Erfahrung mit Grill-Blocking

Hallo,

ich fahre einen Citroen c1 und zähle mich zu der Fraktion der Sprisparer (seltenst schneller als effektive 90). Der Durchschnittsverbrauch meines C1 über eine Fahrstrecke von 100.000 km liegt bisher bei 3,85 l/100 km.

Bisher habe ich bei kalten Temperaturen im Winter die 4 l/100 km kaum knacken können. Seit dem ich jedoch die meisten Kühlergrillöffnungen zugedeckt habe, komme ich wieder unter 3,8 l/100 km. Die Kühlmitteltemperatur kann ich mit meinem Scangauge gut kontrollieren. Bei Bedarf drehe ich das Heizgebläse höher.

Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Mir gehen die immer häufiger benutzten Anglizismen auf die Nerven. Früher hiess das Kühlerverkleidung.
Nein, ich habe keine nice Erfahrungen mit Grill-blocking.....🙄

208 weitere Antworten
208 Antworten

Zitat:

@HotChiliRed schrieb am 12. Januar 2013 um 19:21:19 Uhr:


Hab über Jahre immer meine Auto`s ab dem Spätherbst "dichtgemacht" ...wird zwar behauptet, daß das bei funktionierendem Thermostat unnötig sei aber umsonst wird es ja nicht aktuell bei BMW angewendet (ausser der Aerodynamikverbesserung)

Hab selbst meinen gechippten 1.8T im Winter zu 98% direkt vorm Kühler zugemacht und nie Probleme gehabt - bin allerdings auch nicht AB geheizt!
Meinen jetzigen Winterpeugeot hab ich auch mittels zugeschnittener Fussmatte direkt am Kühler zu 95% dichtgemacht...solange man nicht schnell auf der AB fährt, bringts nur Vorteile!

...man muss ja auch mal sehen, daß der Motor somit im Kurzstreckenbetrieb eher mal die Möglichkeit hat, den Kondensateintrag im Motoröl zu "entsorgen"

...lasst ihr -bei freien Scheiben- auch auf den ersten Kilometern die Heizung voll aus, damit der Motor schneller auf Betriebstemperatur kommt? 😁

Anständige Autos hatten schon vor 30 Jahren ein elektrisches Heizelement im Heizungskühler. War die Heizung voll aufgedreht, würde dies erst abgeschaltet und die Stellklappen am Heizungskühler erst geöffnet, wenn der große Külkreisklauf öffnete.

Zitat:

@birscherl schrieb am 20. Januar 2019 um 11:44:41 Uhr:



Zitat:

@HotChiliRed schrieb am 20. Januar 2019 um 10:56:12 Uhr:


… Deine 90°C liest du direkt im KI ab gell? 😉 …

Nö. Würde auch wenig bringen, weil das eine beruhigte Anzeige ist. Am Klimabedienteil lässt sich das genauer anzeigen.

Daher auch mein Smiley...ist schließlich nicht jedem bewusst...

Hatte ich schon so verstanden 🙂

Hallo,

ich denke auch über eine Art Kühlerjalousie für den Ford Tourneo nach. Bei Temperaturen unter null Grad kommt er im Stadt- und Landstraßenverkehr selten auf Betriebstemperatur. Auch bei laufender Standheizung braucht es recht lange wenn nicht grade ein stramme Steigung auf dem Weg liegt.

Was mit besorgt ist:

- Was passiert, wenn ein anderes Familienmitglied mal zügiger mit dem Wagen fährt und die Temperaturanzeige missachtet?
- Bei der Regeneration des Partikelfilters treten höhere Temperaturen auf, so dass der Kühlerlüfter zusätzlich eingeschaltet wird, um den Motorraum und den Unterboden zu kühlen. Besonders nach Abstellen des Motors. Hier sehe ich ein gewisses Risiko, wenn der Kühler abgedichtet wird.
- Wenn so eine gebastelte Abdeckung bei Autobahngeschwindigkeit den Abflug macht, könnte der Nachfolgeverkehr getroffen werden. Also sicher befestigen!

Beim Wartburg mit 2-Takt-Motor gab es seinerzeit eine Jalousie am Kühlergrill. Die konnte man mittels Bowdenzug vom Innenraum verstellen.

