Erfahrung G30 mit Wind auf der Autobahn

BMW 5er G30

Ich war for einige Tagen am Meer mit meinem ganz neuen 520 XD, auf der Autobahn war es Windig, aber auch nicht einen Sturm, es war wirklich erstaunlich schwierig das Auto auf der Spur gerade zu halten. Ich fahre seit mehr als 10 Jahren BMW, zuerst 3er und hatte nie sowas bemerkt.
Ich habe trotzdem for ein paar Wochen etwas dazu gelesen, es wäre die aerodynamisch, der Wind geht vorne in den Räder, aber ich finde den Artikel nicht mehr.
Hat jemanden auch sowas mit seinem G30 bemerkt ?
Mein Auto soll nächste Woche beim Händler gehen um auch das Problem mit der Klima zu fixieren und ich würde gerne hören ob andere auch sowas kennen.

Danke

MfG

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal eine ganz ketzerische Frage - und ich will dabei niemandem auf die Füße steigen:

Früher sind wir ganz selbstverständlich bei starkem Seitenwind vom Gas gegangen. Dann waren auf der BAB halt keine 180, sondern nur noch 140 drin.

Heute merken (und verstehen) wir gar nicht mehr, was das gedämmte und elektronisch abgesicherte Auto mit IAL-DDC-M-ARD-ZDF etc. macht. Und dann wollen wir auch bei Seitenwind immer noch 250 fahren, und sind nicht bereit, auf 220 runterzugehen.

Ähnliches Thema bei uns auf der seit Kürzerem toll dreispurig ausgebauten A8. Seither scheppert es da bei fast jedem (!) Regenguss richtig heftig, weil die Leute in heutigen Autos meinen, auch bei heftigem Regenschauer mit 275er Schlappen noch 200 fahren zu können und zu müssen, wo man früher selbst mit 205ern auf 130 runter ist.

Die Physik hat aber Grenzen. Ist vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt. Aber könnte auch in Wahrnehmung und Erwartungshaltung ein Grund für die vorliegende Diskussion liegen?

P.S. Ich nehme mich hierbei ausdrücklich nicht aus!!

2454 weitere Antworten
2454 Antworten

Mensch Leute, ihr driftet wieder ab. Hatte auch als Studi einen völlig beschissenen Ford Fiesta, der aber auch garnichts gut konnte. Und ich habe den Schrott trotzdem geliebt... Aber hier geht es neunmal um den G30/31 mit den Ansprüchen, die Fahrer eines modernen Autos der min. 70k €- Klasse haben. Und wir meckernden vergleichen mit deutlich günstigeren Mittelklasseautos, die einfach souveräner sind hinsichtlich des Geradeauslaufs. Von der Konkurrenz derselben Fahrzeuggattung aus Süddeutschland ganz abgesehen...

Nur mal so meine Erfahrung: ich hatte vor "kurzem" einen F10 als Ersatzwagen für einen Tag gegenüber meinem damaligen G30. Als ich losgefahren bin habe ich mich direkt über die Lenkung des F10 geärgert, wie weit da die Welten auseinander liegen zwischen den beiden Generationen.
Aufgefallen ist wie wenig Rückmeldung dabei rüberkam, von der Leichtigkeit und Agilität des G30 war da nix zu spüren. War tatsächlich so ein wenig "Panzergefühl".

Wenn natürlich jemand das am Fahrverhalten vermisst, dem kommt der G30 im Vergleich "hektisch" vor.

Ist natürlich nicht repräsentativ, da es nur ein Fahrzeug war und auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hatte, will nur sagen: des einen Leid ist des anderen Freud. Ich war heilfroh wieder in den G30 umsteigen zu können.

Ich kann zwar nichts zu einer eventuellen Lösung beitragen :-) aber ich hatte mir, als aktueller 225XE Fahrer für 4 Tage eine G31 mit M- Paket geliehen und bin damit 1300 km Autobahn gefahren. Die Seitenwindempfindlichkeit, oder ist es allgemein der Geradeauslauf, hat mich manches Mal erschrocken. Fühlte sich sehr schwammig an. Das begann so bei 150Km/h. Habe mir u.A. deshalb auch keinen 5er bestellt.

Ich bin froh, dass der G30 nicht mehr so untersteuernd ausgelegt ist, wie die F30/31/F10/11 Baureihen. Mein G30 geht deutlich besser ums Eck als mein vorheriger F30.

Aber wahrscheinlich wird anhand der Spur-Einstellung demnächst wieder alles so eingestellt, dass die Fahrzeuge nur noch geradeaus fahren können und nicht mehr so sensibel ansprechen. Schade. Dabei hat BMW mit dem G20/G30 endlich wieder die richtige fahraktivere Schiene eingeschlagen.

Ähnliche Themen

Vielleicht ist das ja ein Kompromiss der Gefunden werden muss.
Ich allerdings schaffe mir ein Auto dieser Klasse an um entspannt große Distanzen schnell zurück zu legen. Denn WIRKLICH sportlich wird ein 5er/A6/E auch als M / RS / AMG nicht. Dafür sollte man dann das Geld in einen echten Sportwagen investieren.

Für mich ist der 5er aber zur Zeit deswegen denke ich raus und ich stehe immer ein wenig Ratlos da.

J.

Zitat:

@JulianAy schrieb am 20. März 2020 um 10:45:17 Uhr:


Vielleicht ist das ja ein Kompromiss der Gefunden werden muss.
Ich allerdings schaffe mir ein Auto dieser Klasse an um entspannt große Distanzen schnell zurück zu legen. Denn WIRKLICH sportlich wird ein 5er/A6/E auch als M / RS / AMG nicht. Dafür sollte man dann das Geld in einen echten Sportwagen investieren.

Für mich ist der 5er aber zur Zeit deswegen denke ich raus und ich stehe immer ein wenig Ratlos da.

J.

...?
Dann solltest Du bitte auch auf eine Rennstrecke ausweichen...!

Und wieso das?

Zum schnellen fahren über große Distanzen oder sportliches Fahren?

Für mich eher sinnfrei der Post, denn man kann auch verantwortungsbewußt sowohl längere Strecken schnell fahren, als auch mit Sportwagen auf der Landstraße.

Hab selber dank eines tollen Netzwerk jetzt schon immer wieder die Möglichkeit solche Wagen WE-weise zu fahren und gefährde da nicht answatzweise jemand. Das Problem ist eh nie das Auto, sondern sitzt hinter dem Lenkrad,

J.

Zitat:

@JulianAy schrieb am 20. März 2020 um 10:51:23 Uhr:


Und wieso das?

Zum schnellen fahren über große Distanzen oder sportliches Fahren?

Für mich eher sinnfrei der Post,

J.

Na wenn Dir die ausgewiesenen Sportvarianten, der genannten Hersteller nicht sportlich genug sind...
Was willst Du erreichen? Mit 300 km/h über die Straßen fegen?
Dafür gibt es Rennstrecken.
Ich fahre seit über 17 Jahren 5er und seit einem Jahr den G05, auch oft zügig bis 230 km/h.
Mir hat es nie an Sportlichkeit gefehlt, aber dies ist mein persönliches Empfinden.
Mich irritieren nur solche Aussagen etwas, aber jeder darf ja seine Meinung haben...😉

Bleibt alle gesund 🙂

Sorry, gerade oben nochmal angepasst, als du auch schriebst.

Die Sensation beim Sportwagen liegt überhaupt nicht - wenn man micht fragt - in der Höchstgeschwindigkeit sondern dem Spass mal aus einer Kurve raus zu beschleunigen etc pp. Man gefährdet da NIEMANDEN mit, wenn man nicht eben selber das Problem ist.

Bin auch mehrfach RS6/7 gefahren und klar können die schnell geradeaus und klar könne die auch aus einer Kurve rausbeschleunigen. Aber das war hier nicht das Thema.

Mein Anspruch an 5er/A6/7/E ist halt ein super Reisekomfort mit Sicherheitsreserven bei hoher Geschwindikeit auf der A-Bahn.
Der 5er FÜHLTE sich FÜR MICH eben nicht so stabil an bei 200+.

J.

Zitat:

@JulianAy schrieb am 20. März 2020 um 10:59:36 Uhr:


Sorry, gerade oben nochmal angepasst, als du auch schriebst.

Die Sensation beim Sportwagen liegt überhaupt nicht - wenn man micht fragt - in der Höchstgeschwindigkeit sondern dem Spass mal aus einer Kurve raus zu beschleunigen etc pp. Man gefährdet da NIEMANDEN mit, wenn man nicht eben selber das Problem ist.

Bin auch mehrfach RS6/7 gefahren und klar können die schnell geradeaus und klar könne die auch aus einer Kurve rausbeschleunigen. Aber das war hier nicht das Thema.

Mein Anspruch an 5er/A6/7/E ist halt ein super Reisekomfort mit Sicherheitsreserven bei hoher Geschwindikeit auf der A-Bahn.
Der 5er FÜHLTE sich FÜR MICH eben nicht so stabil an bei 200+.

J.

Ich kann Dir zu 100 % Recht geben, sehe ich genauso 🙂
Ich hatte Gottseidank nie Probleme mit meinen 5ern und selbst „das fahrende Haus“ 😉 der G05 (X5) liegt im Sportmodus mit Luftfahrwerk extrem ruhig auf der Straße.
Durch etliche Vergleiche, oft mit Leihwagen unterwegs finde ich BMW mit als fahrdynamischste Automarke.

In diesem Sinne alles gut 🙂
Schöne Grüße 🙂

Berufsbedingt fahre ich auch viele Leihwagen verschiedener Marken und der G30 ist da für mich schon die beste Reiselimousine.
Ich fahre mit dem G30 entspannt auch längere Etappen mit Tachoanschlag 260 km/h wenn die Bahn frei ist und trotzdem kann der G30 noch einigermaßen ums Eck fahren.😉

Ich habe hier nun nicht alle 135 Seiten durchgelesen, und kann von daher nicht sicher sagen, ob das schon einmal jemand geschrieben hat:

Heute habe ich meinen Neuen G31 abgeholt und unter anderem die Frage nach dem Geradeauslauf, Windanfälligkeit, Spurhaltevermögen usw. gestellt. Anwesend war auch der Serviceleiter unseres Autohauses, der bereits ein leichtes Grinsen im Gesicht hatte.

Ich soll euch folgendes ausrichten:

Die Fahrzeuge sind ab Werk von der Spureinstellung her neutral, bis hin zu leicht "Kurvenwillig" eingestellt. Dadurch wirken die schweren Brocken recht agil in den Kurven.

Das geht leider etwas zu Lasten des "perfekten" Geradeauslaufes. Nun gibt es aber die Möglichkeit, innerhalb der Toleranzen, die Vorderräder leicht nach außen zu stellen und die Hinteren leicht nach innen.

Das geht dann wiederum etwas zu Lasten der Kurvenwilligkeit, verbessert aber den Geradeauslauf erheblich.

Wer also viel Autobahnkilometer schrubbt, sollte sich darüber eventuell mal informieren.

Mir hat er angeboten, erst einmal 1-2 TKm zu fahren, wenn es mich dann stört, geht die Umstellerei sogar noch kostenfrei.

Ich hoffe, ich habe das Gespräch verständlich und sachlich halbwegs korrekt wiedergegeben.

Ach ja, der Herr war früher im Rennsport tätig und dort unter anderem für Fahrwerkseinstellungen zuständig... .

Jacky

Zitat:

@Jacke schrieb am 20. März 2020 um 18:08:40 Uhr:


Ich habe hier nun nicht alle 135 Seiten durchgelesen, und kann von daher nicht sicher sagen, ob das schon einmal jemand geschrieben hat:

Heute habe ich meinen Neuen G31 abgeholt und unter anderem die Frage nach dem Geradeauslauf, Windanfälligkeit, Spurhaltevermögen usw. gestellt. Anwesend war auch der Serviceleiter unseres Autohauses, der bereits ein leichtes Grinsen im Gesicht hatte.

Ich soll euch folgendes ausrichten:

Die Fahrzeuge sind ab Werk von der Spureinstellung her neutral, bis hin zu leicht "Kurvenwillig" eingestellt. Dadurch wirken die schweren Brocken recht agil in den Kurven.

Das geht leider etwas zu Lasten des "perfekten" Geradeauslaufes. Nun gibt es aber die Möglichkeit, innerhalb der Toleranzen, die Vorderräder leicht nach außen zu stellen und die Hinteren leicht nach innen.

Das geht dann wiederum etwas zu Lasten der Kurvenwilligkeit, verbessert aber den Geradeauslauf erheblich.

Wer also viel Autobahnkilometer schrubbt, sollte sich darüber eventuell mal informieren.

Mir hat er angeboten, erst einmal 1-2 TKm zu fahren, wenn es mich dann stört, geht die Umstellerei sogar noch kostenfrei.

Ich hoffe, ich habe das Gespräch verständlich und sachlich halbwegs korrekt wiedergegeben.

Ach ja, der Herr war früher im Rennsport tätig und dort unter anderem für Fahrwerkseinstellungen zuständig... .

Jacky

Erstmal herzlichen Glückwunsch zu Deinem Dee!! Allzeit Gute Fahrt!! 🙂

Du willst doch hier nicht etwas eine Lösung nach 124 Seiten präsentieren?? Die 5, bei denen das so ist, wollen sich doch weiterhin in ihrem Leid suhlen 😁

... die Hoffnung stirbt zuletzt. Dann bekommen wir hier eventuell mal einen Knopf dran -😉

Geil, auf die Idee ist noch niemand gekommen, die Laurel & Hardy hier präsentieren. Noch einmal zum Mitlesen, das eiernde Schiff wurde bereits zweimal eingestellt. Es scheint elektronisches Reinregeln zu sein. DSC off ist das einzige, was etwas Abhilfe schafft.

Für mich gibt es noch eine weitere Lösung. Beim nächsten Mal ein anderes Auto bestellen, dann muss ich nicht jeden Kasper im Thread ertragen.

Gute Nacht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen