Erfahrung Instandsetzung der Zündmodule M137 M275

Mercedes S-Klasse W220

Hallo liebe Leidensgenossen,

Ich habe einen sehr günstigen W220 S600 mit M275 Motor erstanden. Alles funktioniert, kaum Rost :-).
Es soll ein Projekt zum herrichten sein, ich bin auf das Auto nicht angewiesen.

Der Motor hat auf dem 12ten Zylinder Zündaussetzer. Kerzen sind neu, die Aussetzer wurden dadurch weniger aber sind noch vorhanden. Auch die Isolatorgummis sind neu.

Folgende Möglichkeiten sehe ich:

1. Neue Leiste kaufen.....
2. Gebrauchte Leiste kaufen.....
3. Leiste selbst instandsetzen......

Der Spannungswandler wird es nicht sein, da bei einem Defekt anscheinend immer eine ganze Seite ausfällt.
Es werden einzelne Spulen angeboten, einen Feinmechaniker habe ich an der Hand. Verbaut sind die Leisten der ersten Generation, die Kunststoffabdeckungen lassen sich bei diesen sehr leicht öffnen, habe ich bereits geprüft. Laut eines Experten aus den USA wurden bei den neueren Modulen andere Verklebungen abgebracht.

Bitte nicht falsch interpretieren, mir geht es bei dieser Sache auch sehr um die Freude am Basteln.

Daher hier jetzt die Frage, hat sich schon jemand an solch ein Vorhaben gewagt?

Parallel suche ich trotzdem nach einer gebrauchten, noch intakten Zündleiste. Wenn jemand was hat, gerne melden. Es ist die Fahrerseite.

Beste Antwort im Thema

Kurzer Zwischenbericht, ich habe zwei einzelne neue Spulen gekauft und einlöten lassen, er läuft nun wieder auf 12 Zylindern.
Einen ausführlichen Bericht mit Bildern werde ich demnächst erstellen. Darüber hinaus habe ich die wasserführenden Leitungen (O-Ringe) der Turbolader getauscht (dieses Problem wird jeden M275 irgendwann heimsuchen), Mercedes baut hierfür den Motor aus. Es geht aber auch ohne Motorausbau. Hier werde ich auch einen ausführlichen Bericht mit Bildern schreiben.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Hallo Gabriel!

Kollegen Jörg / Yogi hier einmal anschreiben. Der hat das meines Wissens bei einem W 220 schon einmal gemacht... Aber es war glaube ich nicht der der M 275. Das ist ja der Klassiker beim M 275.

Und schön - wenn Du schon am Basteln bist - den Ausgleichsbehälter im Niederigtemperaturkreislauf für die Ladeluftkühler austauschen bzw. erweitern vom M 279
https://www.motor-talk.de/.../...-s600-im-jahre-2020-t6870477.html?...
oder ganzer Diskussionsstrang:
https://www.motor-talk.de/.../...-s600-im-jahre-2020-t6870477.html?...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Hallo,

Glückwunsch zum S600! Mit M275 ein tolles Fahrzeug mit genug Dampf!

Falls es nichts wird, es gibt die Leisten neu auf dem US-Markt günstiger als in D. Und instandgesetzte Leisten sind dort auch günstig, es gibt aber kaum Erfahrungswerte. Einer hier im Forum hatte die verbaut und es hat gut funktioniert, aber halt leider kein Langzeittest.

Grüße E500 AMG

Kurzer Zwischenbericht, ich habe zwei einzelne neue Spulen gekauft und einlöten lassen, er läuft nun wieder auf 12 Zylindern.
Einen ausführlichen Bericht mit Bildern werde ich demnächst erstellen. Darüber hinaus habe ich die wasserführenden Leitungen (O-Ringe) der Turbolader getauscht (dieses Problem wird jeden M275 irgendwann heimsuchen), Mercedes baut hierfür den Motor aus. Es geht aber auch ohne Motorausbau. Hier werde ich auch einen ausführlichen Bericht mit Bildern schreiben.

Zitat:

@glastrongabriel schrieb am 26. November 2020 um 18:43:00 Uhr:


Kurzer Zwischenbericht, ich habe zwei einzelne neue Spulen gekauft und einlöten lassen, er läuft nun wieder auf 12 Zylindern.
Einen ausführlichen Bericht mit Bildern werde ich demnächst erstellen. Darüber hinaus habe ich die wasserführenden Leitungen (O-Ringe) der Turbolader getauscht (dieses Problem wird jeden M275 irgendwann heimsuchen), Mercedes baut hierfür den Motor aus. Es geht aber auch ohne Motorausbau. Hier werde ich auch einen ausführlichen Bericht mit Bildern schreiben.

Gerne!
Solche umfangreichen Berichte nehme ich dann gern in unsere FAQ auf.

lg Rüdiger 🙂

Ähnliche Themen

Bezugsquelle der spulen?

