Erfahrung mit Ladegeräten
Hallo,
ich brauche für unsere Mercedes GLC, SLK und W204, Batterieladegeräte mit Erhaltungsladung.
Zur Wahl stehen:
Absina A7500
Ctek 5.0
Bosch C80-Li. Mit Stützladebetrieb
Welches würdet ihr empfehlen oder könnt von euren Erfahrungen berichten.
Interessant finde ich das Bosch, da es auch einen Stützladebetrieb hat. Frage ist nur, braucht man den wirklich.
Gruß
14 Antworten
Wenn du deine Autobatterie im Bedarfsfall selbst tauschen möchtest, dann macht der Stützladebetrieb schon Sinn. Sonst brauchst du diese Funktion nicht.
Zitat:
@Yzerman schrieb am 15. Mai 2025 um 21:25:48 Uhr:
Hallo,
ich brauche für unsere Mercedes GLC, SLK und W204, Batterieladegeräte mit Erhaltungsladung.
Zur Wahl stehen:
Absina A7500
Ctek 5.0
Bosch C80-Li. Mit Stützladebetrieb
Welches würdet ihr empfehlen oder könnt von euren Erfahrungen berichten.
Interessant finde ich das Bosch, da es auch einen Stützladebetrieb hat. Frage ist nur, braucht man den wirklich.
Gruß
Kann auch das Ctek empfehlen, klappt bei allen Fahrzeugen hervorragend. Super ist auch die Rekonditionierung um älteren Batterien wieder Schwung zu geben.
Beste Grüße
Carsten
Ähnliche Themen
Nutze auch seit Jahren CTEK und würde dies empfehlen. Habe das mit10A, da das alte mit 5A die AGM Funktion nicht hatte und beim Laden dieser Batterien nicht den korrekten Ladestrom lieferte.
Habe ein Ctek 5 - Bin absolut zufrieden
Hat AGM Funktion und Batterieauffrischung
Nutze es für den GLC Bj. 2023 und unseren Smart Cabrio
Die Frage ist was du genau machen willst? Diagnose oder nur aufladen und erhalten, denn dafür reicht auch eins vom Aldi.
Zitat: @$AuspuffMusiker schrieb am 16. Mai 2025 um 11:42:
Die Frage ist was du genau machen willst? Diagnose oder nur aufladen und erhalten, denn dafür reicht auch eins vom Aldi.
Ich möchte dieses Ladegerät für die dauerhafte Erhaltungsladung meiner beiden paralellgeschallteten 100 ah 12v Bleisäurebatterien nutzen. Bisher hatte ich dafür das Ctek MXS 5 ... das hat jetzt allerdings nach einem gutem Jahr das zeitliche gesegnet ... vermutlich waren die insgesamt 200 ah doch zuviel für das Gerät.
Nun pendel ich zwischen dem Ctek MXS 10 und dem Bosch C80 Li ... was meint Ihr?
Ich habe das MXS 5 und das MXS 10 gehen beide.
Da ich mehrere Fahrzeuge habe nehme ich immer eines der beide zur Ladungserhaltung.
Ich vergass noch zu erwähnen ... Meine Batterien nutze ich für eine kleine Notstromversorgung. Sie werden ständig geladen. Fällt der Strom aus, nutze ich, über einen Transferschalter, die Batterien mittels eines Wechselrichters. Leider fällt hier hin und wieder auch mal für ein paar Stunden der Strom aus. Dann muss das Ctek 5 beim Aufladen mächtig ackern (zumindest wird es extrem warm) Daher ist es nicht nur für eine Erhaltungsladung da ... dafür hätte es locker gereicht 😏
Mit Ctek war ich bisher auch immer sehr zufrieden, aber das Bosch verspricht mehr, hab nur keine Erfahrung mit Bosch als vollautomatisches Ladegerät.
Daher hoffe ich auf eine Entscheidungshilfe hier im Forum!
Liebe Grüße
Stoneman 🤗
Werbung für das Cetk 5.0 wurde bereits auf MT betrieben, zumal es AGM usw.usw...
Was bekomme ich denn, wenn ich Bridgestone favorisiere... 👍🤣