Erfahrung nach neuestem Update fürs Steuergerät
Hallo Leute,
es gibt ja jetzt mal wieder ein neues Update für das Steuergerät bei den 1,4er Ks. Habe mal einige Foren durch gesucht und immer gabs verschiedene Meinungen. Mal ist alles besser und er fühlt sich ein wenig Leistungsstärker an und manche berichten, dass nach dem Update der Wagen erst recht angefangen hat zu spinnen in Bezug auf das Thema Ruckeln beim Beschleunigen.
Egal, ob nun Ruckeln oder LSPI wie verhält sich euer Wagen danach? Meiner steht noch beim FOH und werde heute Nacht mal eine längere Probefahrt machen um alles zu testen. Langsam fahren, Beschleunigen, Vmax usw. usw.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Moin,
zu meiner Nachtfahrt hab ich einiges zu erzählen ^^
Ich bin 100km gefahren und bei Fahrtantritt verhielt sich das Auto total unruhig. Beim Beschleunigen zuckte es immer im 3. Gang und einmal war es so als würde ich gegen starken Wind fahren, also der Wagen wollte nicht so recht vorwärts kommen. Dies alles blieb auch so ca. 20km. Nach jeder Ampel beschleunigte er sauber durch den 1. und 2. Gang ab 3. wieder nervös und ruckelig. Nach 30km gab es mal Drehzahlen bis 4500U und da war nichts zu spüren von irgendwelchen Aussetzern. So, paar Mal hoch gedreht und siehe da, an der grünen Ampel schob er wieder wie wild 😁 Danach gings auf die Autobahn und er zog bis 209. Mehr ging nicht und hat mir auch gelangt. Wollte es richtung "nach Hause" auch wieder versuchen auf Vmax zu kommen, aber dann musste sich natürlich ein Urlauber vor den Weg stellen und durfte die gewonnene Energie in Wärme umwandeln...
Naja, nacher fahr ich zur Arbeit und dann seh ich mal wie er sich wieder im kalten Zustand verhält. Also im Klartext: Nach ca. 40km hat sich mein Wagen verhalten wie vor dem Update. Das Drücken war wieder da, die ruhige Beschleunigung und ein ruhiger Leerlauf.
Gruß
278 Antworten
Zitat:
@Astra@Tobi schrieb am 30. April 2018 um 17:05:23 Uhr:
Man wird diesen Problemmotor never vernünftig ans laufen bekommen.
Da behaupte ich das Gegenteil.
Motoren die nach so kurzen Laufleistungen schon Probleme mit Verkokungen haben, rechne ich keine hohe Lebenserwartung zu!
Das ist wie eine Endlosbaustelle!
ich habe den Eindruck, als hätten nur Fahrzeuge, die davor mit dem falschen Öl unterwegs waren diese Probleme..??! Es lässt sich halt durch einen ölwechsel das falsche Öl auch nicht rückstandslos entfernen...
Dann müsste es mit jedem erneuten Ölwechsel mit D1 besser werden. Glaube aber nicht, dass der Rest des D2 noch solche Probleme macht.
Ähnliche Themen
Moin. Bitte nicht vergessen, falsches Öl sorgt nicht für Ruckeln! Ruckeln ist ein Problem der allgemeinen Gemisch Aufbereitung. Eingesaugte Luftmasse, Temperatur selbiger, Stellung Drosselklappe, Eingespritzte Menge Kraftstoff, Zustand der Zündkerze, Lambda Messung des Abgases...
Falsches Öl löst frühzeitige Zündung des Gemisches im 2.Takt, Verdichten, aus. Daher auch die Metallischen Geräusche, Klopfen. DAS zerstört den Motor. Hast du kein Klopfen das eindeutig hörbar ist hast du auch kein LSPI.
Das Dexos 1 Gen2 hat eine andere Formulierung und zündet deshalb nicht mehr in der heißen verdichteten Luft.
Gruß, Alex
War LSPI eigentlich nur im kalten Zustand üblicherweise oder hatten das auch Fahrzeuge im warmen Zustand?
Moin. Das ist gute Frage. Ich habe mir natürlich nicht jeden einzelnen Beitrag durchgelesen. Aber die LSPI dürfte wohl eher bei warmer Maschine auftreten. Das Öl ist warm, es ist dem Dampfpunkt näher. Es bilden sich eher Öl Nebel die durch die Kurbelgehäuse Entlüftung mit angesaugt werden. Es kann eher in Tropfenform im Brennraum entstehen durch das auf und ab der Kolben. Jetzt noch falsche Kolbenringe und das Chaos ist perfekt. Kennt man auch von anderen Herstellern.
Im übrigen, ich bzw. mein Asterix ist nicht vollkommen frei vom Ruckeln. Im kalten Zustand habe ich gut reproduzierbar ein schwanken der Drehzahl. Er bockt dann ein wenig, macht Quasi Wu Wu Wu im halb Sekunden Takt. Ist aber nur bei der Abfahrt vom Firmen Parkplatz merkbar da hier ein Tempolimit vorliegt. Ich darf maximal 15 km/h fahren. Ansonsten merk ich nichts.
Gruß, Alex
Was ist mit dem Schwefel im Sprit. Legt sich in die Ablagerung und entzündet sich wenn es nicht soll. Zündpunkt 250 Grad.
Zitat:
@alsdorfer schrieb am 1. Mai 2018 um 20:03:45 Uhr:
Hm.... Bei mir tritt LSPI nur im kalten Zustand auf.
sicher, dass das lspi ist..?? da muss man eigentlich schon ordentlich Gas geben um das Phänomen heraus zu fordern... und bei kaltem Motor machen wir das ja natürlich nicht... 🙂😁
Hm.. Ich fahre ihn ordentlich warm. Aber es ist immer an der selben Stelle (200 m von zu Hause weg, rote Ampel am Berg, es wird grün, ich fahre an und es klickt metallisch. Ich spüre das auch leicht im Gaspedal... Zumindest bilde ich mir das ein 😮
Hier hört man es ganz gut:
https://youtu.be/stTSkExjFfE
Ich denke das ist recht zweifelsfrei zu identifizieren
Zitat:
@alsdorfer schrieb am 1. Mai 2018 um 20:22:03 Uhr:
Hm.. Ich fahre ihn ordentlich warm. Aber es ist immer an der selben Stelle (200 m von zu Hause weg, rote Ampel am Berg, es wird grün, ich fahre an und es klickt metallisch. Ich spüre das auch leicht im Gaspedal... Zumindest bilde ich mir das ein 😮
naja, immer an der selben Stelle wäre komisch würde ich mal sagen... würde da eher auf irgendein Relais oder Ventil tippen, welches man da hört...