Zitat:

@Rhanie schrieb am 26. November 2020 um 21:11:08 Uhr:


Bezugsquelle der spulen?
[/

Ein großes Auktionshaus. Werden u.a. in den Niederlanden angeboten, diese Firma überholt auch komplette Zündmodule. Daher ist davon auszugehen, dass die angebotenen Spulen entsprechend tauglich sind.

Spricht etwas dagegen das genauer zu benennen?
Pn?

Meine persönliche Meinung:
Da das hier eine hilfreiche Info zur Instandsetzung im Sinne des Forums und keine Werbung als Selbstzweck, fände ich es für Hilfesuchende sehr nützlich, wenn die Bezugsquelle hier genannt werden könnte.

Andere Werkstätten, Dienstleister und Lieferanten werden ja auch hier im entsprechenden Kontext zum Teil oft genannt ohne dass es wegen MT-NUB gelöscht würde (denke man nur als Beispiel an die hochgeschätzte und kompetente MB und AMG Spezialisten-Firma, die in ihrem Zimmer diese klasse Videos dreht :-D ) - also für mich völlig okay.

Wäre zu schön, um wahr zu sein...
Die Frage ist am Ende, was kostet eine solche Reparatur, mit welcher Gewährleistung geht diese einher und die Standzeit des Moduls danach...
Meine Erfahrung ist, die Teile sind "auf Kante" entwickelt, nicht nur die Spulen, auch die gesamte Elektronik sind höchstbelastet, nicht nur thermisch...

"Gefühlt" ist das für mich wie mit der Regenerierung der ABC-Beinchen, vermeintlich kostengünstigere Alternativen, aber noch nie ein Happyend dazu lesen können, ausser Austauschorgien in den Werkstätten, bis was Brauchbares gefunden wurde - für wie lange!?

Aber wie immer, das entscheidet natürlich jeder für sich!!!

Viele Grüsse
Jens

Hätte ich einen betroffenen V12 würde ich rein vorsorglich wirklich regelmäßig den Fehlerspeicher auf Einträge Zündaussetzer prüfen.
Das geht entgegen vieler Behauptungen auch mit einem 15 Euro BT/WLan OBD2 Dongle und einer einfachen App für Smartphone.
Missfire wird mit Zähler hinterlegt im Speicher und die MKL geht erst an, wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraumes eine festgelegte Anzahl an Fehlzündungen registriert wurde.

Umkehrschluss: Man kann an den Missfire Einträgen bereits Tendenzen einer defekten Spule pro Zylinder entdecken, bevor sich das Fahrzeug mit MKL meldet, oder die Werkstatt beim Service etwas zufällig entdeckt.

Besonders beim V12 fällt ja eine kleinere aber auf Dauer schädliche Fehlzündungsneigung dem Laien im Motorlauf kaum auf.

Wenn das Originalbauteil bereits so schlecht und fragil gebaut ist und entsprechend unzuverlässig ist, besteht sogar im Gegensatz zu anderen Instandsetzungen die Chance, dass ein Nachbau/ Reparatur stabiler sein kann.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 27. November 2020 um 08:30:18 Uhr:


Wenn das Originalbauteil bereits so schlecht und fragil gebaut ist und entsprechend unzuverlässig ist, besteht sogar im Gegensatz zu anderen Instandsetzungen die Chance, dass ein Nachbau/ Reparatur stabiler sein kann.

Deine Worte in Gottes Gehör!

Die Zündmodule gehören bei diesen Motoren wohl zu den "Sollbruchstellen", ebenso wie das ABC-Fahrwerk...
Es gibt wohl 2 Versionen, die 'überarbeitete' ist da zu empfehlen.
Bei Reparaturen wird kaum das gesamte Modul erneuert, vielmehr die defekten Bauteile erneuert.
Die alten, thermisch und elektrisch stark beanspruchten Altteile bleiben drauf, die neuen Spulen transferieren "frisch" Spannung und Strom wie am ersten Tag...

Aber, ich will nicht unken...

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@kappa9 schrieb am 27. Nov. 2020 um 07:47:13 Uhr:


Besonders beim V12 fällt ja eine kleinere aber auf Dauer schädliche Fehlzündungsneigung dem Laien im Motorlauf kaum auf.

Oh doch, sofort. Da stellt man sein Fahrzeug sofort ab, weil er im Gegensatz zum V8 und drunter extrem unruhig wird, selbst bei nur einer kleinen Fehlzündung, eben weil er sonst so ruhig ist.
Defekte Motorlager sind im V12 schwer zu erkennen. 🙂

Der Thread ist viereinhalb Jahre alt. Gibt es mittlerweile Erfahrungswerte? Hat jemand eine Reparatur gewagt, indem er einzelne Spulen getauscht hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen