Erfahrung mit H7 Lampen von Philips Xtreme Power
Hallo,
ich wollt meine eigene Erfahrung hier reintippen zu den H7 Glühbirnen von Philips. Vielleicht hilft das ja zukünftigen Käufern 😉
Es ist folgendes rausgekommen:
Gekauft ende Januar bei Tacho stand, ca. 210 tsd Km.
Gefahren bis Heute, etwa 246 tsd Km.
Rechte Birne ist durchgebrannt.
Helligkeit war total super, leider sind meine Scheinwerfer auch von Innen her verdreckt etwas, das heißt, es würde mehr Licht rauskommen wenn die Scheinis Sauber wären.
aber im Vergleich zu normalen Klarglas Scheinwerfern (als Vergleich nehm ich den Golf 4 vom Freund mit H7 klarglas, Serien scheinwerfer) waren meine deutlich heller auf der Straße und etwas weißer...
Ich hatte sogar die Scheinwerfer durchgehend an als Tagfahrlicht genutzt, selbst im Sommer.
summa summarum 😁 :
Für Power Lampen ist das eine beachtlche leistung, vor allem dort, wo ich sie als tagfahrlicht hatte und kilometer fresser bin 🙂 😁
heute bestell ich mir die Nightbreaker von Osram, mal schauen was die so hergeben 🙂
Zum abschluss noch ein Bild, man sieht deutlich, dass der Kolben schon am Kokeln war langsam genau an der Wendel und der untere teil sich schon Gelb verfärbt hat.
Mfg
83 Antworten
ui, Programmieren war nie mein Ding...
da vergeht mir immer die Lust sobald ich das Wort ,,P.'' höre.
Eigene Faulheit, ich kauf lieber sowas und bei bedarf verbessere ich es...
😁
Den Chip, könnte ich sponsorn...
Die Platine, ist zwar recht komplex, aber für jemanden mit Löterfahrung aufbaubar. (siehe Beispiel im Anhang)
MfG
Denke, das Porto und Material sollte raus springen.
MfG
Ähnliche Themen
hi johnes
gibts sowas auch schon fixundfertich ich bin nicht gerade der feinmechi mir liegen eher die groben sachen 😁
Aktuell nicht für einen gerechtfertigten Preis. (ab 90€ aufwärts, gibt es was ähnliches!)
Aktuell, komm ich kaum mit meinem Eigenbedarf klar. (Zeitmangel!) Den Prozessor programmieren, dauert vielleicht 1 Min.! Die Platine, benötigt ca. 0.75-1.5h! Zumal, ich auch noch andere Projekte habe. Ich verbringe aktuell fast 2 Std. neben dem Job und meinen häuslichen Pflichten, im Keller (unbeheizt@14°C) am Lötkolben.
MfG
😁 wow echt, die zeit ist zu knapp, wie wärs dann mit morgen??? 😁😁😁😁😁😁
aso ja, Frohes neues, ich fahr mal nach Hamburg heute, vllt gibs da mehr abwechslung als hier in Berlin 😁
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Dann, könntest du dir doch nen Softstart zusammen löten, der deine Lampen langsam hoch fährt...!Ich bin aktuell noch ein wenig am programmieren, aber ansonsten, wäre DIES vielleicht noch was für dich. Meine Freundin und ich haben dies in unseren Wagen.
Der Focus hat enorm Lampen gefressen! Alle 3 Monate, war ein Satz durch! Seit das Modul die Lampen in ca. einer Sekunde langsam hoch fährt, ist keine Lampe mehr durch gebrannt.
Zusätzlich, werden die Lampen, von der Batterie direkt eingespeist und haben damit sogar eine höhere Betriebsspannung als vorher. (Bei meinem Mondeo sind über 2 Volt auf dem Kabelweg verschütt gegangen.)
MfG
Super TFL-Schaltung!
Falls man nur am Softstart interessiert ist (um die Lebenszeit der Leuchtmittel zu maximieren), kann man auch anstatt des µC's und des PWM's auf ein klassisches analoges RC-Glied zurückgreifen:
Code:
+-----o----------o-o +Ub
| | |
| _+_ .-.
| ___ 4,7u ||| 15A
.-. | ||| Sicherung
| | o----+ '-'
100k| | | | |
'-' .-. | |
| | | +--||-+ (S)
| 1M| | (G) ||-> HEXFET, z.B.
| '-' ||-+ (D) IRF4905
| | |
o-----+ #
| |
| |
in ___ |/ .-.
#--|___|---| NPN, z.B. ( X ) Scheinwerfer-
100k |\, BC546/BC547 '-' Leuchtmittel
| |
| |
=== === GND
Dann natürlich ohne TFL-Funktionalität.
Die Lade-/Entladezeiten berechnet? Wenn diese zu lang sind, kocht der FET weg, wenn dieser nicht stark gekühlt wird. Bei 0,5-1 Sek., sollte das noch i.O. sein. Bei mehr, kann der Leistungabfall über den FET, diesen zerstören. (Problemlos über 20W!!) Wenn die Schaltung voll durch gesteuert hat, ist der Leitungsabfall so gering, das der FET i.d.R. nicht gekühlt werden muss. (kleiner als 0.1W!)
Der µC, erzeugt die gedimmte Leistung und den Softstart durch schnelles Ein/Ausschalten der maximalen Spannung. So fällt nur für einen Sekundenbruchteil, die Leistung über den FET ab. Selbst bei dc:50%, fallen unter 250mW mittlere Leistung über den FET an.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Die Lade-/Entladezeiten berechnet? Wenn diese zu lang sind, kocht der FET weg, wenn dieser nicht stark gekühlt wird.
Stimmt, ohne Kühlung wird es nicht gehen. Die Zeit, bis der Mosfet durchgesteuert ist, schätze ich auf 1-1,5s. Am Besten ist es sicher, wenn man den Mosfet direkt an einem massiven Metallteil montiert.
(Im Datenblatt steht nicht, ob die Kühlfläche mit einem der Anschlüsse verbunden ist - falls ja, muss man dabei auf entspr. Isolation achten.)
Die Kühlfläche hat Drain! Aber, wäre unerheblich! Ein Anschluss ist immer verbunden. Bei Highside-Switch, muss immer isoliert werden. Sonst, wird es immer einen Kurzen geben.
Ohne die Gate-Kapazität zu berücksichtigen, wäre die Ladezeit ungefähr:
Ladezeit ~ 5*tau
tau = R*C = 1M*4.7µ = 4.7
Ladezeit = 4.7s*5 = 23.5 Sek. 😉
Selbst, bei 63% (1*tau) ist die Ladezeit so extrem lang, dass der FET kocht! (Bei >1*tau, ist der FET weit genug durchgesteuert, dass der Widerstand so gering ist, dass kaum Leistung über den FET abfällt.)
Der Kondensator, sollte also max. 470nF haben. (Oder, der Widerstand, sollte entsprechend verkleinert werden!)
z.B. 1µF und 470kOhm...
MfG