Erfahrung mit Grill-Blocking
Hallo,
ich fahre einen Citroen c1 und zähle mich zu der Fraktion der Sprisparer (seltenst schneller als effektive 90). Der Durchschnittsverbrauch meines C1 über eine Fahrstrecke von 100.000 km liegt bisher bei 3,85 l/100 km.
Bisher habe ich bei kalten Temperaturen im Winter die 4 l/100 km kaum knacken können. Seit dem ich jedoch die meisten Kühlergrillöffnungen zugedeckt habe, komme ich wieder unter 3,8 l/100 km. Die Kühlmitteltemperatur kann ich mit meinem Scangauge gut kontrollieren. Bei Bedarf drehe ich das Heizgebläse höher.
Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Mir gehen die immer häufiger benutzten Anglizismen auf die Nerven. Früher hiess das Kühlerverkleidung.
Nein, ich habe keine nice Erfahrungen mit Grill-blocking.....🙄
208 Antworten
Bei meinem Opel Omega gibts einen vom kleinen Kreislauf getrennten Wärmetauscherkreislauf. Der wird mittels Unterdruck und einem Kühlmittelregelventil gesteuert. Stelle ich über 18 Grad auf der Klimaautomatik ein, öffnet der Kreislauf zum Wärmetauscher und der kleine Kreislauf heizt den WT auf.
Ideal auch für den Hochsommer nach einer Volllast-Fahrt. Mache ich kurz die Heizung an, geht der Raumtemperatur-Wärmetauscherkreislauf auf und kühlt das Gesamtsystem sehr schnell um 10 Grad runter da ja kaltes Wasser in den heißen Kreislauf kommt.
Im Winter gibt es diesen Effekt natürlich auch. Wenn ich Heizung aus habe und erreiche 80 Grad und öffne den Heizkreislauf, sinkt die Temperatur innerhalb 30 Sekunden auf 70 Grad da das eiskalte Wasser aus dem Wärmetauscherkreislauf in den kleinen Kreislauf kommt. Der große öffnet ja erst ab ~ 88 Grad und ist bei 92 Grad voll offen.
Bei meinem Honda kommt, auf HI gestellt, nach 1000 Metern schon laufwarme Luft und nach 3 bis 4 km schon recht heiße Luft, der Benziner wird halt ratz fatz warm. Der Wärmetauscher scheint hier nicht separat abgekoppelt zu sein da sofort warme Luft kommt wenn ich die Heizung von LO auf HI stelle. Beim Opel dauert das immer etwas bis der Wärmetauscherkreislauf mit warmen Wasser durchströmt wird nach dessen Öffnung.
Also, heute früh (-7°) war nix ohne Heizung.
Die Scheiben waren voll Rauhreif. Habe dann, als sie ausreichend abgetaut waren, wärend der Fahrt die Heizung zugedreht (Kühlwassertemp. 20°), musste sie aber einige hundert Meter weiter wieder aufdrehen, weil sich meine Frontscheibe allmählig wieder zuzog.
Allerdings blieb der Lüfter auf Stufe 1. Irgendwo, so zw. 2/3 bis 3/4 der Strecke von gestern, war dann die Betriebtemperatur erreicht. Gestern früh warens ja -4° und Lüfterstufe 2. Hat sich also schon positiv bemerkbar gemacht.
Zum Feierabend heute waren es 0° und ich habe die Heizung ausgelassen.
Natürlich war diie Betriebstemperatur deutlich schneller erreicht, als früh. Aber, ich muss dazu erwähnen, das sie auch spürbar schneller erreicht war, als bei 5 bis 10° Plus mit (ca 2/3) Heizung an und Lüfterstufe 1, inkl. Kühlergrill vorne zu.
Da scheint wohl mein Fiesta ebenfalls solch ein Ventil zu haben, das bei Heizungsregler ganz links den Kreislauf zum Heizungskühler schließt.
Habe ich bis gestern garnicht gewusst, das es soetwas überhaupt gibt.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 22. Januar 2019 um 17:09:30 Uhr:
Da scheint wohl mein Fiesta ebenfalls solch ein Ventil zu haben, das bei Heizungsregler ganz links den Kreislauf zum Heizungskühler schließt.
Wieso? Ob der Wärmetauscher durchflossen wird ist doch (fast) völlig egal, solange da keine kalte Luft durchgeblasen wird (und das wird sie nicht wenn Lüfter aus und auf Umluft), wird dem Kühlkreislauf doch auch keine Wärme entzogen.
Gruß Metalhead
Naja, es muss ja immerhin etwas mehr Wasser aufgewärmt werden.
Aber ich werd mal bei Gelegenheit unter die Motohaube schauen, ob ich die Zuleitungen finde und sich da irgendetwas "Verdächtiges" erspähen lässt.
