Erfahrung E55 AMG mit 476 PS???
Hallo Leute!
Mich interessieren eure Erfahrungen mit dem E55 AMG! Was habt ihr alles bisher damit erlebt? Sowohl Gutes als auch Schlechtes! Denn dieser Wagen ist mein Traumwagen und ich möchte mich mal von Usern beraten lassen!
Seid ihr mit der Automatik zufrieden? Gibts da Probleme? Was sind denn da so die Kinderkrankheiten?
Ich wäre froh, wenn ihr mir die eine oder andere Frage beantworten könntet?
Und vor allen Dingen: Würdet ihr euch diesen Wagen wieder kaufen???
Gruss
Ralle
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Also ich fahr einen E55 seit fast zwei Jahren. Auch fahre ich über 30Tkm im Jahr und die Pferde werden immer genutzt...🙂
Das Auto ist sehr ausgewogen und sehr, sehr schnell. Mein E55 habe ich von MKB in Winnenden aufbauen lassen und hab jetzt ca. 620PS und 800NM.
Das Auto ist absolut altagstauglich, die Automatik schaltet perfekt, die Sitze sind hervorragend. Die Kombination von Sportwagen und Limo gibt es so ausgewogen weder bei M5(zu hart, smg nicht familientauglich) oder S6 (zu schwer, zu frontlastig, zu langsam) allerdings hat auch der E55 seine Schwächen.
Die Bremsscheiben der Brembo- Achtkolbenanlage sind gegossen und weder schwimmend gelagert oder geschraubt. Ich hab in einem Jahr drei mal die Scheiben gewechselt. Jetzt hab ich die geschraubten und mit Alutopf versehenen Scheiben vom E63 drin und das Problem ist passé. Auch sind die Scheiben fast fünf Kilo leichter und fünf Kilo ungefederte Massen ist wie 30kg im Auto.
Das Fahrwerk ist gut, aber nicht so gut wie im E55 210. Im Grenzbereich wird es auf der Vorderachse stuckerig und bekommt Lenkungseinflüsse.
Bei schnellen Richtungswechseln verhärtet die Lenkung. Das Problem wurde 2005 gelößt.
Vorsicht bei den ersten Baujahren bis 2004. Die ersten Kolben hatten nicht die Festigkeit und es ist bei einigen 55er Kompressoren öfter zu Motorschäden gekommen. Das liegt an den sehr kurzen und für diese Leistungsklasse nicht ausreichend bemessenen Krümmern.
Auch musst Du darauf achten, dass alle Softwareupdates gemacht wurden sowie der SBC Wechsel gemacht wurde. Die Unterhaltskosten sind enorm. Verbrauch in der Stadt mind. 20-22 Liter, unter Vollast bis 45Liter, und wenn Du mit 130 Tempomat kriechst ca.13-14 Liter. Seit meinen Tuning verbraucht das Auto 1-2 Liter weniger als vor dem Tuning. Das liegt an der besseren Verbrennung, dem höheren Sauerstoffanteil und den niedrigeren Abgastemparaturen (Fächerkrümmer).
Die Drosselklappe ist anfällig, da vor dem Kompressor direkt sämtlichen Wibrationen ausgesetzt. Nach 2004 wurden andere Drosselklappen verbaut.
Trotzdem ist der E55 ein absolutes Traumauto und ich würde es immer wieder kaufen. Wenn Du Dir einen E55 holst, dann pass auf, dass der E55 Scheckheft hat, am besten Lückenlos MB und wenn es finanziell passt einen ab 2004. Ein früherer geht auch, muss aber alles gemacht sein.
Ich kann Dir auch eine Leistungssteigerung empfehlen. Der MKB Chef kommt von AMG und hat dort DTM Motoren entwickelt. Das M in MKB ist das Gleiche wie in AMG (Herr Melcher). Dem hat die Firma früher gehört und ist eine Motorenbau GmbH die auch Restaurationen macht. Sehr seriös.
Mit einem Chip und einem speziellen Ansaugteil kommst Du auf 540PS und lässt jeden M6 oder RS6 hinter Dir (alles selber probiert 🙂 ) Inzwischen komm ich mit meiner Leistung auf 0-200 in 11,5 sec. (gemessen mit Driftbox wie die großen Autozeitungen) und eine Höchstgeschwindigkeit von 340 km/h (GPS).
Ein 997 Turbo hats probiert, ein Ferrari 430... alle gescheitert. Eine Hayabusa ist ab 200 gleich schnell und streicht ab 280 die Segel..... und das mit einem unauffälligen Familienauto....
Das macht sehr viel Spaß, sieht toll aus und fällt trotzdem nicht negativ auf. Also eine Empfehlung wert!
Ich hoffe ich konnte Dir mit meiner kurzen ;-) Ausführung helfen!
