Erfahrung mit Grill-Blocking

Hallo,

ich fahre einen Citroen c1 und zähle mich zu der Fraktion der Sprisparer (seltenst schneller als effektive 90). Der Durchschnittsverbrauch meines C1 über eine Fahrstrecke von 100.000 km liegt bisher bei 3,85 l/100 km.

Bisher habe ich bei kalten Temperaturen im Winter die 4 l/100 km kaum knacken können. Seit dem ich jedoch die meisten Kühlergrillöffnungen zugedeckt habe, komme ich wieder unter 3,8 l/100 km. Die Kühlmitteltemperatur kann ich mit meinem Scangauge gut kontrollieren. Bei Bedarf drehe ich das Heizgebläse höher.

Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Mir gehen die immer häufiger benutzten Anglizismen auf die Nerven. Früher hiess das Kühlerverkleidung.
Nein, ich habe keine nice Erfahrungen mit Grill-blocking.....🙄

208 weitere Antworten
208 Antworten

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 23. Januar 2019 um 12:27:07 Uhr:


Und beim Rausbeschleunigen aus der Ortschaft, brauche ich auch bloß 12 bis 17PS. 😉

Schleicher. 😉

Bekommst du eigentlich bei den Motorlast-PIDs über CAN was vernünftiges zurück? Bei mir kommen da immer nur die Lottozahlen.

Gruß Metalhead

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 23. Januar 2019 um 12:27:07 Uhr:


Nee, konstantes Tempo. 😛 😎

Aber es wird im Stadtverkehr eben kein konstantes Tempo gefahren, sondern ständig beschleunigt und abgebremst. Und da entsteht eben mehr Last als bei konstant 120 km/h.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 23. Januar 2019 um 11:36:14 Uhr:



Zitat:

@kev300 schrieb am 23. Januar 2019 um 09:51:20 Uhr:


Warum denn das? Das dient dazu den Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bekommen.
Was ist daran falsch?

Kein Fahrzeug verhält sich so, dass erst ab 85 Grad Kühlmitteltemp. die Heizung geht bzw. dass vorher max. 15 Grad warme Luft kommt. Muss man wirklich erklären, was daran falsch ist? Das liegt doch auf der Hand. Ich bin mir ganz sicher, dass das kein normales Verhalten deines Honda ist. Frag doch mal im entsprechenden Unterforum nach.

Alles was nicht in dein Weltbild passt, kann nicht sein was? Die in Honda Foren wissen auch nichts davon, zumal da eh kaum einer Unterwegs ist. Wer ein anderes Fahrprofil hat als ich, merkt so etwas auch nicht zwingend. Die Heizung funktioniert ja.

Siehst auch an den anderen Beiträgen hier, wie viel das bringt, wenn man die Heizung aus lässt. Mein Auto erzwingt das halt anstatt es dem Fahrer zu überlassen. Wenn man schneller fährt, bekommt man schneller warme Luft. 😛

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 23. Januar 2019 um 11:50:41 Uhr:



Zitat:

@birscherl schrieb am 23. Januar 2019 um 10:49:42 Uhr:


Genau andersrum! Ein Motor heizt sich ohne Kühlung durch den Fahrtwind, also im Stadtverkehr, wesentlich schneller auf als auf der Autobahn. Kann ich jeden Morgen wieder feststellen, da ich 2 unterschiedliche Arbeitswege habe.


Bei mir nicht, im Stadtverkehr dauert das ewig und drei Tage, bei 120km/h geht das sehr schnell.
Eigentlich logisch, in der Stadt gibt's ja kaum Last.

Gruß Metalhead

Danke, genau wie bei mir.

Zitat:

@kev300 schrieb am 23. Januar 2019 um 13:38:09 Uhr:


Das bringt genau so viel wie mit dir zu diskutieren. Alles was nicht in dein Weltbild passt, kann nicht sein was?

Das ist natürlich auch eine Möglichkeit, wie man mit einer rein technischen Fragestellung umgehen kann.
Ich behaupte weiterhin, dass es nicht normal ist, dass ein Fahrzeug die Heizleistung "sperrt" bis 85 Grad Kühlmitteltemperatur erreicht sind.

Ähnliche Themen

Warum? Ich behaupte, dass es so ist. Ich weiß, dass alle Hondas ein Ventil haben, dass die Wasserzuleitung zur Heizung sperren kann. Brauchst du Beweisbilder? (Ich korrigiere, zumindest bis ca. Baujahr 2005. Danach wird das wohl nur über die Klappen geregelt.)
Wann das Teil wie viel auf und zu geht hängt von der Software der Klimasteuerung ab. Die Begründung für das Verhalten habe ich auch schon geliefert. Warum findest du das so unplausibel?

Falls dich das beruhigt: Kühlwasserstand ist im Soll-Bereich. Thermostat funktioniert seit 7 Jahren unverändert und öffnet im gleichen Tempfenster. (Ja ich habe die Temp ab und zu per OBD ausgelesen).

Jetzt warte ich auf deine "technische" Begründung, warum das nicht sein kann. Ist blöd für den Fahrer ist keine technische Begründung.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 23. Januar 2019 um 13:25:36 Uhr:



Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 23. Januar 2019 um 12:27:07 Uhr:


Und beim Rausbeschleunigen aus der Ortschaft, brauche ich auch bloß 12 bis 17PS. 😉

Schleicher. 😉

Ich nenne es Selbstbewusstsein. 😁

Zitat:

Bekommst du eigentlich bei den Motorlast-PIDs über CAN was vernünftiges zurück? Bei mir kommen da immer nur die Lottozahlen.

Mal etwas präzisieren, was gemeint ist.

Zitat:

@birscherl schrieb am 23. Januar 2019 um 13:32:22 Uhr:



Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 23. Januar 2019 um 12:27:07 Uhr:


Nee, konstantes Tempo. 😛 😎

Aber es wird im Stadtverkehr eben kein konstantes Tempo gefahren, sondern ständig beschleunigt und abgebremst. Und da entsteht eben mehr Last als bei konstant 120 km/h.

Bei Ortsdurchfahrten brauche ich aber nicht dauernd bremsen und beschleunigen, sondern kullere meistens mit Tacho 60 durch. 😉

Und auch im Stadtverkehr, werden bei mir Gas- und Bremspedal nur sanft bis moderat gestreichelt. 😉 😉

Schau: Du redest von "Ortsdurchfahrten", ich rede von "Stadtverkehr". Das sind nun mal 2 Paar Stiefel. Dass bei einer Ortsdurchfahrt mit konstanten 60 km/h der Motor nicht schnell warm wird, ist logisch. Aber, wie gesagt, darum geht es doch gar nicht.
Im Stadtverkehr das Gaspedal "sanft streicheln" hat auch nichts mit Fahren zu tun, das ist dann schon fast Parken. (<- hier darf man sich bei Bedarf einen Smiley denken)

Man kann auch im Stadverkehr vorausschauend fahren und kommt dabei auch mit gefühlvoller Pedalbedienung ausreiched zügig vorwärts.
Die Stehzeiten an den Ampeln sind gute 30 bis 50% kürzer, bzw. entfallen teilweise komplett. Das hat absolut nix mit Schleichen zu tun, sondern mehr mit weniger hektischem Agieren. 😉

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 23. Januar 2019 um 13:45:45 Uhr:



Zitat:

Bekommst du eigentlich bei den Motorlast-PIDs über CAN was vernünftiges zurück? Bei mir kommen da immer nur die Lottozahlen.


Mal etwas präzisieren, was gemeint ist.

Du bekommst über OBDII ja die "berechnete Motorlast" geliefert (damit kannst du dann ausrechnen (oder auch direkt anzeigen) wie viel PS du gerade brauchst). Bei mir kommt da immer schon beim geringsten Gasgeben 100% raus und bei Konstantfahrt mit verschiedenen Geschwindigkeiten tütelt das irgendwo unplausibel dazwischen rum.

Kommt da bei dir was vernünftiges raus? Vermutlich bei mir einfach ein Softwarefehler.

Gruß Metalhead

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 23. Januar 2019 um 14:07:19 Uhr:


Man kann auch im Stadverkehr vorausschauend fahren und kommt dabei auch mit gefühlvoller Pedalbedienung ausreiched zügig vorwärts.
Die Stehzeiten an den Ampeln sind gute 30 bis 50% kürzer, bzw. entfallen teilweise komplett. Das hat absolut nix mit Schleichen zu tun, sondern mehr mit weniger hektischem Agieren. 😉

Dann fahr mal in einer Großstadt deiner Wahl im Berufsverkehr … ohne Stehzeit an der Ampel, klar …

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 22. Januar 2019 um 17:09:30 Uhr:


war, als bei 5 bis 10° Plus mit (ca 2/3) Heizung an und Lüfterstufe 1, inkl. Kühlergrill vorne zu.
Da scheint wohl mein Fiesta ebenfalls solch ein Ventil zu haben, das bei Heizungsregler ganz links den Kreislauf zum Heizungskühler schließt.

Habe ich bis gestern garnicht gewusst, das es soetwas überhaupt gibt.

Ford hatte lange Jahre Regelventile (HZRV) per PWM, auch im Fiesta oder Ka verbaut. gehen gerne mal kaputt im alter. Lebensdauer eines Orginalteil liegen bei etwa 8 Jahre nach meinen Erfahreungen.

Ob die neues Ford Fahrzeuge diese HZRV auch noch haben kannst in den Ersatzteilbörsen rausfinden, weil die Teile gehen immer 😉

Stromlos ist Ventil auf.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 23. Januar 2019 um 14:08:07 Uhr:



Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 23. Januar 2019 um 13:45:45 Uhr:



Mal etwas präzisieren, was gemeint ist.

Du bekommst über OBDII ja die "berechnete Motorlast" geliefert (damit kannst du dann ausrechnen (oder auch direkt anzeigen) wie viel PS du gerade brauchst). Bei mir kommt da immer schon beim geringsten Gasgeben 100% raus und bei Konstantfahrt mit verschiedenen Geschwindigkeiten tütelt das irgendwo unplausibel dazwischen rum.
Kommt da bei dir was vernünftiges raus? Vermutlich bei mir einfach ein Softwarefehler.

Gruß Metalhead

Also ich habe da unterschiedliche Anzeigen.

Gaspedalstellung, funktioniert aber bei meinem Fiesta nicht, gar keine Anzeige

Leistung in hp, quasi PS

prozentuale Auslastung, bezogen auf die Drehzahl, sprich, weivel Prozent, der für die Drehzahl maximal erreichbaren Leistung wird momentan abgerufen

Letztere, wenn ich's mal aktiviere, liegt bei mir beim Beschleunigen, so zw 30 bis 60, wobei ich da selten über 2200U/min hinausgehe. Das wären dann, von 1500 bis 2200U/min ein Maximalwert von ca. 37 bis 56PS. Kommt dann schon ganz gut hin mit meinen durchschnittliches 15PS beim Beschleunigen. Hängt ja auch immer ein wenig von der Topographie ab.

Hast du vielleicht die falsche Kraftstoffart eingestellt? Bei mir gibt es für Diesel zwei Varianten a und b. Ich muss a einstellen.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 23. Januar 2019 um 14:32:31 Uhr:


Hast du vielleicht die falsche Kraftstoffart eingestellt? Bei mir gibt es für Diesel zwei Varianten a und b. Ich muss a einstellen.

Hab ich zugegebenermaßen noch nicht wirklich probiert (geht nicht? Weg damit. 😁).

Was nutzt du? Torque?

Gruß Metalhead

Zitat:

@birscherl schrieb am 23. Januar 2019 um 14:11:09 Uhr:



Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 23. Januar 2019 um 14:07:19 Uhr:


Man kann auch im Stadverkehr vorausschauend fahren und kommt dabei auch mit gefühlvoller Pedalbedienung ausreiched zügig vorwärts.
Die Stehzeiten an den Ampeln sind gute 30 bis 50% kürzer, bzw. entfallen teilweise komplett. Das hat absolut nix mit Schleichen zu tun, sondern mehr mit weniger hektischem Agieren. 😉

Dann fahr mal in einer Großstadt deiner Wahl im Berufsverkehr … ohne Stehzeit an der Ampel, klar …

Und was solls?
Einerseits fahre ich durchgehend Tacho 60 mit ca 4PS Dauerleistung, andererseits dann mit ca. 10PS für zehn Sekunden beschleunigen, dann wieder mit 3 bis 5PS zehn Sekunden dahinrollen, anschließend mit fast 0PS fünfzehn Senkunden lang bis zum Stillstand verzögern um daraufhin mit 1,1PS dreizig Sekunden lang zu stehen und die Chose geht wieder von vorne los, inkl. diversen Stop & Gos mit vieleicht 2PS durchschn. Leistungsabgabe.

Na, was meinst du, unter welchen Bedingungen wird da wohl der Motor, zeitlich gesehen, etwas schneller warm? Ganz bestimmt nicht im innerstädtischen Stop & Go. 😉
Und auch da kann man halbwegs vorauschauend fahren, sofern man kein großes Fahrzeug direkt vor sich hat (funzt dann aber auch mit etwas größeren Abstand) und ist gar noch angebrachter unter solchen Bedingungen die Pedalerie etwas moderater zu betätigen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen