Erfahrung G30 mit Wind auf der Autobahn

BMW 5er G30

Ich war for einige Tagen am Meer mit meinem ganz neuen 520 XD, auf der Autobahn war es Windig, aber auch nicht einen Sturm, es war wirklich erstaunlich schwierig das Auto auf der Spur gerade zu halten. Ich fahre seit mehr als 10 Jahren BMW, zuerst 3er und hatte nie sowas bemerkt.
Ich habe trotzdem for ein paar Wochen etwas dazu gelesen, es wäre die aerodynamisch, der Wind geht vorne in den Räder, aber ich finde den Artikel nicht mehr.
Hat jemanden auch sowas mit seinem G30 bemerkt ?
Mein Auto soll nächste Woche beim Händler gehen um auch das Problem mit der Klima zu fixieren und ich würde gerne hören ob andere auch sowas kennen.

Danke

MfG

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal eine ganz ketzerische Frage - und ich will dabei niemandem auf die Füße steigen:

Früher sind wir ganz selbstverständlich bei starkem Seitenwind vom Gas gegangen. Dann waren auf der BAB halt keine 180, sondern nur noch 140 drin.

Heute merken (und verstehen) wir gar nicht mehr, was das gedämmte und elektronisch abgesicherte Auto mit IAL-DDC-M-ARD-ZDF etc. macht. Und dann wollen wir auch bei Seitenwind immer noch 250 fahren, und sind nicht bereit, auf 220 runterzugehen.

Ähnliches Thema bei uns auf der seit Kürzerem toll dreispurig ausgebauten A8. Seither scheppert es da bei fast jedem (!) Regenguss richtig heftig, weil die Leute in heutigen Autos meinen, auch bei heftigem Regenschauer mit 275er Schlappen noch 200 fahren zu können und zu müssen, wo man früher selbst mit 205ern auf 130 runter ist.

Die Physik hat aber Grenzen. Ist vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt. Aber könnte auch in Wahrnehmung und Erwartungshaltung ein Grund für die vorliegende Diskussion liegen?

P.S. Ich nehme mich hierbei ausdrücklich nicht aus!!

2454 weitere Antworten
2454 Antworten

Dass ein Auto auf Seitenwind reagiert, also ein sensibles Fahrwerk hat, ist imho völlig erwartbar.

Ein Auto ist nun mal kein Schienenfahrzeug.

Und wenn dann, sorry, so dubiose Tipps hier auftauchen, wie den Reifendruck unter die vorgegeben Werte abzusenken, dann ist für mich das "Ende der Fahnenstange" überschritten!

Kann es sein, dass sich hier durch viele Beiträge, eine gewisse überzogene Hypersensibilität breit macht!?

Zitat:

@pagestin schrieb am 17. März 2020 um 13:44:45 Uhr:



Kann es sein, dass sich hier durch viele Beiträge, eine gewisse überzogene Hypersensibilität breit macht!?

Nein das kann nicht sein.

Zitat:

@rudiratlos1 schrieb am 16. März 2020 um 20:22:09 Uhr:


hier ein Auszug aus dem aktuellen Vergleichstest der AMS 07/2020 Seite 47.
Das ist ein BMW 520d touring mit Integral-Hyper-aktiv-Lenkung:

Kanst du mal das ganze linken?

Ist übrigens ein G30 in der AMS, kein G31...

Ähnliche Themen

Ich hab dieses Verhalten auch mit einem G30. Es hat also nichts mit der Bauform zu tun.

Hallo zusammen,

bei mir steht im September ein Neuer an.
Obwohl ich bisher nur Audis hatte, bin ich mir beim Neuen sehr unsicher, da keiner mir bedingungslos gefällt.
Hatte nun ein paar Tage einen 530d Lim. und bin 1.500km gefahren - das meiste auf der Autobahn.

Ich muss sagen, dass ich vom Head-Up Display und dem Motor TOTAL überzeugt war.
Aber zum Thema hier:
Ich fand den Geradeaus-Lauf wirklich nicht gut. Generell fande ich, dass das Auto nicht sehr ruhig/sourverän lag und die Assistenz-Systeme haben nicht zu einem postiven Gefühl bei getragen. Bei Windböen wurde dieses Gefühl dann noch stärker.

Muss wirklich sagen, dass ich vom Autobahnverhalten enttäuscht war... was ich wirklich schade fand, da ich den Motor eben wirklich stark fand,

Grüße,

J.

Zitat:

@JulianAy schrieb am 17. März 2020 um 21:54:00 Uhr:


Hallo zusammen,

bei mir steht im September ein Neuer an.
Obwohl ich bisher nur Audis hatte, bin ich mir beim Neuen sehr unsicher, da keiner mir bedingungslos gefällt.
Hatte nun ein paar Tage einen 530d Lim. und bin 1.500km gefahren - das meiste auf der Autobahn.

Ich muss sagen, dass ich vom Head-Up Display und dem Motor TOTAL überzeugt war.
Aber zum Thema hier:
Ich fand den Geradeaus-Lauf wirklich nicht gut. Generell fande ich, dass das Auto nicht sehr ruhig/sourverän lag und die Assistenz-Systeme haben nicht zu einem postiven Gefühl bei getragen. Bei Windböen wurde dieses Gefühl dann noch stärker.

Muss wirklich sagen, dass ich vom Autobahnverhalten enttäuscht war... was ich wirklich schade fand, da ich den Motor eben wirklich stark fand,

Grüße,

J.

1. Was waren für Reifen drauf (Sommer/Winter)?
2. Welche Größe?
3. Mischbereifung?
4. Reifendruck?
5. Ausstattung Fahrwerk?

Bei Aktivierung der Lenk- und Spurführassistent hat man immer ein leichtes Pendeln. Also das erstmal deaktivieren.

1. Was waren für Reifen drauf (Sommer/Winter)?
Sommer 20" RF Pirelli
Winter 19" NRF Goodyear

2. Welche Größe?
Sommer 255/275
Winter 245
3. Mischbereifung?
Sommer Ja
Winter Nein

4. Reifendruck?
+-1 schon probiert

5. Ausstattung Fahrwerk?
Standard

6. Assistenten sind aus

nichts führt zu normalem Geradeauslauf...

Fahre bald zum :-)

@JulianAy ich kann nur einen meiner letzten Beiträge wiederholen. Mit dem Sommerreifen anfangs top und wie auf Schienen. Dann Wechsel auf Winterreifen absoluter Flop. Zollgrößenänderungen von 20 auf 18 (inkl Runflat). Die Änderung war so extrem, dass ich primär einen Schaden/ Fehlkonstruktion ausschließen konnte. Ich war ziemlich verärgert. Dann began ich die Reifendrücke zu vergleichen und hatte überkreuz die zu niedrigen Reifendrücke. Plus zusätzlich Werte oberhalb und unterhalb der Sollvorgabe. Nachdem ich mir die Mühe gemacht habe, alle schön symmetrisch auch an die Temperaturkunterschiede anzupassen, geht auch wieder ganz stressfrei über 200 und man genießt die Präzision dieses Fahrwerks.

Beim A6 häufen sich ja auch die Beschwerden. Die Fahrwerke sind mittlerweile so genau, dass die Luftdrücke immer größere Einflüsse haben. Durch die Druck und Tempanzeige sieht man schön während der Fahrt. Speziell auch die Eigenerwärmung der Reifen während der Fahrt.

Wenn man da kein Feedback bekommt, dann kontrolliert doch auch kaum einer den Reifendruck. Einmal saisonal beim montieren und dann verlässt sich jeder auf sie ABS Sensoren. Aber die zeigen ja nur die absoluten Grenzdifferenzen an.

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 17. März 2020 um 23:02:38 Uhr:


@JulianAy ich kann nur einen meiner letzten Beiträge wiederholen. Mit dem Sommerreifen anfangs top und wie auf Schienen. Dann Wechsel auf Winterreifen absoluter Flop. Zollgrößenänderungen von 20 auf 18 (inkl Runflat). Die Änderung war so extrem, dass ich primär einen Schaden/ Fehlkonstruktion ausschließen konnte. Ich war ziemlich verärgert. Dann began ich die Reifendrücke zu vergleichen und hatte überkreuz die zu niedrigen Reifendrücke. Plus zusätzlich Werte oberhalb und unterhalb der Sollvorgabe. Nachdem ich mir die Mühe gemacht habe, alle schön symmetrisch auch an die Temperaturkunterschiede anzupassen, geht auch wieder ganz stressfrei über 200 und man genießt die Präzision dieses Fahrwerks.

Beim A6 häufen sich ja auch die Beschwerden. Die Fahrwerke sind mittlerweile so genau, dass die Luftdrücke immer größere Einflüsse haben. Durch die Druck und Tempanzeige sieht man schön während der Fahrt. Speziell auch die Eigenerwärmung der Reifen während der Fahrt.

Wenn man da kein Feedback bekommt, dann kontrolliert doch auch kaum einer den Reifendruck. Einmal saisonal beim montieren und dann verlässt sich jeder auf sie ABS Sensoren. Aber die zeigen ja nur die absoluten Grenzdifferenzen an.

Und am Ende ist dann der Hersteller Schuld...

Wobei ich auch eine ganz geringe Fehleranzahl durch verstellte Fahrwerke bzw. Kameras nicht ausschließen würde.
Es ist Schade, dass die Temperaturanzeige nicht standardmäßig angezeigt wird.

Sorry, aber da ist viel Käse dabei.
Haben wir bei S-Klassen der 1980er und 1990er (mit wirklich ältlichen Fahrwerken) Probleme gehabt ?
Mit wunderschönen 7ern der 1990er und der 2009+er ?
Mit dem grandiosen F11, dem unfassbar präzisen 212er, dem "heiligen" 218er ?
Nein.
Heute ist es nur kein "Rechtsfall", da "Serienstand vergleichbarer (bescheidener) Baureihenbrüder".

Zitat:

@OM642red schrieb am 18. März 2020 um 18:11:28 Uhr:


Sorry, aber da ist viel Käse dabei.
...
Mit dem grandiosen F11
...
Heute ist es nur kein "Rechtsfall", da "Serienstand vergleichbarer (bescheidener) Baureihenbrüder".

Aha, und deshalb wurde der gleiche Käse im F11 Forum diskutiert: F11: Lenkverhalten Geradeauslauf Abhilfe

Mein 2010er F11 fuhr sich genauso bescheiden bei starkem Wind wie der G31. Ach nein, ganz vergessen, liegt ja immer am Fahrer.

Zitat:

@OM642red schrieb am 18. März 2020 um 18:11:28 Uhr:


Sorry, aber da ist viel Käse dabei.
Haben wir bei S-Klassen der 1980er und 1990er (mit wirklich ältlichen Fahrwerken) Probleme gehabt ?
Mit wunderschönen 7ern der 1990er und der 2009+er ?
Mit dem grandiosen F11, dem unfassbar präzisen 212er, dem "heiligen" 218er ?
Nein.
Heute ist es nur kein "Rechtsfall", da "Serienstand vergleichbarer (bescheidener) Baureihenbrüder".

Ja die alten S Klassen waren Dampfer mit Seegang und so wendig wie ein Containerschiff der 12000 Klasse.

Gerostet haben sie dazu noch 😉

als Student hatte ich einen W116

ob der aus heutiger Sicht gute Fahreigenschaften hatte?
eher nein, gerade die Automatik hatte Denkpausen, aber man war ich stolz darauf

Deine Antwort
Ähnliche Themen