Erfahrung mit dem Sound (insb. Burmester)
Hallo zusammen,
hat hier jemand seinen W177 mit Burmester bereits "in der Hand"?
Was sagt ihr zum Sound? Klappert es irgendwo, wenn ihr mal mit viel Bass aufdreht?
Danke euch!
Desorganizer
Beste Antwort im Thema
Nun geht´s los,.....
Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.
1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!
2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.
3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.
4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".
5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!
6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.
7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!
8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!
Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd
2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!
3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.
4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???
mfg
Rüdiger
511 Antworten
hier ein B von 03/2019
ggf. gibt es unterschiede: hier auch noch das Steuergerät für die adaptiven dämpfer
Also ich habe heute noch einmal rein gehört und muss sagen, dass schon ab dreiviertel der Lautstärke teilweise emotional der Klang rüber kommt. Darunter sind leider die Bässe viel zu unter dimensioniert.
Das könnte man sicherlich dynamisch anheben Beats Kopfhörer oder HomePods.
Also bei mir hat das Update jetzt im März gut geholfen
Nur nochmal zum Verständnis. Meinst du ein extra Burmester Update oder das freshup2?
Ähnliche Themen
ich habe in 05/2019 FUP2 bekommen - der sound war da ganz leicht besser
jetzt in 04/2020 ein update MBUX bekommen (heisst natürlich auch FUP2) aber dann sind es doch unterschiedliche Steuergeräte. der klang ist DEUTLICH knackicker und bassiger. d.h. ich höre mehr kickdrum, warme Bässe und "lauter" (ohne dynamic kompression/normalisierung)
ein wunder ist das nicht, aber jetzt kann die Musik mitlaufen, ohne dass man genervt wird. vorher hatte der sound vom Klangbild mich immer irgendwie "genervt".
z.b. gar kein bass bei 80er Musik - bass auf +8 gestellt (nicht 10 damit es nicht zu krank ist) und dann war der nächste song nur noch ein Bassbrei mit dröhnen
jetzt steht wunderbarerweise alles auf 0,0,0 und sogar Klangfokus "alle Lautsprecher" und es ist "okay"
(ich glaube am ende könnte das NOCH besser klingen, aber das ist dann subjektiv) - naja - gibt ja auch burmester für 5k in E und S klasse, aber da ist dann zuviel des guten ...
Zitat:
z.b. gar kein bass bei 80er Musik - bass auf +8 gestellt (nicht 10 damit es nicht zu krank ist) und dann war der nächste song nur noch ein Bassbrei mit dröhnen
Nun, ich komme von einer B-Klasse mit HK-Soundsystem und Ipod Interface. Dass 80er Jahre Musik mit weniger Bässen rüber kommt, liegt daran, dass diese Aufnahme eine geringere Lautstärke aber mehr Dynamik aufweisen. Früher wurden Songs mit 89 db gemastert. Seit den 90ern sind 96 - 98 üblich und das verursacht massives Clipping. Zudem ist die Dynamik über die ganze Songlänge konstant. Solche Titel klingen dann automatisch basslastiger aber mit einer Tendenz zum Verzerren. Beim iPod Interface war das extrem. Alles was über 94 db hatte, wurde verzerrt wiedergegeben. Da half nur mit MP3 Gain auf unter 94 db zu reduzieren.
Übrigens, Bass ist kein Qualitätsmerkmal.
So, ich überlege mir eine A-Klasse mit Burmester zuzulegen. Alleine von den technischen Daten auf dem Papier ist es besser als das Advanced Soundsystem. Vor 12 Jahren behaupteten auch eine, dass das Standardsoundsystem nicht viel schlechter als das HK klingt. Jedes Mal als ich in einem Leihwagen ohne HK fuhr und dann in meine B-Klasse wechselte, lagen da Welten dazwischen. Manche Leute hören halt nicht mehr sehr gut ;-)
genau - seit dem FUP2 update (und möglicherweise einem damit verbundenen burmester update/equalizer für USB) klingt das im B "okay". tränen bekommt man leider nicht in den augen - das ist dann wohl nur E und S klasse vorbehalten...
Zitat:
@Synthie schrieb am 20. Juli 2020 um 21:01:29 Uhr:
Zitat:
So, ich überlege mir eine A-Klasse mit Burmester zuzulegen.
Sehe ich genauso -als Musikfan sollte man da keine Kompromisse machen. Insbesondere, wenn es für länger und das eigene Auto ist.
Zitat:
@qualityguy schrieb am 20. Juli 2020 um 21:15:05 Uhr:
genau - seit dem FUP2 update (und möglicherweise einem damit verbundenen burmester update/equalizer für USB) klingt das im B "okay". tränen bekommt man leider nicht in den augen - das ist dann wohl nur E und S klasse vorbehalten...
Na ja, da reden wir nicht von EUR 560 Aufpreis ;-). Gute Musik höre ich dann Zuhause über einen fetten alten Denon PMA-2000 und Infinity Kappa Lautsprecher. ;-)
Hat denn hier jemand schon mal ne Soundanlage im W177 nachgerüstet? Ich habe hier noch keine Beschreibungen gefunden. Für die B Klasse gibt es was, aber nicht für die A Klasse.
Passen da gute Lautsprecher Plug and play in die Türen / A Säule? Macht da eine DSP Endstufe Sinn ( vielleicht sogar mit den Serien Lautsprechern) ? Oder nur neue Hochtöner in Verbindung mit einer DSP Endstufe?
Der Sound mit der Basis Anlage ist wirklich gruselig. Oder verändert sich der Klang auch bei dem Basis System beim Update auf FUP 3 ?
Das gilt es herauszufinden. Ich habe FUP3 Aber man weiß natürlich nicht welche Software Stand vom Ganzen Audio System. Dh FUP3 Hat sicherlich auch unterversionen. Meine ist relativ neu. Leider ist dort wieder der Bass kastriert.
Wenn ich das Forum hier richtig verstanden habe wird aber immer automatisch das komplette System mit allen Einheiten wie beispielsweise Verstärker aktualisiert. Oder weiß jemand ob das aktiv bei der Installationangewählt werden muss?
Auf welchen dB-Wert levelt ihr eigentlich eure MP3s? Während bei allen anderen Autos und auch via Bluetooth beim MBUX 89 dB Ok sind, kommt via USB recht wenig aus den Lautsprechern.
89 dB war bisher immer OK, weil ich viele unterschiedliche Songs habe und ich keine starken Sprünge in der Lautstärke haben möchte.
Ich normalisiere sie mit mp3gain auf 91 dB (ist mit der Anwendung auch nicht destruktiv). Da clippt es zwar im Einzelfall, ist aber ein ganz guter Kompromiss, so dass man nicht wegegeblasen wird, wenn man auf Radio oder Streaming wechselt.
Sicherlich könnt ihr eure MP3s normalisieren. Zur Not gibt es aber dafür in unserem System einen dynamischen Kompressor dieser befindet sich in den Einstellungen und heißt Lautstärke anpassen oder so ähnlich.
Ich kann sagen dass es definitiv unterschiedliche Software stände in Sachen Klang gibt. Was aber den Sound wirklich so negativ beeinflusst kann ich nicht sagen
Zum einen kann das selbst das Audiosystem sein mit aktuellen Codecs zb via usb. Habe auch die ganze Verstärker Peripherie.
Am Ende bekommen wir ein offizielles Schreiben dass man sich dazu entschlossen hat den Klang was gerade warmen und weichen was anbelangt hat zu reduzieren, weil sich so viele Leute beschweren dass es in den Türen klappert. Wir haben ja auch schon die ein oder andere Person gesehen bei denen die Türe nach gedichtet worden. Am Ende treibt so etwas die Kosten und die armen Entwickler sind dazu gezwungen unseren schönen Klang zu reduzieren. Wirklich ein absolutes Trauerspiel.
Der arme freundliche kann nur die Schulter zocken und sagen dass er ein Update einspielt.
Jetzt kann ich nur warten und hoffen dass es beim nächsten Update besser wird.
Vielleicht bekommen unsere Freunde von denen Leid geplagten A35s einen besseren Support. Immerhin ist dieses Fahrzeug schon etwas mehr Premium im unteren Segment. Ich bin sehr gespannt was herauskommt. Eigentlich müsste sich das jemand mal vom technischen Außendienst anschauen
Klingen klingen meine billigen heim Boxen für 500 € besser
Zitat:
@LarsK123 schrieb am 22. August 2020 um 08:06:16 Uhr:
Hat denn hier jemand schon mal ne Soundanlage im W177 nachgerüstet? Ich habe hier noch keine Beschreibungen gefunden. Für die B Klasse gibt es was, aber nicht für die A Klasse.
Passen da gute Lautsprecher Plug and play in die Türen / A Säule? Macht da eine DSP Endstufe Sinn ( vielleicht sogar mit den Serien Lautsprechern) ? Oder nur neue Hochtöner in Verbindung mit einer DSP Endstufe?
Der Sound mit der Basis Anlage ist wirklich gruselig. Oder verändert sich der Klang auch bei dem Basis System beim Update auf FUP 3 ?
Ich finde das Basis-Radio auch mickrig, besonders bei DAB, hätte gerne wieder
das gute, alte UKW- geht aber leider nicht.
Durch die zu geringen Bandbreiten wird der Sound bei DAB kastriert, besonders
die Bässe. Überlege mir auch eine Nachrüstung.