Gruß Ferruwerkstatt

Ähnliche Themen

@Spargel

Ja...ich lasse (sofern die Scheiben frei sind) die Heizung generell aus, bis das Kühlwasser die 90°C-Markierung erreicht hat. Die Sitzheizung reicht völlig aus und zudem.habe ich keine Bedenken, im fahrenden Auto zu erfrieren :-)

Und das soll wirklich was bringen?

Der Heizungskühler wird ja eh permanent vom Kühlwasser durchströmt.
Was ich mache, erst mal auf Umluft schalten, so das die schon vorgewärmte Luft durch den Kühler strömt. Zw. 35 und 40° Wassertemperatur wird dann auf Außenluft umgestellt.

Kostet nix & schadet auf gaaar keinen Fall ;-)

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 20. Januar 2019 um 16:47:51 Uhr:


Und das soll wirklich was bringen?
Der Heizungskühler wird ja eh permanent vom Kühlwasser durchströmt.

Ohne Gebläse wird dem Kühlwasser aber keine/kaum Wärme über den Heizungswärmetauscher entnommen. Ein- und Ausströmtemperatur sind fast gleich hoch. Blase ich aber große Mengen eiskalte Luft hindurch, dann wird das Kühlwasser dadurch stark abgekühlt.

Zitat:

@Rainer_EHST :
....Der Heizungskühler wird ja eh permanent vom Kühlwasser durchströmt......

Ist unterschiedlich, es gibt auch Fahrzeuge, wo der Heizungskühler nicht durchströmt wird wenn auf kalt gestellt ist.

Zitat:

Ist unterschiedlich, es gibt auch Fahrzeuge, wo der Heizungskühler nicht durchströmt wird wenn auf kalt gestellt ist.

Das dürfte aber schon hundert Jahre her sein. 😁

Ähm nö, die meisten Fahrzeuge mit elektrischen Ventilen.

Mein ehemaliger 0815 T4, da ging ein Bowdenzug, auf eine Stellklappe in die Zuleitung des Heizungskühlers, wenn man da auf kelt gestellt hat, dann die klappe zu und es floss kein Wasser.

Also sogar Fahrzeuge mit reiner mechanik, können den Wasserfluss unterbrechen

Ford hatte solche Ventile. Kann gut sein das die heute noch so arbeiten. Bis 2007 weiß ich es sicher das es so vom Band gelaufen ist. PWM gesteuert.

Na ich werde es mal testen, falls ich mal nen frostigen Tag, ohne zugefrorene Scheiben erwische.

Was ich aber festgestellt habe, das sich wohl bei mir die Lüfterstellung 1 und 2 schon erheblich zu unterscheiden scheinen.

Früh zur Arbeit (-4°), mit Stufe 2 hat es doch einiges länger gedauert, als zum Feierabend (-3°) mit Stufe 1.

Zitat:

@frestyle schrieb am 21. Januar 2019 um 19:55:26 Uhr:


Ähm nö, die meisten Fahrzeuge mit elektrischen Ventilen.

Mein ehemaliger 0815 T4, da ging ein Bowdenzug, auf eine Stellklappe in die Zuleitung des Heizungskühlers, wenn man da auf kelt gestellt hat, dann die klappe zu und es floss kein Wasser.

Also sogar Fahrzeuge mit reiner mechanik, können den Wasserfluss unterbrechen

Mein Honda hat sowas auch.
Solange die Kühlwassertemperatur nicht 85°C überschreitet, gibt es für den Innenraum nur höchstens 15°C warme Luft. Die Scheibe enteist damit schnell, aber warm wird es im Innenraum nicht. Völlig egal was ich einstelle.

Bei VWs und unseren Ford Fiesta kommt dagegen gefühlt genau die Temperatur des kleinen Kreislaufs im Innenraum an. Da wird der Motor dann bei Minus Temperaturen und Stadtverkehr lange nicht richtig warm.

Zitat:

@kev300 schrieb am 22. Januar 2019 um 09:01:14 Uhr:


Mein Honda hat sowas auch.
Solange die Kühlwassertemperatur nicht 85°C überschreitet, gibt es für den Innenraum nur höchstens 15°C warme Luft. Die Scheibe enteist damit schnell, aber warm wird es im Innenraum nicht. Völlig egal was ich einstelle.

Das kann ich nicht glauben. Eine solche Auslegung der Heizungsanlage wäre ja eine gewaltige Fehlkonstruktion. Bist du sicher, dass da kein Defekt vorliegt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen