Erfahrung Kosten Bremsen Hinten
Hallo,
Hat einer von euch schon mal die Bremsen hinten machen lassen!?
Was kommt da so preislich zusammen...
Also Bremsen hinten und Handbremse!
Auf eure Antworten würde ich mich freuen!!
LG Rudi
Beste Antwort im Thema
Moin,
stolpert denn keiner über die 3 Stunden Zeitaufwand für das Wechseln der Bremse?
Wir reden über 2 Schrauben pro Bremssattel und 1 Schraube an der Scheibe. Die Bremsbacken sind auch nur federnd gelagert. Das erledigt bei uns der Lehrling in einer Stunde.
Über Materialkosten sage ich mal nichts.
Gruß
Thomas
101 Antworten
Nix drehen - nur drücken ... siehe Video ... im einfachsten Fall mit Schraubenzieher.
https://www.youtube.com/watch?v=5vNkkEIXnr8
Besser gehts mit einer ausgedienten Gipserzange aus der Chirugie. Foto
Mercedes und Service sind wohl zwei nicht vereinbare Dinge...
Inspektion bei 43.000km bei Mercedes Händler -> erzählt, dass die V-Klasse (EZ: 2017) hinten manchmal quietscht.
Angeblich alles in Ordnung.
Zwei Wochen danach ist das quietschen immer schlimmer geworden -> ab zur Niederlassung in Koblenz.
Ergebnis: Bremsen hinten runter. (Bilder zeigen auch, dass das stimmt)
Neue Bremsen, seitdem Ruhe...
Heute die Rechnung bekommen...
660,- Euro! Also für Scheiben/Belänge nur (!) hinten.
12AW Beläge, 13AW Scheiben, Rest Scheiben, Beläge und zwei Spreizfedern.
Mal im Ernst... Spinnen die?
Die eine Werkstatt verbaselt die Inspektion, wo ich auf das Problem hinweise und lässt mich weiterfahren und die Niederlassung versucht den kompletten Firmenausflug beim Bremsentausch abzurechnen?
Ich bin stinke-sauer!
lg,
Oliver
@OliBoe wieso überrascht? Das steht doch schon in diesem Beitrag auf der Seite 2, dass mit Kosten um die 600,-EUR zu rechnen ist. Wieso daher die Empörung?
Zu recht ist jedoch der Ärger über dein Ergebnis der 1 Inspektion, sollte dem so sein. oder du bis in 2 Woche einfach zu viel gefahren … ;-)
Ähnliche Themen
@mk1234 - na ja. Nur weil jemand 600,- Euro schreibt, ist das dadurch nicht weniger unverschämt teuer...
342,13 Euro Lohnkosten für den Wechsel sind mehr als heftig...
Und zum ersten Punkt:
- V-Klasse quietschte VOR der Inspektion und das habe ich denen auch gesagt.
- Die V-Klasse ist in den zwei Wochen nur eine Tankfüllung weit bewegt worden
bin den Beitrag nur überflogen. Weiter vorne waren auch mal AW´s angegeben. Allerdings nicht 12+13 wie bei dir, sondern "nur" 12+7 - wenn ich nicht irre. Vielleicht hilfts ja....
Also Bremsen könnt ihr in jeder freien Werkstatt machen lassen. Wer dafür zu MB fährt muss eben damit rechnen.
Frei Werkstätten haben einen Stundenlohn von um die 70€.
Und MB stellt keine eigenen Bremsen her die beziehen diese eben nur mit ihrem Logo von brembo, ATE und Co
Daher mein Tipp wer nicht selber machten möchte oder kann, die preis Vergleich.
Zitat:
@OliBoe schrieb am 16. Mai 2019 um 14:26:53 Uhr:
Mercedes und Service sind wohl zwei nicht vereinbare Dinge...Inspektion bei 43.000km bei Mercedes Händler -> erzählt, dass die V-Klasse (EZ: 2017) hinten manchmal quietscht.
Angeblich alles in Ordnung.Zwei Wochen danach ist das quietschen immer schlimmer geworden -> ab zur Niederlassung in Koblenz.
Ergebnis: Bremsen hinten runter. (Bilder zeigen auch, dass das stimmt)
Neue Bremsen, seitdem Ruhe...Heute die Rechnung bekommen...
660,- Euro! Also für Scheiben/Belänge nur (!) hinten.
12AW Beläge, 13AW Scheiben, Rest Scheiben, Beläge und zwei Spreizfedern.
Mal im Ernst... Spinnen die?Die eine Werkstatt verbaselt die Inspektion, wo ich auf das Problem hinweise und lässt mich weiterfahren und die Niederlassung versucht den kompletten Firmenausflug beim Bremsentausch abzurechnen?
Ich bin stinke-sauer!
lg,
Oliver
Hallo Oliver,
Ich hatte vor kurzem ja auch schon berichtet, das bei mir das selbe Problem bestand. Quietschende Bremse hinten Rechts durch festsitzende Bremsbeläge. Waren runter bis aufs Eisen. Hab die Bremsen hinten in einer freien Werkstatt machen lassen und 315€ bezahlt. Komplett. Zusätzlich haben sie mir auch die Umlenkhebel in der Trommelbremse (Feststellbremse) wieder gangbar gemacht und gefettet. Da kommt man übrigens nur dran, wenn die Bremsscheiben runter sind. Das Problem hierbei war, das durch das Festgammeln der Umlenkhebel die Bremsbacken nicht mehr gelöst haben und somit die Bremse immer noch quietschte.
Wenn Du Bilder diesbezüglich brauchst, sag Bescheid. Übrigens war das bei mir nach ca. 49000 km. 2,5 Jahre alt die V.
Eigentlich kann man die bremse ab Werk erstmal ausbauen und die Beläge gangbar machen. Hab massig Schäden nur wegen fehlenden Schmierung und rost . Selbst täglich im harten Einsatz würde die bremse nicht ohne mucken bis zur verschleissgrenze halten. Ist halt billiger den Kunden das bezahlen zu lassen.
Genau dieses Bremsen-Upgrade hab ich heute gemacht, km-Stand 2000.
Spreizschlösser schmieren, Ceramic-Klötze rundherum montiert und noch ein paar andere Tricks.
Dann nach gründlicher Reinigung bekommen die Sättel noch eine Lage 2K-Klarlack. So sehen die nach Jahren noch wie neu aus.
VG Ingo
Zitat:
@OliBoe schrieb am 16. Mai 2019 um 15:41:45 Uhr:
@mk1234 - na ja. Nur weil jemand 600,- Euro schreibt, ist das dadurch nicht weniger unverschämt teuer...
342,13 Euro Lohnkosten für den Wechsel sind mehr als heftig...Und zum ersten Punkt:
- V-Klasse quietschte VOR der Inspektion und das habe ich denen auch gesagt.
- Die V-Klasse ist in den zwei Wochen nur eine Tankfüllung weit bewegt worden
das eigentlich verwerfliche ist die Zeit die dafür aufgerufen wird 12 AW + 13 AW = 25 AW = 2 Stunden 5 Minuten
Die reale Zeit für Bremsen hinten bei neuen Scheiben liegt aus meiner eigenen Erfahrung - ich mache es selbst bei etwa 30 Min pro Seite also 1 Stunde max.
1,5 Stunden
Die Scheiben, Bremsbeläge und Beläge für die Feststellbremse kosten von ATE zusammen etwa 180 Euro + Kleinteile wie Paste zur Montage ...
Bei mir das gleiche,nur der linke Dämpfer und alle anschlaggummis teils abgerissen,das Auto hat noch keine 60.000km, originale dämpfer kommen mir nicht mehr rein,warte bisbes die b6 wieder gibt.
Habe Mercedes gefragt Bremmsen vorne und hinten ca 1200€ plus Mehrwertsteuer haben sie gesagt ist das nicht Zuviel.
Zitat:
@aquablader schrieb am 30. August 2019 um 20:23:28 Uhr:
Genau dieses Bremsen-Upgrade hab ich heute gemacht, km-Stand 2000.
Spreizschlösser schmieren, Ceramic-Klötze rundherum montiert und noch ein paar andere Tricks.
Dann nach gründlicher Reinigung bekommen die Sättel noch eine Lage 2K-Klarlack. So sehen die nach Jahren noch wie neu aus.VG Ingo
... und nun die gestern anderweitig geschilderten probleme (hotspots, rubbeln) - ggfs wegen der ceramic-klötze ??
Da das im Bereich des Möglichen ist, hab ich nicht weiter eskaliert sondern hab es auf meine Kosten repariert.
Trotzdem wäre das das erste Auto, wo die Scheiben derartige Veränderungen durch die Verwendung der Ceramic-Scheiben zeigen. Diese Klötze verbauen wir nun seit einigen Jahren und die gibts ja auch meistens nur für hochmotorisierte Fahrzeuge.
Alle, die sie mal fuhren, wollen sie wieder haben. Bestimmt nicht, weil es so schön summt beim Bremsen. Dauernde thermische Überbelastung sähe man ja auch am Klarlack, mit dem die Sättel überzogen habe, aber der ist unverändert.
Jetzt sind Bosch-Scheiben drauf, mal sehen, wie die sich an der Stelle verhalten.
VG Ingo