Ähnliche Themen
Ein guter Indianer versorgt zwar erst sein Pferd, dann sich selbst. Aber das Gebläse auszulassen bzw. sogar den Temperaturregler auf kalt zu stellen bis das Kühlmittel 90 Grad hat, erscheint mir dann doch etwas übertrieben. 😉
Stell dich nicht so an. Beim Käfer hast du die Dreieckscheibe Richtung Scheibe gedreht, sonst musstest du innen kratzen. Das war kalt! 😛
Zitat:
@Florian333 schrieb am 22. Januar 2019 um 19:15:26 Uhr:
Ein guter Indianer versorgt zwar erst sein Pferd, dann sich selbst. Aber das Gebläse auszulassen bzw. sogar den Temperaturregler auf kalt zu stellen bis das Kühlmittel 90 Grad hat, erscheint mir dann doch etwas übertrieben. 😉
Kommt drauf an.
Also bei ordentlichen Minusgraden, sicherlich. Aber bei den Null Grad heut, ich fands richtig erfrischend im Auto.
Liegt aber auch daran, das ich eh nicht so dolle im Auto heize und deshalb sowieso genauso dick angemummelt drinsitze, wie ich draußen rumlaufe. Lediglich Handschuhe und Mütze fehlen.
Ich mag das nicht so sehr warm im Auto, bezogen auf unnatürliche Wärme. Da fangen bei mir auf längere Strecken immer die Augen zu klappern an. Sone künstlich erwärmte Luft ist mir einfach zu trocken.
Beim Käfer musste ich immerhin nicht erst das Erreichen einer bestimmten Kühlwassertemperatur abwarten. Die Heizleistung war auch nach einer Stunde Fahrt genau so schwach wie nach dem Start. 😉
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 22. Januar 2019 um 17:38:59 Uhr:
Wieso? Ob der Wärmetauscher durchflossen wird ist doch (fast) völlig egal, solange da keine kalte Luft durchgeblasen wird (und das wird sie nicht wenn Lüfter aus und auf Umluft), wird dem Kühlkreislauf doch auch keine Wärme entzogen.
Da hast du leider einen Denkfehler drin. Stell mal 2 Liter (kleiner Kreislauf) und danach 5 Liter (kleiner Kreislauf + WT-Kreislauf) auf den Herd und schau was schneller kocht. 😉
Zitat:
@Florian333 schrieb am 22. Januar 2019 um 19:46:30 Uhr:
Beim Käfer musste ich immerhin nicht erst das Erreichen einer bestimmten Kühlwassertemperatur abwarten. Die Heizleistung war auch nach einer Stunde Fahrt genau so schwach wie nach dem Start. 😉
Könnte vielleicht an der Abwesenheit der Wasserkühlung liegen.
Immerhin gab es nie defekte Kühler oder Wasserpumpen beim Käfer😁
Zitat:
@Cyrus_Ramsey schrieb am 22. Januar 2019 um 21:26:30 Uhr:
Immerhin gab es nie defekte Kühler oder Wasserpumpen beim Käfer
Könnte vielleicht an der Abwesenheit der Wasserkühlung liegen.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 22. Januar 2019 um 18:05:57 Uhr:
Naja, es muss ja immerhin etwas mehr Wasser aufgewärmt werden.
Daher das "(fast)". Klar ein bisschen was bringt das, aber wenn sowas mal defekt ist, ist der Schaden größer wie der Nutzen in der gesamten Lebenszeit (und ich glaub die gingen früher mal gerne kaputt und nicht in offen-Stellung).
Glaub bei den frühen Klimaanlagen wurde das abgestellt, da die gekühlte Luft auch durch den Wärmetauscher ging.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Florian333 schrieb am 22. Januar 2019 um 19:15:26 Uhr:
Ein guter Indianer versorgt zwar erst sein Pferd, dann sich selbst. Aber das Gebläse auszulassen bzw. sogar den Temperaturregler auf kalt zu stellen bis das Kühlmittel 90 Grad hat, erscheint mir dann doch etwas übertrieben. 😉
Naja auf 90° warte ich nicht, aber auf ~70 dann (meist) doch.
Gruß Metalhead
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 22. Januar 2019 um 20:18:46 Uhr:
Da hast du leider einen Denkfehler drin. Stell mal 2 Liter (kleiner Kreislauf) und danach 5 Liter (kleiner Kreislauf + WT-Kreislauf) auf den Herd und schau was schneller kocht. 😉
Wie viel Wasser ist denn in dem Wärmetauscher und was ist das prozentual vom gesamten Kühlmittel?
Wie gesagt, das macht klar was aus, ist aber das Tüpfelchen auf dem i.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Cyrus_Ramsey schrieb am 22. Januar 2019 um 21:26:30 Uhr:
Immerhin gab es nie defekte Kühler oder Wasserpumpen beim Käfer😁
Aber ab und an mal CO-Vergiftung. 😁
Gruß Metalhead