm abtauen relativ schwer

Da mein Wagen im Carport steht, kann ich zum Thema Abtauen vereister Scheiben nichts sagen. Was ich aber festgestellt habe : greift man manuell in die Luftverteilung ein und wählt die Fuß- und Mittelausströmer, so wird das bis zum nächsten Start gespeichert, und auch die STH hält sich daran. Also keine warme Luft auf die Frontscheibe.

Zitat:

@heuerneu schrieb am 11. Februar 2017 um 18:19:32 Uhr:


Da mein Wagen im Carport steht, kann ich zum Thema Abtauen vereister Scheiben nichts sagen. Was ich aber festgestellt habe : greift man manuell in die Luftverteilung ein und wählt die Fuß- und Mittelausströmer, so wird das bis zum nächsten Start gespeichert, und auch die STH hält sich daran. Also keine warme Luft auf die Frontscheibe.

Das ist ja noch schlechter als so schon.

Irgendwie ziemlich beknackt das man da immer dran denken muss das die einstellungen wichtig sind

Ich hab am montag einen werkstatt termin mal schauen was zur standheizung und iherer logik herauskommt.

Ps ich hab jetzt 70 km restreichweite aber reserve noch
Nicht angebrochen und Standheizung lässt sich noch starten

Zitat:

@Holmes schrieb am 17. Februar 2017 um 12:35:20 Uhr:


Ps ich hab jetzt 70 km restreichweite aber reserve noch
Nicht angebrochen und Standheizung lässt sich noch starten

Woher weisst du das die Reserve noch nicht angebrochen wurde?

Indem noch nirgends ein resevervesymbol leuchtet!?

Oder sollten die von vw sich das auch gespart haben wie das symbol das das abblendlicht an ist ;-)

Zitat:

Ps ich hab jetzt 70 km restreichweite aber reserve noch
Nicht angebrochen und Standheizung lässt sich noch starten

So hätte ich es auch gern. Bei mir ist die STH ab 95/100 km nicht mehr aktivierbar. Der 🙂 sagt, das sei nicht einstellbar.

Scheint auch per VCDS nicht zu ändern 🙂😠

Zitat:

@Holmes schrieb am 17. Februar 2017 um 12:46:30 Uhr:


Indem noch nirgends ein resevervesymbol leuchtet!?
Oder sollten die von vw sich das auch gespart haben wie das symbol das das abblendlicht an ist ;-)

Ich habe kein Reservelämpchen, bei mir im AID ändert sich die Farbe der Tankanzeige (ungefähr zeitgleich mit der ersten Warnung der Restkilometer)

Deine Antwort
Ähnliche Themen