Geh einfach mal auf www.mkb-power.de
Die beraten Dich bestimmt und können Dir noch einige interessanten Informationen geben!
Der Martin
162 Antworten
Aber hoppla ...
ich glaube, E55W211 hat meine Ironie schon verstanden.
Ich verfolge die Diskussion doch auch recht interessiert und gönne jedem seinen Spaß. Eine bissige Bemerkung muß aber doch wohl erlaubt sein.
ja klar 400 ist nur ein wenig SEHR unrealistisch ....
Und für mich ist es schon wichtig, das er bei 300 noch vorwärts geht...
Es ist doch lustig wenn man vollbesetzt mit 4 Personen einen 997S ausbeschleunigt ...😁😁
Zitat:
Original geschrieben von E55W211
Hat die AMS die 80 PS in Koffferaum gepackt ? oder am MC Drive bestellt ?
Nein. Die SA hat Fahrzeuge des Tuners MKB gemessen und getestet. Die Fahrzeuge wurden mit verschiedenen Leistungsstufen ausgesrüstet. Um Beide Fahrzeuge in 13s auf 200 km/h zu drücken, brauchte der Kombi 640 PS, die Limo nur 570 PS (sorry, waren nur 70 PS Unterschied, hatte das falsch in Erinnerung).
Zitat:
Sorry, Lesen-Denken-Schreiben , wenn du die Vmax auf >320 verschieben lässt ( nicht MB / AMG ) sollte er OHNE "Kennfeldänderung" 310-314 laufen ....
Vielleicht sollte man anmerken, wenn man von freien Umbauten spricht. Alles andere wirft doch nur Verwirrungen auf. Denn der Normalfall ist doch wohl hier der Serienwagen.
Zitat:
Dazu zu sagen gibt es auch noch 2 verschiedene Systeme der Ladedruckregelung, wenn nun die Schlaue AMS diese Fahrzeuge untereinander verschiedner Baujahre misst, der eine vielleicht Vollgetankt der andere nicht, ist es klar das es zu solchen Differenzen kommt.
I. Der Verlag misst immer mit exakt 200kg Zuladung und vollem Tank.
II. Die Leistungs der Triebwerke wurde ermittelt - es wurde sich nicht auf Tunerangaben verlassen.
III. Siehe das Video oben: Alpina B5 vs. Alpina B5 Touring
IV. Der Streit enbehrt jeglicher Grundlage. Die Kombilimousine wiegt nunmal deutlich mehr und hat evident einen schlechteren Luftwiderstandsbeiwert. Bei gleichen Bedingungen wird sie schlechter gehen [Punkt]
Ich hoffe du arbeitest nicht bei AMS und glaubst nicht an alles.
Da du ja selber ein E55 hast kannst du ja die Beschleunigung mit 2 Personen mehr und alleine messen ... dann wirst du feststellen das die 200 kg bei Geschwindigkeiten über 100 kaum relavant ist, davon abgesehen, ging es auch um den Luftwiederstand und den ist nunmal nicht so schlecht das man 70 PS mehr bräuchte....
Und Tunerfahrzeuge zu vergleichen ist wie in der Politik ...
Aber wie dem auch sei... Obenrum ab 300 ist sicherlich die Limo im Vorteil ...
Ähnliche Themen
Du wirst lachen. Ich kann Dir sogar bei abgedeckter Tankanzeige und bekanntem Wetter beim Fahren sagen, ob der Tank voll ist oder nicht. Das ist allerdings eine (Ex-)Berufskrankheit und nicht der Regelfall, zugegeben.
Zu Deinen restlichen Einlassungen mag ich nichts mehr anmerken. Du hast Deinen Standpunkt, den Du bislang durch keinen einzigen für mich nachvollziehbaren Fakt belegt hast. Ich habe meinen Standpunkt, durch elementare Kinetik und zusätzlich durch Tests bzw. ein Video unterlegt.
Sei es drum.
Ok, dann lassen wir mal Thema Temperatur, etc aussen vor.
Die Videos beweisen doch rein gar nichts,
die 200 KG bei 2 T können genau so gut von der Serienstreuung überdeckt werden.
Vielleicht ist der Kombi vorher 3 Rennen gefahren und die Kühlm.-Temp. war höher ... ?
Anderer Sprit ? ...
Prinzipiell hast du ja recht, nur nicht in dem Ausmaß! Bei den Fahrzeugen ...
Und die Kernaussage unserer Disskussion war das ein Kombi deutlich Schlechter geht als die Limo, was einfach nicht richtig ist
Ebenfalls sind die 80 PS für die 13 Sekunden Physikalisch für mich nicht nachvollziehbar ...
Zitat:
Original geschrieben von E55W211
Und die Kernaussage unserer Disskussion war das ein Kombi deutlich Schlechter geht als die Limo, was einfach nicht richtig ist
naja, die diversen top speed freds unterstreichen das bei gleicher motorisierung aber deutlich - ebenso der deutlich höhere bremsenverschleiss auf der HA bedingt durch das mehrgewicht. und mit einem kasten bier bin ich schneller die treppe hoch wie mit 2....
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
naja, die diversen top speed freds unterstreichen das bei gleicher motorisierung aber deutlich - ebenso der deutlich höhere bremsenverschleiss auf der HA bedingt durch das mehrgewicht. und mit einem kasten bier bin ich schneller die treppe hoch wie mit 2....Zitat:
Original geschrieben von E55W211
Und die Kernaussage unserer Disskussion war das ein Kombi deutlich Schlechter geht als die Limo, was einfach nicht richtig ist
Ich entsinne mich dunkel, dass man früher sagte, ein Kombi ist im Vergleich zur gleichmotorisierten Limousine schneller. Es wurde versucht, diese Aussage mit günstigerem Strömungsverhalten und der Abrißkante zu untermauern. Bin kein Physiker, aber wenn man bedenkt, was alles gemacht wird, um den Luftwiderstansbeiwert zu beeinflussen könnte das schon Auswirkungen haben, denn das Fahrzeuggewicht potentiert sich doch bei hohen Geschwindigkeiten. Fragen wir mal die Kanzlerin!
Also wenn man davon ausgeht, dass das T-Modell rund 100KG schwerer ist, der CW-Wert leicht schlechter ist (mal als Annahme 0.29 ggü. 0.26 der Limousine) lässt sich ceteris paribus (!) die benötigte Mehrleistung zur Erreichung ja relativ leicht berechnen. Über den Daumen gerechnet würde ich sagen, dass das wie J.M.G. geschrieben hat, etwa 80 - 100 PS beträgt. Aber auch E55W211 hat m.E. insofern Recht, als dass dieser Wert sehr sensitiv ggü. dem cw-Wert reagiert und sich bei gleichem cw-Wert der Limousine und T-Modell der benötigte Leistungsunterschied wohl durchaus in Regionen bewegt, die in der Streuweite der Leistung der Motoren liegt (d.h. ca. 20 PS).
Noch als persönliche Anmerkung: Das ist natürlich eine rein theoretische Betrachtung, klar gibt es auf Youtube etc. Videos, die das Gegenteil zeigen. Doch denke ich, dass da die Aussagekraft relativ gering ist, da bereits ein minimal längere Reaktionszeit eines Fahrers grosse Unterschiede im Resultat ausmachen kann. Zudem ist wohl gerade in solchen Situationen gegeben, dass die beiden Fahrzeuge mit unterschiedlicher Bereifung, Motorleistung (Streuung, ggf. Tuning usw.) etc. unterwegs sind, was die Resultate wiederum "verfälscht".
Abschliessend würde ich auch meinen, dass wir uns als nicht-professionelle Rennfahrer doch lieber alle an unseren mehr oder weniger stark motorisierten Fahrzeugen erfreuen, egal ob sie jetzt nun (theoretisch...) eine Hunderstel schneller auf 100 sind oder nicht😛
Zitat:
Original geschrieben von mphb
Also wenn man davon ausgeht, dass das T-Modell rund 100KG schwerer ist, der CW-Wert leicht schlechter ist (mal als Annahme 0.29 ggü. 0.26 der Limousine) lässt sich ceteris paribus (!) die benötigte Mehrleistung zur Erreichung ja relativ leicht berechnen. Über den Daumen gerechnet würde ich sagen, dass das wie J.M.G. geschrieben hat, etwa 80 - 100 PS beträgt. Aber auch E55W211 hat m.E. insofern Recht, als dass dieser Wert sehr sensitiv ggü. dem cw-Wert reagiert und sich bei gleichem cw-Wert der Limousine und T-Modell der benötigte Leistungsunterschied wohl durchaus in Regionen bewegt, die in der Streuweite der Leistung der Motoren liegt (d.h. ca. 20 PS).Noch als persönliche Anmerkung: Das ist natürlich eine rein theoretische Betrachtung, klar gibt es auf Youtube etc. Videos, die das Gegenteil zeigen. Doch denke ich, dass da die Aussagekraft relativ gering ist, da bereits ein minimal längere Reaktionszeit eines Fahrers grosse Unterschiede im Resultat ausmachen kann. Zudem ist wohl gerade in solchen Situationen gegeben, dass die beiden Fahrzeuge mit unterschiedlicher Bereifung, Motorleistung (Streuung, ggf. Tuning usw.) etc. unterwegs sind, was die Resultate wiederum "verfälscht".
Abschliessend würde ich auch meinen, dass wir uns als nicht-professionelle Rennfahrer doch lieber alle an unseren mehr oder weniger stark motorisierten Fahrzeugen erfreuen, egal ob sie jetzt nun (theoretisch...) eine Hunderstel schneller auf 100 sind oder nicht😛
Tatsächlich !
CW-Wert Lim. 0,26
CW-Wert T 0,31
4 - matic 0,32
Machen wir mal ein fiktives Beispiel:
Luftwiderstandsbeiwert (cw):
Limo 0,26
Kombi 0,31
Strömungswirksame Frontfläche: 2,2 m²
Leermasse [kg]:
Limo: 1.900
Kombi: 2.000
Motorleistung: 400 PS
Konstanten:
Reibbeiwert: 0,03
Erdschwerebeschleunigung: 9,806 m/s²
Luftdichte: 1,225 kg/m³
Antriebsverluste: 0,2 (= 20%)
Damit ergibt sich für 200 km/h folgender Leistungsbedarf (zum Halten der Geschwindigkeit), Radleistung [kW]:
Limo: 91
Kombi: 104
Rechenweg: Radleistung = Strömungsleistung + Reibleistung
mit
Strömungsleistung = Luftwiderstand x Geschwindigkeit
Strömungsleistung = dynamischer Druck x Luftwiderstandsindex x Geschwindigkeit
Strömungsleistung = Luftdichte / 2 x Luftwiderstandsbeiwert x Frontfläche x Geschwindigkeit^3
und
Reibleisung = Rollwiderstand x Geschwindigkeit
Reibleistung = Normalkraft x Reibbeiwert x Geschwindigkeit
Reibleistung = Masse x Erdschwerebeschleunigung x cos Steigung x Reibbeiwert x Geschwindigkeit
Das Fahrzeug verfügt über 400 PS = 294 KW. 20% der Leistung verrauchen im Antriebsstrang. Bleiben 245 kW Radleistung übrig. Das Fahrzeug hat also bei 200 km/h noch zum Beschleunigen folgende Leistung [kW] frei:
Limo: 245 - 91 = 154
Kombi: 245 - 104 = 141
Gibt der Fahrer nun Vollgas, kann das Fahrzeug wie folgt beschleunigen [m/s²]:
Limo: 1,4587
Kombi: 1,2671 (= 13% WENIGER!!!)
Rechenweg: Radleistung = Leistung zum Halten der Geschwindigkeit + Beschleunigungsleistung
Beschleunigungsleistung = Radleistung - Leistung z.H.d. Geschwindigkeit
und
Beschleunigungsleistung = Beschleunigungskraft x Geschwindigkeit
mit
Beschleunigungskraft = Masse x Beschleunigung
Beschleunigungsleistung = Masse x Beschleunigung x Geschwindigkeit
Beschleunigung = Beschleunigungsleistung / Masse / Geschwindigkeit
Dadurch, dass die Masse so in die Beschleunigung eingeht, schlägt das auch so böse durch!
Wer die 13% bereits bei 200 km/h nicht merkt oder negieren will - das verstehe ich nicht, zumal es sich in der Praxis jederzeit belegen lässt. Sobald die Traktion nicht mehr der limitierende Faktor ist, geht die Limo spürbar besser! Wer das Gegenteil behauptet, ist noch nicht beides gefahren.
---
Aussage zum Luftwiderstandsbeiwert: Je härter die Abrisskante, desto größer der Wert, aufgrund von Wirbeln, die eine Sogwirkung nach hinten bilden. Allerdings ist dies beim S 211 ausgeprägter als beim W 211, weshalb der S 211 auch den schlechteren Wert hat.
Saubere Erklärung J.M.G., da hätte ich nicht die Geduld gehabt, das alles aufzuschreiben - zumal's von den Kritikern wahrscheinlich sowieso nicht verstanden wird 😛
Tach zusammen,
habe seit ein paar Wochen einen E55T von EZ. 09.2004, 84000 Km.
Solange der Motor noch relativ Kalt quitsch anscheinend der Keilrippenriemen vom Kompressor oder die Umlenkrolle 😕.
Im Stand quitsch er besonders, habt Ihr auch so ein quitschen?
Keilrippenriemen wurde noch nicht gewechselt.
Normaleweise quitsch doch eher ein Keilriemen wenn der rutscht.
Gruss Mattes
Das mit dem quietschenden Riemen hab ich auch, wenn meiner länger steht. Ich seh aber derzeiit nicht ein, dafür einen neuen Riemen zu montieren
Das ist der Riemen vom Kompressor, der rutscht kurz wenn die Kupplung zuschaltet, das hat, denke ich, fast jedes Fahrzeug.
Wenn du den Riemen wechselt hast du ca. 05-500 km ruhe.