Erfahrung E55 AMG mit 476 PS???

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute!

Mich interessieren eure Erfahrungen mit dem E55 AMG! Was habt ihr alles bisher damit erlebt? Sowohl Gutes als auch Schlechtes! Denn dieser Wagen ist mein Traumwagen und ich möchte mich mal von Usern beraten lassen!
Seid ihr mit der Automatik zufrieden? Gibts da Probleme? Was sind denn da so die Kinderkrankheiten?
Ich wäre froh, wenn ihr mir die eine oder andere Frage beantworten könntet?

Und vor allen Dingen: Würdet ihr euch diesen Wagen wieder kaufen???

Gruss
Ralle

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Also ich fahr einen E55 seit fast zwei Jahren. Auch fahre ich über 30Tkm im Jahr und die Pferde werden immer genutzt...🙂
Das Auto ist sehr ausgewogen und sehr, sehr schnell. Mein E55 habe ich von MKB in Winnenden aufbauen lassen und hab jetzt ca. 620PS und 800NM.
Das Auto ist absolut altagstauglich, die Automatik schaltet perfekt, die Sitze sind hervorragend. Die Kombination von Sportwagen und Limo gibt es so ausgewogen weder bei M5(zu hart, smg nicht familientauglich) oder S6 (zu schwer, zu frontlastig, zu langsam) allerdings hat auch der E55 seine Schwächen.
Die Bremsscheiben der Brembo- Achtkolbenanlage sind gegossen und weder schwimmend gelagert oder geschraubt. Ich hab in einem Jahr drei mal die Scheiben gewechselt. Jetzt hab ich die geschraubten und mit Alutopf versehenen Scheiben vom E63 drin und das Problem ist passé. Auch sind die Scheiben fast fünf Kilo leichter und fünf Kilo ungefederte Massen ist wie 30kg im Auto.
Das Fahrwerk ist gut, aber nicht so gut wie im E55 210. Im Grenzbereich wird es auf der Vorderachse stuckerig und bekommt Lenkungseinflüsse.
Bei schnellen Richtungswechseln verhärtet die Lenkung. Das Problem wurde 2005 gelößt.
Vorsicht bei den ersten Baujahren bis 2004. Die ersten Kolben hatten nicht die Festigkeit und es ist bei einigen 55er Kompressoren öfter zu Motorschäden gekommen. Das liegt an den sehr kurzen und für diese Leistungsklasse nicht ausreichend bemessenen Krümmern.
Auch musst Du darauf achten, dass alle Softwareupdates gemacht wurden sowie der SBC Wechsel gemacht wurde. Die Unterhaltskosten sind enorm. Verbrauch in der Stadt mind. 20-22 Liter, unter Vollast bis 45Liter, und wenn Du mit 130 Tempomat kriechst ca.13-14 Liter. Seit meinen Tuning verbraucht das Auto 1-2 Liter weniger als vor dem Tuning. Das liegt an der besseren Verbrennung, dem höheren Sauerstoffanteil und den niedrigeren Abgastemparaturen (Fächerkrümmer).
Die Drosselklappe ist anfällig, da vor dem Kompressor direkt sämtlichen Wibrationen ausgesetzt. Nach 2004 wurden andere Drosselklappen verbaut.
Trotzdem ist der E55 ein absolutes Traumauto und ich würde es immer wieder kaufen. Wenn Du Dir einen E55 holst, dann pass auf, dass der E55 Scheckheft hat, am besten Lückenlos MB und wenn es finanziell passt einen ab 2004. Ein früherer geht auch, muss aber alles gemacht sein.
Ich kann Dir auch eine Leistungssteigerung empfehlen. Der MKB Chef kommt von AMG und hat dort DTM Motoren entwickelt. Das M in MKB ist das Gleiche wie in AMG (Herr Melcher). Dem hat die Firma früher gehört und ist eine Motorenbau GmbH die auch Restaurationen macht. Sehr seriös.
Mit einem Chip und einem speziellen Ansaugteil kommst Du auf 540PS und lässt jeden M6 oder RS6 hinter Dir (alles selber probiert 🙂 ) Inzwischen komm ich mit meiner Leistung auf 0-200 in 11,5 sec. (gemessen mit Driftbox wie die großen Autozeitungen) und eine Höchstgeschwindigkeit von 340 km/h (GPS).
Ein 997 Turbo hats probiert, ein Ferrari 430... alle gescheitert. Eine Hayabusa ist ab 200 gleich schnell und streicht ab 280 die Segel..... und das mit einem unauffälligen Familienauto....
Das macht sehr viel Spaß, sieht toll aus und fällt trotzdem nicht negativ auf. Also eine Empfehlung wert!

Ich hoffe ich konnte Dir mit meiner kurzen ;-) Ausführung helfen!
Geh einfach mal auf www.mkb-power.de
Die beraten Dich bestimmt und können Dir noch einige interessanten Informationen geben!

Der Martin

162 weitere Antworten
162 Antworten

Kurzes quitschen beim zuschalten des Kompressors ist ja normal aber das der Flachriemen auch bei Standgas quitscht finde ich nicht normal (hört sich an wie ein durchrutschender Keilriemen).

Gruss Mattes

Zitat:

Original geschrieben von SchmusiE55mkb


Hallo!

Vorsicht bei den ersten Baujahren bis 2004. Die ersten Kolben hatten nicht die Festigkeit und es ist bei einigen 55er Kompressoren öfter zu Motorschäden gekommen. Das liegt an den sehr kurzen und für diese Leistungsklasse nicht ausreichend bemessenen Krümmern.

Hallo Martin,

ist das Baujahr oder Modelljahr bezogen?

Und kann man das anhand der Fahrzeugdaten verifizieren, welche Motoren
die "schwachen" Teile eingebaut habe?

Oder "schwächelt" alles im Jahr 2004?

Grüße Christian

Hallo allerseits,

ich habe Eure Beiträge zum E55 mit großem Interesse gelesen, obwohl ich auch AUDI-Fahrer bin (noch?).
Der E55 als Kombi ist schon ein echter Hammer mit 700 Nm und da hat AUDI in der Preislage gebrauchter Fahrzeuge nicht viel zu bieten. Der alte RS6 (4B) ist bestimmt auch kein schlechtes Auto, doch da muss z.B. der Zahnreimen alle 60 tkm erneuert werden für gute EUR 3.000,00 bei AUDI.
Und der neue (4F) S6 oder RS6 ist ist auch gebraucht noch viel zu teuer, da passt das Preisverhältnis beim E55 besser. Ein gutes 2006 Modell ist bereits für EUR 35.000 zu haben. Da kann man schon schwach werden.

Ich hatte mit meinem AUDI S6 so manchen teuren Ärger (z. B. Zylinderkopfdichtung defekt, Nockenwellenversteller defekt) und habe inkl. Zahnriemenwechsel (entfällt bei E55) schon gute EUR 6.000,00 investieren müssen, damit der Motor 1A läuft (neben den Verschleißthemen wie Bremsen, Inspektion etc.).
Nun ist der AUDI-Motor auch technisch nicht ganz ohne:
2 Nockenwellen je Zylinderbank, hydraulische Nockenwellenversteller, 5 Ventile je Zylinder.
Der E55 scheint mir von der Konstruktion einfacher, aber dadurch auch möglichweise haltbarer zu sein:
nur eine Nockenwelle je Zylinderbank, nur 3 Ventile, kein Zahnriemen sondern Steuerkette. Die Leistung wird aus dem Kompressor geholt. Klingt solide, ein bischen nach dem Konzept "keep it simple" statt "high tech".

Trotz meiner vielen Bemühungen, meinen 4,2 V8 technisch in einem guten Zustand zu halten, verbraucht die Maschine gut 1 Liter ÖL auf 1.000 km (unterschiedliche Öle probiert). Der Motor wurde abgedrückt und verliert auf 4 Zylindern Druck, angeblich über die Kolben, da es im Kurbelwellengehäuse blubbert. Kompression und Leistung ist aber voll da.
AUDI sagt, das 1 Liter auf 1.000 km ganz "normal" sei, steht ja auch so in der Bedienungsanleitung.
Wenn ich mir aber überlege, dass ich bisher 80 tkm mit dem Wagen gefahren bin (hat jetzt 155 tkm runter) und ich schon über 80 Liter Öl aus dem Auspuff geblasen habe, stellt sich die Frage, weshalb der Wagen die "grüne" Plakette überhaupt tragen darf?

Jetzt meine Frage an die E55-Fahrer:
Ist der Ölverbrauch beim E55 auch mit 1 Liter auf 1.000 km "normal", oder braucht man eher 1 Liter Öl auf 10.000 km, was ich als "normal" empfinden würde?
Berichtet doch mal bitte über Eure Erfahrungen.

Ich darf bei meinem AUDI in etwa einem Jahr wieder den Zahnriemen wechseln (schon bei 200 tkm, da die Zylinderkopfdichtung bereits nach 80 tkm defekt war und dann gleich der Zahnriemen mit erneuert wurde, kostet wieder etwa EUR 2.500,00 beim S6 ohne Turbos), und mache mir schon langsam Gedanken über einen Fahrzeugwechsel.
Da würde mir der E55 als S211 schon gut gefallen.

Schöne Grüße

Martin

Eigentlich gibt es keine Probleme.
Der ÖL-Verbrauch ist denke ich sehr Fahrweisen abhängig.
Ich würde dir empfehlen auf jeden Fall ein Fahrzeug mit lückenloser MB-Historie und Garantie zu kaufen.

Sonst ist der Motor wenn in Serienzustand ( Leistung ) sehr robust und zuverlässig.

Der Verschleiß / Motor /( antriebsstrang zustand ist sehr "fahrweisen" - abhängig, daher ist es ggf. sinnvoll den Vorbesitzer zu kennen.

Des weiteren gibt es je nach Budget viele verschiedene Ausstattungen, wenn due einen Gebrauchten kaufst würde ich auf :

Panoramadach
Kurvenlicht Bi Xenon
Distronic
Command
Fahrdynamische Sitze Vorne

achten.

Wenn du technisch in der Lage bist, kannst du auch beim Auslesen der Getriebeadaption den Verschleiß des AT-Getriebes feststellen und ggf. Rückschlüsse auf die Behandlung des Fahrzeuges ziehen.

LG

FB

Ähnliche Themen

Hi,

ich hatte ja auch 5 Monate einen A6 4,2.
Technische Probleme hatte ich nicht (85-95.000 km), noch Audi-Garantie.
Mich hat zun einen der Ausblick auf hohe Reparaturkosten gestört, zum anderen die Archillesferse des A6, die Tiptronic.

Kann doch eigentlich nicht sein, daß mein S 500 mit 306 PS und 2050 kg (Schein) deutlich spritziger ist (0 auf 100 zwischen 6,2 uns 6,5 Sekunden, je nach Quelle) und auch noch 2-3 Liter weniger Sprit verbraucht als der Audi, oder?

Der E 55 AMG ist ein tolles Spaßauto, als "Vernunft-Lösung" möchte ich Dich noch auf eine Alternative aufmerksam machen.

Eins hat mich am Audi begeistert, der Allradantrieb.
AMG gibt es leider derzeit nicht mit Allrad, sonst hätte ich einen genommen.

Der E 500 nach Facelift (Mopf) hat 388 PS und ist auch mit 4Matic zu erhalten.
Er ist im Unterhalt günstiger als der E 55 und somit vielleicht eine Überlegung für Dich wert.

lg Rüdiger:-)

Hallo Rüdiger,

mit der Tiptronik hatte ich bisher keine Probleme, habe aber auch bei Tachostand 100 tkm das Öl und die Filter (Magneten) neu machen lassen (obwohl AUDI behauptet, es sei eine "lebenslange" Getriebeölfüllung, empfielt ZF den Wechsel).

Die Trägheit der Automatik ist tatsächlich spürbar, trotz Wandlerbrückung in allen Gängen.
Mein S6 mit 250 KW (340 PS) ist mit 6,8 Sekunden angegeben, und die habe ich mit dem Laptop auch gemessen (VAG-COM-Aufzeichnung über OBD-Anschluss). Man kann auch in der Drehmomentaufzeichnung in dem Getriebesteuergerät sehen, wie das Drehmoment sich erst langsam aufbaut. Der Motor (MSG) drosselt über den CAN-Bus das Getriebe vor und nach Schaltvorgängen sehr stark, und somit kommt einem die Tiptronik weich (fast schwammig) vor.

Den Allrad würde ich auch vermissen (fahre den 4.ten Quattro). Allerdings ist die elektronische Regelung heute ja schon sehr gut, so dass bei vernünftiger Fahrweise es auch ohne gehen sollte. Nur im Winter halt nicht so gut.
Aber den E500 4-Matic werde ich im Auge behalten, danke für den Tipp.

Hast Du mit Deinem S500 Ölverbrauch zwischen den Wartungsintervallen?
Hat Mercedes auch einen ODB-Anschluss und gibt es eine Auslese-Software (wie VAG-COM)?

Schöne Grüße

Martin

Zur Traktionsfrage :

Der E55 ist sicherlich bei Nässe und Schnee klar im Nachteil.
Allerdings können ein Sperrdiff. & gute Reifen sehr gut helfen !

Auf Trockenheit habe ich sehr gute Traktion.

Diese gab es leider nicht ab Werk, nur sehr sehr wenige Fahrzeugen haben dieses, nachgerüstet,
kostet bei AMG ca. 3,5Te , alternative Produkte 1,5-2,5 T€ zzgl. Einbau ca. 6-8 h .

LG

Meiner ist MJ 2006 und hat die Sperre ab Werk verbaut (optional)!

Ansonsten: Der E 500 MOPF 4-Matic hat die selben Fahrleistungen wie der S6 V10. Und das bei geringerem Verbrauch. Wenn Dir das ausreicht, so einen kaufen. Willst Du den Dampfhammer, dann kauf den Kompressor.

Gegen den Kompressor spricht nach meiner Auffassung nur eines - das zunehmende Alter.

Was Deine Bedenken des Ölverbrauchs angeht. Ich habe einen M 273 (5.5 V8 mit 388 PS) und einen M 113 ML (5.5 V8 mit Kompressor). Der M 273 sieht alle 25.000 km die Werkstatt für nen Ölwechsel. Ölverbrauch zwischen dem Intervall 1 l...d.h. ich muss gerade so nix nachfüllen. Der Kompressor (MJ2006) verbraucht zwischen seinem Intervall (15.000km) auch nur max. 1 l (je nach Fahrweise bis zu 1 l, sonst weniger)...

Hallo,

na dann freut es mich, dass meine Maßstäbe für "normalen Ölverbrauch" zum E55 passen.

Den neuen S6 (4F) habe ich schon gefahren, war allerdings etwas enttäuscht. Er wiegt ja gute 200 kg mehr als mein alter S6, und da sind die 95 -Mehr-PS auch schon fast wieder weg. Außerdem braucht die Maschine auch Drehzahl, und das ist beim E55 wohl unschlagbar (zwischen 130 km/h bis zu 250 km/h liegen die schon bei Serienausführung die vollen 700 Nm in der 5.ten Fahrstufe an). Da braucht auf der BAB nicht geschaltet zu werden und es geht ruhig und satt in die Sitze.

Danke auch für Eure schnellen Antworten.

Schöne Grüße

Martin

P.S. Gegen ein zunehmendes Alter habe ich nichts, damit muss ich mich jeden Tag abfinden, wenn ich in den Spiegel schaue.

Zitat:

Original geschrieben von Steve_A6quattro



http://www.youtube.com/watch?v=TSoRdkiONmE

steve

Nettes Video...... wurde das die ganze Zeit aus einem VW Golf gefilmt?? :-)

Naja, der Unterschied zwischen S6 V8 und S6 V10 ist schon eklatant...

http://www.einszweidrei.de/audi/audis6v1052lim2006-1.htm
http://www.einszweidrei.de/audi/s6lim2001-1.htm

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Meiner ist MJ 2006 und hat die Sperre ab Werk verbaut (optional)!

Ansonsten: Der E 500 MOPF 4-Matic hat die selben Fahrleistungen wie der S6 V10. Und das bei geringerem Verbrauch. Wenn Dir das ausreicht, so einen kaufen. Willst Du den Dampfhammer, dann kauf den Kompressor.

Gegen den Kompressor spricht nach meiner Auffassung nur eines - das zunehmende Alter.

Was Deine Bedenken des Ölverbrauchs angeht. Ich habe einen M 273 (5.5 V8 mit 388 PS) und einen M 113 ML (5.5 V8 mit Kompressor). Der M 273 sieht alle 25.000 km die Werkstatt für nen Ölwechsel. Ölverbrauch zwischen dem Intervall 1 l...d.h. ich muss gerade so nix nachfüllen. Der Kompressor (MJ2006) verbraucht zwischen seinem Intervall (15.000km) auch nur max. 1 l (je nach Fahrweise bis zu 1 l, sonst weniger)...

Ja, ich meinte als Serienausstattung 🙂😁

Bis du zufrieden mit deiner Sperre ?

Wieviele KM hat sie runter ?

Ich habe nicht den ausführlichen Vergleich zum S 211.276 ohne Sperre...daher kann ich eigentlich nur etwas im Vergleich zum S 211.272 (E 500 MOPF) ohne Sperre beitragen. Wie bekannt, trennen beide 100 PS und natürlich die härtere (Traktionsfressende) Abstimmung des Fahrwerks beim AMG. Gleichwohl - beide Fahrzeuge stehen auf identischer Bereifung.

Was soll ich sagen - die ESP Warnleuchte sehe ich bei beiden Fahrzeugen nur, wenn ich Ruckartig in den ersten beiden Gängen Vollgas gebe. Drücke ich mit Gefühl durch, blinkt nix bei trockener Straße, d.h. beide bekommen ihre Kraft vergleichbar auf die Straße. Das spricht dafür, dass die Sperre für ein Mehr an Traktion in der Größenordnung von etwa 100 PS sorgt.

Auch bei Nässe komme ich anständig vorwärts, auch wenn ich da nie sportiv unterwegs bin. Bin da von meinem Spaßwagen vorgeschädigt (der ist bei Nässe fast unfahrbar) - von daher habe ich tiefen Respekt vor widrigem Wetter.

Habe 65.000 km auf dem .276 weg.

Aus meiner Erfahrung mit dem 211.276 ohne Sperre ggü. damals einem M5 E39 mit Sperre kann ich ähnliches berichten J.M.G.. Bei trockener Fahrbahn auf Landstrasse etc. ist der E eigentlich problemlos, sobald Nässe aufkommt (wobei ich da meistens auch eher zurückhaltend fahre) bemerkt man den Unterschied natürlich schon, wenn man's herausfordert.

Einen sehr grossen Unterschied bemerkt's Du natürlich auf der Rennstrecke oder bspw. Passstrassen. Gut, für ersteres ist der E sowieso nur bedingt geschaffen, doch wenn ich mal ab und an auf den CH Alpenpässen unterwegs bin, geht schon viel Kraft am Kurveninnenrad verloren. Der M hatte durch die Sperre diesbezüglich natürlich einen riesen Vorteil.

Schlussendlich hängt's wohl etwas von Deiner geplanten Nutzung des Fahrzeugs ab, ob Du eine Diffsperre "benötigst" oder nicht. Ich persönlich brauche Sie nicht, da der E für mich hauptsächlich Reiselimo ist und ich für die spassigen Stunde noch eine Alternative hab (und m.E. der E dazu ob mit oder ohne Sperre ohnehin nicht das richtige Fz ist).

Beste Grüsse und eine schönes Weekend allerseits auch noch

Markus

Danke für die Info,

prinzipiell hast du da Recht.🙂

Worauf ich eigentlich hinaus wollte, ist der Verschleiß der Lamellensperre, gibts da Erfahrungen ?

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen