Erfahrung mit Esso Supreme Diesel?

BMW 5er F11

Achtung Shitstorm 🙂 halt ich aus.

Ich würde gerne prophylaktisch vor der AU auf der Langstrecke mit Supreme Diesel plus LM durchspülen.

Die einzige Frage hierzu:

Ist der Esso Sprit vergleichbar mit Aral oder Shell Edelstoff?

Habe ansonsten keinen Beratungsbedarf zu Dieselthemen.

71 Antworten

Ich bleibe beim Aral Ultimate, circa jede 3 oder 4 Tankfüllung; die Zapfsäulen bei Aral sind immer so sauber und der Ultimate-Diesel stinkt nicht wie die mit Bio verschnittene Billig-Dieselplörre an der SB-Tanke...

Einen Tiger möchte ich nicht tanken, bei BP/Aral wird das Ultimate separat raffiniert.

HVO möchte ich nicht. Muß nicht jeden Schei.. ausprobieren 🙂

BTW: Ultimate ist bis -24°C kältetauglich... existentieller Tip für den Skandinavien Urlaub...

https://www.motor-talk.de/.../aral-ultimate-diesel-t5663332.html?...

Amen.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 25. Juli 2024 um 11:36:03 Uhr:


Ich bleibe beim Aral Ultimate, circa jede 3 oder 4 Tankfüllung; die Zapfsäulen bei Aral sind immer so sauber und der Ultimate-Diesel stinkt nicht wie die mit Bio verschnittene Billig-Dieselplörre an der SB-Tanke...

Einen Tiger möchte ich nicht tanken, bei BP/Aral wird das Ultimate separat raffiniert.

HVO möchte ich nicht. Muß nicht jeden Schei.. ausprobieren 🙂

BTW: Ultimate ist bis -24°C kältetauglich... existentieller Tip für den Skandinavien Urlaub...

https://www.motor-talk.de/.../aral-ultimate-diesel-t5663332.html?...

Was soll das bringen? 3 Tankfüllungen verkokt deine Ansaugbrücke etc. weiter zu und einmal „gönnst“ du deinem Motor Ultimate damit er dann wieder 3 Tankfüllungen weiter verkokt?

Möchte ja nix falsches behaupten, aber Dienstag bei Aral war beim Ultimate ein Zapfpistole mit 7% Bioanteil vorhanden.
Extra schön grün.
Letztes Mal war das noch nicht so.
Scheint sich was geändert zu haben.

Ähnliche Themen

Laut diversen Araljüngern ist das nur ein Zettel, weil ist ja Pflicht usw.
Wollen halt beim glauben bleiben, das se was ganz exquisites in den Tank kippen.
Dabei ist das genauso chemischer Abfall wie der normale Diesel bzw das normale Benzin(da sogar noch stärker)

Zitat:

@Tomtom2. schrieb am 25. Juli 2024 um 19:09:54 Uhr:


Möchte ja nix falsches behaupten, aber Dienstag bei Aral war beim Ultimate ein Zapfpistole mit 7% Bioanteil vorhanden.
Extra schön grün.
Letztes Mal war das noch nicht so.
Scheint sich was geändert zu haben.

Nein, da hat sich "0" geändert. Sticker ist Pflicht! steht alles im Link des vorangegangenen Post 😉

auch interessant, wer sich um meine angeblich verkokte Ansaugbrücke müht... da ist nix mit Koks, Kurzstrecke oder sonstigem...

Ultimate ist Diesel ohne B7 aber mit HVO.
Laut Aral enthält Ultimate bis zu 25% HVO.
Also ist Ultimate normaler Diesel mit teurer Bio „Plörre“ und davon mehr als 7%.

Du hast irgendwas nicht verstanden.
Bio "Plöre" ! = HVO

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 26. Juli 2024 um 22:56:25 Uhr:


Ultimate ist Diesel ohne B7 aber mit HVO.
Laut Aral enthält Ultimate bis zu 25% HVO.
Also ist Ultimate normaler Diesel mit teurer Bio „Plörre“ und davon mehr als 7%.

🙄

Bei manchen sind in der Schule auch nur die Titten der Lehrerin im Gedächnis geblieben.

https://www.ndr.de/.../...raftstoffs-oder-Mogelpackung,hvo102.html?...

ich bin nicht der Robin, komme auch nicht aus dem Wald...

lt. Aral:
"Leider können wir Ihnen nicht mitteilen wie hoch der Anteil an HVO in Aral Ultimate Diesel ist.

Der Anteil an HVO in Dieselkraftstoffen ist nicht in der DIN EN 590 spezifiziert. Jedoch muss sichergestellt werden, dass bei einer Zumischung weiterhin alle Parameter der DIN EN 590 erfüllt werden.
Hydriertes Pflanzenöl ist ein reiner Kohlenwasserstoff, bestehend aus Molekülen, wie sie auch im konventionellen, fossilen Dieselkraftstoff vorkommen. Daher kann grundsätzlich jeder Dieselmotor mit Dieselkraftstoff betrieben werden, der Zumischungen von hydriertem Pflanzenöl enthält. Limitierend sind lediglich die Kälteeigenschaften dieser Komponente (welche über die Art des Hydrierprozesses allerdings in gewissen Grenzen eingestellt werden können), sowie die geringe Dichte im Hinblick auf die Dieselkraftstoff-Norm DIN EN 590."

Aral sagt, daß HVO im Ultimate enthalten sei, also lasse ich zukünftig den Scheixx und tanke regulären Aral Diesel, mit der "innovativen Aral Anti-Schmutz-Formel"...

Danke für die Aufklärung. Habe nun meinen Tank angebohrt um den Scheixx HVO rasch ablassen zu können. Danach fahre ich, nach Abdichten des Tanks, sofort zu Aral um 100Jahre alten Diesel zu tanken dessen Rohöl, seitens BP gewonnen, im Golf von Mexico für die nächsten 100Jahre herumschwimmt.
😉

Manchmal überkommt mich das Gefühl, einfach den ganzen scheiß hier zu löschen und einfach MT zu vergessen….

Wenn hier Dokumente von Greenpeace wo "Faktencheck" drüber steht zitiert werden, muss ich leider wegen akutem Brechreiz aussteigen.

...davon abgesehen, dass "Faktenchecks" vom "Mündigen Bürger" - ohne eigene Recherche - inhaltlich kaum geprüft werden können, kann man sie - je nach ideologischer Ausrichtung und Informationsabsicht - "tunen", indem bestimmte Aspekte betont, andere abgeschwächt oder ganz weggelassen werden.
Während bei der Dieseldiskussion bisher die NOx- bzw. Feinstaubentwicklung - und deren Eindämmung - dominierende Aspekte sind, verliert der "Faktencheck" des NABU kein Wort über die diesbezüglich positiven Eigenschaften paraffinischen Diesels.
Auch wenn eine flächendeckende Versorgung unmöglich ist, würden GTL/HVO100-gespeiste Dieselmotoren zu einer unmittelbaren Entlastung führen, da die Normkonformität der EUR5- und AdBlue-losen EUR6-Modelle ja eh nur auf dem Prüfstand gegeben ist...an der Schraube dreht bekanntermaßen Herr Resch.
Geringere Rußproduktion reduziert auch die Regenerationsfrequenz des DPF und damit die dabei entstehenden Schadstoffemissionen - ebenfalls ein völlig ausgeblendetes Thema, übrigens auch bei der Diskussion um die - in jeder Hinsicht -"segensreiche" Wirkung der AGR.
Die ausschnitthafte Betrachtungsweise disqualifiziert den NABU-FS.

"Faktenchecks" sind Fertignahrung für Denkfaule...nicht nur der genannte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen