1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er F20 & F21
  7. Erfahrung mit Werkstatt nach Fehlermeldung Antrieb

Erfahrung mit Werkstatt nach Fehlermeldung Antrieb

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo,
mein F20 1er 114i BJ 2012 mit ca. 130tkm meldet sich sporadisch mit der Fehlermeldung "Antrieb - Gemäßigt weiterfahren. Bitte beim Servicepartner überprüfen lassen."
Anfang April trat die Fehlermeldung dann bei mehreren Fahrten hintereinander auf. Ich bin dann zum :-) bei mir um die Ecke und "durfte" dort folgenden Auftrag erteilen:
Eingriff: 01
Fahrzeugtest durchführen 4 AW
Fehler Antrieb 1 AW
Fahrzeugdiagnose - Testmodul durchführen 9 AW
Bordnetzspannung unterstützen / Bordnetzbatterie nachladen (an Stützpunkt im Motorraum) 1 AW
Eingriff: 02
CC: Weiterfahrt möglich. Antrieb
Kommentar:CC: 000029 - Weiterfahrt möglich. Antrieb
Anzeige erscheint sporadisch
Meinst in der Warmlaufphase
Bitte Befund erstellen, danach RÜ mit SB
Die Frage, ob Flüssigkeiten aufgefüllt werden sollen, habe ich verneint. Einen Tag später ruft mich der Serviceberater an und sagt mir, dass die Vanos wegen einem zu geringem Ölstands nicht richtig arbeiten konnte und sie hätten das Problem mit Öl nachfüllen behoben. Das machte mich ein wenig stutzt, da ich erst vor kurzem Öl aufgefüllt hatte, aber nun gut. Auf der Rechnung über insgesamt 334,15 Euro steht Folgendes:
"Motorölstand auf MIN
Motoröl ergänzt 1 Liter
Testmodule zu Vanosverstellung abgearbeitet
-> Vanosverstellung arbeitet unaufällig
Durch zu geringen Motorölstand. konnte die Vanosverstellung nicht korrekt arbeiten
Probefahrt durchgeführt, kein Fehler vorhanden."
Ich bin nun mit dem Wagen wieder gefahren und prompt trat die Fehlermeldung wieder auf als der Motor gerade warum geworden war (passt ja zur Vanos). Daraufhin habe ich den Ölstand gemessen. Laut Bordcomputer steht er auf Maximum und beim Messstab war das komplette rote Plastikstück mit Öl benetzt. Ich bin also nochmal zum :-) und habe reklamiert. Zusammenfassend kam raus:
- ja, der Ölstand ist über Maximum, aber nur leicht, da die Verdickung am roten Plastik nach oben hin irgendwo an die Wand kommt (kann ich nicht verifizieren)
- beim ersten Werkstattbesuch war als Fehler wohl (ich habe es nicht gesehen) abgespeichert: "VANOS Magnetventil Einlass: Nockenwelle klemmt"
- beim zweiten Werkstattbesuch wurde nur kurz der Fehlerspeicher ausgelesen und es war wohl "VANOS Magnetventil Auslass: Regelfehler, Nockenwelle klemmt" abgelegt
Dann wurde mir sinngemäß gesagt, dass man als nächstes (!) für rund 320 Euro das Magnetventil tauschen könnte (die Frage ist natürlich welches?) und wenn es das nicht ist, dann müsste man sich die Steuerzeiten und Steuerkette ansehen. Mir persönlich missfällt sehr die Kommunikation der Werkstatt a la "Ursache gefunden, abgestellt" ohne zu erwähnen, dass die Fehlermeldung auch ganz andere Ursachen haben kann. Offensichtlich wurde die eigentliche Ursache bei der teuren Diagnose ja auch nicht festgestellt oder mitgeteilt. Da der Ölstand ja nun auszuschließen ist, stört mich natürlich auch das nicht von mir autorisierte Auffüllen des Motoröls, bei dem wahrscheinlich auch zu viel eingefüllt wurde. Da ich bisher zum Glück nicht oft in die Werkstatt und zum :-) musste, wäre ich dankbar, um Meinungen zu dem Vorgehen des :-) und ob es gerechtfertigt ist, gegen die Rechnung vorzugehen.
Was die Problembehebung angeht, bin ich am überlegen:
- die Fehlermeldung zu ignorieren und ab und zu ohne funktionierende Vanos weiterzufahren (Der Motor läuft und hört sich für mich komplett normal an. Ich habe keine Veränderungen wahrgenommen, die auf eine gelängte Steuerkette schließen lassen.)
- oder eine auf BMW-Motoren spezialisierte freie Werkstatt den Auftrag zu geben, ein paar günstige Arbeiten vorzunehmen (Dichtungen, Einlass- und Auslass-Ventile/-Aktoren tauschen), um diese als mögliche Ursachen auszuschließen.
Was für Meinungen gibt es hierzu?

Ähnliche Themen
4 Antworten

Sei froh dass sie es so probiert haben - andere fangen mit dem steuerketten rundum sorglos Paket für 1500 plus an - um dann ggfs. Genauso da zu stehen…. Magnetventile (beide) würde ich als Nächstes tauschen lassen - das Problem ist - das ist alles nicht so einfach zu identifizieren und muss mehr oder weniger über probieren gemacht werden, Fehlercodes wären halt interessant. Also kurzum- ich glaube nicht dass du an eine zu schlechte Werkstatt geraten bist - besser geht immer - aber da habe ich hier schon ganz anderes gelesen

Da beide Magnetventile Fehler auslösen könntest du auch beide tauschen lassen. Da dein Bimmer schon 130.000 km auf der Uhr hat könntest du in diesen Atemzug die Steuerkette mit wechseln lassen. Ob sich das für dein Bimmer noch lohnt musst du selber entscheiden.
Ich fahre seit circa 5 Jahren mit einen defekten Magnetventil Nockenwelle Einlassseite durch die Gegend. Da dieser Fehler nur kurz nach dem Motorstart auftritt ignoriere ich diesen einfach. An der nächsten Ampel Motor schnell neu gestartet und der Fehler wird nicht mehr angezeigt. Fertig.ICH SAGE NICHT DAS JEDER MEIN HANDELN NACHMACHEN SOLLTE!!!
btw ich fahre einen 118i aus 2013 mit 173.000 km. Hab noch HU bis 03/2026 dann kommt der weg.

Danke, Eure Antworten helfen mir schon mal sehr, das ganze besser einzuschätzen. Steuerkette vorsorglich wechseln kommt für mich nicht in Frage. Ich bin nur Gelegenheitsfahrer und auf das Auto nicht angewiesen. Daher fahre ich die Kiste noch so lange wie es geht, mache die normalen Wartungen, aber keine größeren Investitionen mehr. Was mich halt ärgert, ist, dass ich von der Werkstatt nicht zu Anfang aufgeklärt wurde, dass bei dem Fehler durchprobiert werden muss und es höchstwahrscheinlich nicht bei den 330-Euro-Diagnosekosten bleiben wird. Mit "nur" Fehlerspeicher auslesen wäre ich auf dem gleichen Stand gewesen wie jetzt. Leider habe ich die exakten Fehlercodes nicht ausgehändigt bekommen.

Mittlerweile kann man mit sowas nicht mehr zu BMW gehen.
Mein Tipp ist klar ein klemmender Versteller, im schlimmsten Fall alles verkokt. Steuerkette ist bei der Laufleistung und Alter klar fällig. Die zu lassen ist wie früher Zahnriemenintervalle zu überziehen....
Bei der Aktion kommen die Ventile eh raus und können schnell abgereinigt werden.
Auto einfach kaputt fahren macht auch keinen Sinn, so ein Auto ist ja noch 5 bis 8000Euro wert. Wenn knackt und die Steuerkette final klappert kannst das Auto für keine 1000Euro an einen Aufkäufer geben.
Mein Tipp: Such bei Ebay Kleinanzeigen ne Werkstatt die günstig Steuerketten macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen