Erfahrung mit Grill-Blocking
Hallo,
ich fahre einen Citroen c1 und zähle mich zu der Fraktion der Sprisparer (seltenst schneller als effektive 90). Der Durchschnittsverbrauch meines C1 über eine Fahrstrecke von 100.000 km liegt bisher bei 3,85 l/100 km.
Bisher habe ich bei kalten Temperaturen im Winter die 4 l/100 km kaum knacken können. Seit dem ich jedoch die meisten Kühlergrillöffnungen zugedeckt habe, komme ich wieder unter 3,8 l/100 km. Die Kühlmitteltemperatur kann ich mit meinem Scangauge gut kontrollieren. Bei Bedarf drehe ich das Heizgebläse höher.
Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Mir gehen die immer häufiger benutzten Anglizismen auf die Nerven. Früher hiess das Kühlerverkleidung.
Nein, ich habe keine nice Erfahrungen mit Grill-blocking.....🙄
208 Antworten
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 22. Januar 2019 um 22:23:47 Uhr:
Wie viel Wasser ist denn in dem Wärmetauscher und was ist das prozentual vom gesamten Kühlmittel?
Wie gesagt, das macht klar was aus, ist aber das Tüpfelchen auf dem i.
Ich kann es nur von meinem Opel sagen, der hat 10 Liter Kühlsysteminhalt, 2 Liter ca. im kleinen Kreislauf, ca. 3 Liter im Wärmetauscherkreislauf (wo auch der Dieselzuheizer mit drin hängt) und die restlichen 5 Liter sind der große Kreislauf, also Schläuche, Kühler und Ausgleichsbehälter.
Da merk ich das deutlich, gerade im Winter, ob ich den Wärmetauscherkreislauf offen habe oder nicht, es dauert quasi doppelt so lange bis er 70 oder 80 Grad erreicht. Aber das ist ein großer Diesel, modernere Fahrzeuge haben ja teilweise Mikrokreisläufe, da mag das nicht mehr so einen großen Unterschied machen.
Also bei meinem Fiesta (1.5 TDCi) sind es laut Handbuch 5,8 Liter gesamt.
Aber ich werde mal, wenn es wettermäßig passt, testen, ob und wenn überhaupt, wie groß der Unterschied ist, wenn ich die Heizung komplett zulasse, oder nur ein wenig aufgedrehe.
Wie gesagt, gestern bei NULL Grad Außentemperatur und Heizung aus, ging das schon erstraunlich schnell, so wie ich's eigentlich eher bei 15 bis knapp an die 20° Außentemperatur gewohnt bin.
Wenn sich dadurch die Aufwärmphase quasi halbieren lässt, ist das ja für den Motor ganz bestimmt nicht schädlich. 😉 Und da meine tägliche Fahrstrecke zur Arbeit und zurück nur 2x16km (17min Fahrzeit) beträgt, könnte da sogar noch ein spürbar geringer Winterverbrauch rausspringen.
Übertreiben werde ich's natürlich nicht. Wenns arschkalt ist, bleibt die Heizung an und wenn die Scheiben zugefroren sind, dann sowieso.
Aber dann, bei noch kaltem Motor, überwiegend Lüfterstufe 1 bevorzugen und solange es die Scheiben beschlagfrei hält, gelegentlich gar ganz ausschalten, so das nur der Fahrtwind für ausreichende Belüftung sorgt.
Die Strecke reicht übrigens aus, um auch eine DPF-Regeneration auszulösen. Mit der Kühlergrillverkleidung auch bei winterlichen Temperaturen kein Problem.
Ansonsten liegt die monatliche Fahrstrecke bei 1000 bis 1200 Kilometern.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 22. Januar 2019 um 15:00:33 Uhr:
Zitat:
@kev300 schrieb am 22. Januar 2019 um 09:01:14 Uhr:
Mein Honda hat sowas auch.
Solange die Kühlwassertemperatur nicht 85°C überschreitet, gibt es für den Innenraum nur höchstens 15°C warme Luft. Die Scheibe enteist damit schnell, aber warm wird es im Innenraum nicht. Völlig egal was ich einstelle.Das kann ich nicht glauben. Eine solche Auslegung der Heizungsanlage wäre ja eine gewaltige Fehlkonstruktion. Bist du sicher, dass da kein Defekt vorliegt?
Warum denn das? Das dient dazu den Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bekommen.
Was ist daran falsch?
Für einen Defekt funktioniert das ziemlich genau. (Die Temp habe ich mit OBD ausgelesen.)
Wenn man Überland oder Autobahn fährt, ist das auch nach 5 Minuten erledigt. Im langsamen Stadtverkehr dauert es aber durchaus länger 15-20 Minuten bis genug Wärme dafür da ist.
Zitat:
@kev300 schrieb am 23. Januar 2019 um 09:51:20 Uhr:
Zitat:
@Florian333 schrieb am 22. Januar 2019 um 15:00:33 Uhr:
Das kann ich nicht glauben. Eine solche Auslegung der Heizungsanlage wäre ja eine gewaltige Fehlkonstruktion. Bist du sicher, dass da kein Defekt vorliegt?Warum denn das? Das dient dazu den Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bekommen.
Was ist daran falsch?
Hm, naja, zum einen frierst du dir auf Dauer den Arsch ab wenn das Thermostat mit den Jahren etwas früher öffnet (klar ist das dann ein Defekt aber direkt tauschen muß man das auch nicht gleich). 85°C (sofern das wirklich so hoch liegt) halte ich für sehr stark übertrieben.
Weiterhin sollte der Fahrer das schon selber entscheiden können und auf solche Bevormundung steh ich gar nicht (bei mir geht z.B. auch die Umluft nicht wenn ich den Luftstrom auf die Frontscheibe stelle).
Außerdem ist der Fahrer das empfindlichste Teil im Auto.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
@kev300 schrieb am 23. Januar 2019 um 09:51:20 Uhr:
… Wenn man Überland oder Autobahn fährt, ist das auch nach 5 Minuten erledigt. Im langsamen Stadtverkehr dauert es aber durchaus länger 15-20 Minuten bis genug Wärme dafür da ist.
Genau andersrum! Ein Motor heizt sich ohne Kühlung durch den Fahrtwind, also im Stadtverkehr, wesentlich schneller auf als auf der Autobahn. Kann ich jeden Morgen wieder feststellen, da ich 2 unterschiedliche Arbeitswege habe.
Bloß nicht heizen! Denn die meisten Bakterien sterben bei ca. 60° C ab und können dann spätestens im nächsten Sommer nicht mehr aus dem Lüftungssystem herausstinken.
Konsequent wie ihr "Grill-Blocking"-Fans seid, bleibt im Sommer bestimmt auch die Klimaanlage aus? Oder?
Und im Winter sowieso? Oder?
@birscherl
Wenn keine Drehzahl, dann keine Reibung, die das Öl erwärmt.
Wenn niedrige Drehzahl, dann weniger Explosionsvorgänge in den Zylindern, die das Kühlwasser aufheizen.
Im Winter ist die Klima immer aus, egal ob der Bedienknopf am Armaturenbrett leuchtet oder nicht. Der Kompressor würde sonst einfrieren, daher wird er ab ca. 5 °C zwangsabgeschaltet.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 23. Januar 2019 um 10:31:54 Uhr:
Zitat:
@kev300 schrieb am 23. Januar 2019 um 09:51:20 Uhr:
Warum denn das? Das dient dazu den Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bekommen.
Was ist daran falsch?
Hm, naja, zum einen frierst du dir auf Dauer den Arsch ab wenn das Thermostat mit den Jahren etwas früher öffnet (klar ist das dann ein Defekt aber direkt tauschen muß man das auch nicht gleich). 85°C (sofern das wirklich so hoch liegt) halte ich für sehr stark übertrieben.
Weiterhin sollte der Fahrer das schon selber entscheiden können und auf solche Bevormundung steh ich gar nicht (bei mir geht z.B. auch die Umluft nicht wenn ich den Luftstrom auf die Frontscheibe stelle).
Außerdem ist der Fahrer das empfindlichste Teil im Auto.Gruß Metalhead
Bei Honda hat halt der Motor und seine Lebensdauer eine höhere Priorität. 😉 Im Winter habe ich eh ne Jacke an. Von daher kann ich das die paar Minuten länger aushalten. Zum Frauenauto wird es aber nicht. Dafür ist die Heizung echt nicht ausreichend. 😁
Es ist ja auch, wie gesagt nicht so, dass die Luft gar nicht gewärmt wird, sondern nur weniger, bis der Motor die Temp erreicht hat.
Sonst würden die Scheiben auch wieder einfrieren bei der Fahrt. 😉
Zitat:
@birscherl schrieb am 23. Januar 2019 um 10:49:42 Uhr:
Zitat:
@kev300 schrieb am 23. Januar 2019 um 09:51:20 Uhr:
… Wenn man Überland oder Autobahn fährt, ist das auch nach 5 Minuten erledigt. Im langsamen Stadtverkehr dauert es aber durchaus länger 15-20 Minuten bis genug Wärme dafür da ist.Genau andersrum! Ein Motor heizt sich ohne Kühlung durch den Fahrtwind, also im Stadtverkehr, wesentlich schneller auf als auf der Autobahn. Kann ich jeden Morgen wieder feststellen, da ich 2 unterschiedliche Arbeitswege habe.
Fährst du mein Auto oder ich? Die Zeitangaben sind persönliche Erfahrungen mit dem Auto, das ich täglich fahre.
Im Stadtverkehr ist die Last nicht ausreichend um den schnell auf Temperatur zu bekommen. Man darf das Gaspedal ja nur mit dem kleinen Zeh berühren, weil es so voll ist. (Kommt halt auch auf die Dichte des Verkehrs an)
Vielleicht nicht unwichtiges Detail: Der Motor läuft im Atkinson Zyklus bei wenig Last. Hilft beim spritsparen aber nicht beim aufwärmen. 😉
Zitat:
@kev300 schrieb am 23. Januar 2019 um 09:51:20 Uhr:
Warum denn das? Das dient dazu den Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bekommen.
Was ist daran falsch?
Kein Fahrzeug verhält sich so, dass erst ab 85 Grad Kühlmitteltemp. die Heizung geht bzw. dass vorher max. 15 Grad warme Luft kommt. Muss man wirklich erklären, was daran falsch ist? Das liegt doch auf der Hand. Ich bin mir ganz sicher, dass das kein normales Verhalten deines Honda ist. Frag doch mal im entsprechenden Unterforum nach.
Zitat:
@kev300 schrieb am 23. Januar 2019 um 11:33:59 Uhr:
… Im Stadtverkehr ist die Last nicht ausreichend um den schnell auf Temperatur zu bekommen. …
Hängt vom Verkehr ab. Ständiges Anfahren und Beschleunigen bringt mehr Last und somit Wärme als mit 100 konstant auf der Landstraße entlangzutuckern und dabei noch vom Fahrtwind heruntergekühlt zu werden. Aber das mag sich von Auto zu Auto verschieden auswirken, daher ist hier keine allgemeingültige Aussage möglich.
Zitat:
@birscherl schrieb am 23. Januar 2019 um 10:49:42 Uhr:
Zitat:
@kev300 schrieb am 23. Januar 2019 um 09:51:20 Uhr:
… Wenn man Überland oder Autobahn fährt, ist das auch nach 5 Minuten erledigt. Im langsamen Stadtverkehr dauert es aber durchaus länger 15-20 Minuten bis genug Wärme dafür da ist.Genau andersrum! Ein Motor heizt sich ohne Kühlung durch den Fahrtwind, also im Stadtverkehr, wesentlich schneller auf als auf der Autobahn. Kann ich jeden Morgen wieder feststellen, da ich 2 unterschiedliche Arbeitswege habe.
Bei mir nicht, im Stadtverkehr dauert das ewig und drei Tage, bei 120km/h geht das sehr schnell.
Eigentlich logisch, in der Stadt gibt's ja kaum Last.
Gruß Metalhead
Zitat:
Hm, naja, zum einen frierst du dir auf Dauer den Arsch ab ...
Hab mich heute mal gegen 10:00 Uhr ins Auto begeben, bei -7°. Die Scheiben waren frei, wettermäßig auch kein Zufrieren und Beschlagen zu befürchten.
Ergo, ohne Heizung los. Allerdings erst mal 6km durch die Stadt, was den Aufwäremzyklus schon mal etwas verlangsamt. Wurde aber trotzdem spürbar schneller warm, als ich es bei solchen Temperaturen kenne. War am Ortsausgang schon nahe 60°. Zur Arbeit fahre ich gerade mal 1km am Stadtrand entlang.
Und zum zitiertem Thema.
Naja, es dauert bei meinem Diesel sowieso 10min und nen Tick länger, bis es im Innenraum spürbar warm wird. Ergo, stören da 8min lang Heizung aus nicht wirklich und es ließ sich sogar aushalten, ohne Handschuhe und ohne Mütze. Hatte es mir schlimmer vorgestellt.
Zitat:
Bei mir nicht, im Stadtverkehr dauert das ewig und drei Tage, bei 120km/h geht das sehr schnell.
Eigentlich logisch, in der Stadt gibt's ja kaum Last.
Bei meinem Fiesta laut Scanngauge, innerorts etwa 3 bis 5 PS, bei 120 so um die 17 PS.
Nee, konstantes Tempo. 😛 😎
Und beim Rausbeschleunigen aus der Ortschaft, brauche ich auch bloß 12 bis 17PS. 😉