Erfahrung nach neuestem Update fürs Steuergerät

Opel Astra K

Hallo Leute,
es gibt ja jetzt mal wieder ein neues Update für das Steuergerät bei den 1,4er Ks. Habe mal einige Foren durch gesucht und immer gabs verschiedene Meinungen. Mal ist alles besser und er fühlt sich ein wenig Leistungsstärker an und manche berichten, dass nach dem Update der Wagen erst recht angefangen hat zu spinnen in Bezug auf das Thema Ruckeln beim Beschleunigen.
Egal, ob nun Ruckeln oder LSPI wie verhält sich euer Wagen danach? Meiner steht noch beim FOH und werde heute Nacht mal eine längere Probefahrt machen um alles zu testen. Langsam fahren, Beschleunigen, Vmax usw. usw.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Moin,
zu meiner Nachtfahrt hab ich einiges zu erzählen ^^
Ich bin 100km gefahren und bei Fahrtantritt verhielt sich das Auto total unruhig. Beim Beschleunigen zuckte es immer im 3. Gang und einmal war es so als würde ich gegen starken Wind fahren, also der Wagen wollte nicht so recht vorwärts kommen. Dies alles blieb auch so ca. 20km. Nach jeder Ampel beschleunigte er sauber durch den 1. und 2. Gang ab 3. wieder nervös und ruckelig. Nach 30km gab es mal Drehzahlen bis 4500U und da war nichts zu spüren von irgendwelchen Aussetzern. So, paar Mal hoch gedreht und siehe da, an der grünen Ampel schob er wieder wie wild 😁 Danach gings auf die Autobahn und er zog bis 209. Mehr ging nicht und hat mir auch gelangt. Wollte es richtung "nach Hause" auch wieder versuchen auf Vmax zu kommen, aber dann musste sich natürlich ein Urlauber vor den Weg stellen und durfte die gewonnene Energie in Wärme umwandeln...
Naja, nacher fahr ich zur Arbeit und dann seh ich mal wie er sich wieder im kalten Zustand verhält. Also im Klartext: Nach ca. 40km hat sich mein Wagen verhalten wie vor dem Update. Das Drücken war wieder da, die ruhige Beschleunigung und ein ruhiger Leerlauf.

Gruß

278 weitere Antworten
278 Antworten

aber verschmutzte injektoren lösen ja eigentlich kein lspi aus, oder..?? und das hat kalsdorfer ja trotz neuem Öl und Softwareupdate immer noch....!?

Richtig. Leichte LSPI habe ich immer noch. Deswegen werde ich demnächst auch noch einmal dort vorstellig werden. Aber das fahren macht so schon viel mehr Spaß. Die LSPI sind nur im kalten Zustand.

Im kalten Zustand verhält sich der Wagen sowieso unruhig. Die Automatik schaltet auch sehr merklich was nachlässt, sobald der Motor warm ist.

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 27. April 2018 um 18:44:04 Uhr:


die Plörre (was auch immer das ist)

Da gibt es zum einen BASF Keropur®.
Das soll auch die "Anti-Schmutz-Formel" der Aral-Kraftstoffe sein.

Ich für meinen Teil schütte zwei Mal im Jahr den Injection Reiniger von Liqui Moly in den Tank. Damit habe ich in dem Intervall schon beim Vectra gute Erfahrungen gemacht. Ob's nur Einbildung ist oder wirklich was bringt, steht auf einem anderen Blatt. Auf jeden Fall war der Motor vom Vectra für sein jeweiliges Alter immer sehr leise. Ich hatte ihn 10 Jahre, am Ende war er 16 Jahre alt. So gesehen scheint's also was zu bringen. Nachdem die Werkstatt mir empfohlen hat, das beim Astra weiter so zu machen, gönne ich mir den "Luxus". Nachdem mein Schrauber keinerlei wirtschaftliches Interesse hat, da er keines der Produkte verkauft, und er "Tuning-Additiven" im Allgemeinen skeptisch gegenüber steht, glaube ich ihm das mal.

Ähnliche Themen

Okay gut zu wissen. Ich tanke eh nur Aral SuperPlus und hatte so ja auch nie Probleme. Momentan läuft der Wagen auch.

Update heute erhalten, bis jetzt keinerlei negative Erfahrungen gemacht.

Hoffentlich bleibt das auch so 🙂

Ich bleibe mal optimistisch, die erste AB Fahrt war super. Fahre die Strecke täglich und war positiv überrascht was Vmax angeht. Aber mal abwarten ob es sich noch ins negative ändert.

für nach der Reinigung hätte ich noch 2 Flaschen des Schutzes vorrätig.
Mangels Astra (den ich aus Gründen wie hier diskutiert abgestoßen habe) kann ich damit nichts mehr anfangen.
€25 für beide hätte ich noch gern 😉
Bei Interesse einfach anschreiben.

Ich werf mich weg. Schon wieder Tunap Reiniger ? Wurde damals bei der Öl Abhilfe auch dabei gegeben.

Und das bei Fahrzeugen die noch weit von 100 Tkm entfernt sind. Die machen sich sowas von lächerlich bei Opel.
Man wird diesen Problemmotor never vernünftig ans laufen bekommen.
Die können nur hoffen, dass nicht noch x Motorschäden folgen.

@androidjuergen
Alles richtig gemacht!

Betrifft das den 1.0er auch? Gibts für den auch neue Motorsoftware? Hab am Freitag Inspektion und möchte ungern noch mehr ruckeln im kalt zustand als jetzt. Weis einer was genaues?

Einfach nachfragen was gemacht wird 🙂

Sind Diesel Fahrzeuge von dem ruckeln nicht betroffen?

Über die Diesel habe ich jetzt nichts gelesen.

Nein, die Diesel sind nicht betroffen.
Betroffen ist der 1,4 Turbo in beiden Ausführungen. Weder der 1,0 noch der 1,6 fallen diesbezüglich auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen