Erfahrung E55 AMG mit 476 PS???
Hallo Leute!
Mich interessieren eure Erfahrungen mit dem E55 AMG! Was habt ihr alles bisher damit erlebt? Sowohl Gutes als auch Schlechtes! Denn dieser Wagen ist mein Traumwagen und ich möchte mich mal von Usern beraten lassen!
Seid ihr mit der Automatik zufrieden? Gibts da Probleme? Was sind denn da so die Kinderkrankheiten?
Ich wäre froh, wenn ihr mir die eine oder andere Frage beantworten könntet?
Und vor allen Dingen: Würdet ihr euch diesen Wagen wieder kaufen???
Gruss
Ralle
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Also ich fahr einen E55 seit fast zwei Jahren. Auch fahre ich über 30Tkm im Jahr und die Pferde werden immer genutzt...🙂
Das Auto ist sehr ausgewogen und sehr, sehr schnell. Mein E55 habe ich von MKB in Winnenden aufbauen lassen und hab jetzt ca. 620PS und 800NM.
Das Auto ist absolut altagstauglich, die Automatik schaltet perfekt, die Sitze sind hervorragend. Die Kombination von Sportwagen und Limo gibt es so ausgewogen weder bei M5(zu hart, smg nicht familientauglich) oder S6 (zu schwer, zu frontlastig, zu langsam) allerdings hat auch der E55 seine Schwächen.
Die Bremsscheiben der Brembo- Achtkolbenanlage sind gegossen und weder schwimmend gelagert oder geschraubt. Ich hab in einem Jahr drei mal die Scheiben gewechselt. Jetzt hab ich die geschraubten und mit Alutopf versehenen Scheiben vom E63 drin und das Problem ist passé. Auch sind die Scheiben fast fünf Kilo leichter und fünf Kilo ungefederte Massen ist wie 30kg im Auto.
Das Fahrwerk ist gut, aber nicht so gut wie im E55 210. Im Grenzbereich wird es auf der Vorderachse stuckerig und bekommt Lenkungseinflüsse.
Bei schnellen Richtungswechseln verhärtet die Lenkung. Das Problem wurde 2005 gelößt.
Vorsicht bei den ersten Baujahren bis 2004. Die ersten Kolben hatten nicht die Festigkeit und es ist bei einigen 55er Kompressoren öfter zu Motorschäden gekommen. Das liegt an den sehr kurzen und für diese Leistungsklasse nicht ausreichend bemessenen Krümmern.
Auch musst Du darauf achten, dass alle Softwareupdates gemacht wurden sowie der SBC Wechsel gemacht wurde. Die Unterhaltskosten sind enorm. Verbrauch in der Stadt mind. 20-22 Liter, unter Vollast bis 45Liter, und wenn Du mit 130 Tempomat kriechst ca.13-14 Liter. Seit meinen Tuning verbraucht das Auto 1-2 Liter weniger als vor dem Tuning. Das liegt an der besseren Verbrennung, dem höheren Sauerstoffanteil und den niedrigeren Abgastemparaturen (Fächerkrümmer).
Die Drosselklappe ist anfällig, da vor dem Kompressor direkt sämtlichen Wibrationen ausgesetzt. Nach 2004 wurden andere Drosselklappen verbaut.
Trotzdem ist der E55 ein absolutes Traumauto und ich würde es immer wieder kaufen. Wenn Du Dir einen E55 holst, dann pass auf, dass der E55 Scheckheft hat, am besten Lückenlos MB und wenn es finanziell passt einen ab 2004. Ein früherer geht auch, muss aber alles gemacht sein.
Ich kann Dir auch eine Leistungssteigerung empfehlen. Der MKB Chef kommt von AMG und hat dort DTM Motoren entwickelt. Das M in MKB ist das Gleiche wie in AMG (Herr Melcher). Dem hat die Firma früher gehört und ist eine Motorenbau GmbH die auch Restaurationen macht. Sehr seriös.
Mit einem Chip und einem speziellen Ansaugteil kommst Du auf 540PS und lässt jeden M6 oder RS6 hinter Dir (alles selber probiert 🙂 ) Inzwischen komm ich mit meiner Leistung auf 0-200 in 11,5 sec. (gemessen mit Driftbox wie die großen Autozeitungen) und eine Höchstgeschwindigkeit von 340 km/h (GPS).
Ein 997 Turbo hats probiert, ein Ferrari 430... alle gescheitert. Eine Hayabusa ist ab 200 gleich schnell und streicht ab 280 die Segel..... und das mit einem unauffälligen Familienauto....
Das macht sehr viel Spaß, sieht toll aus und fällt trotzdem nicht negativ auf. Also eine Empfehlung wert!
Ich hoffe ich konnte Dir mit meiner kurzen ;-) Ausführung helfen!
Geh einfach mal auf www.mkb-power.de
Die beraten Dich bestimmt und können Dir noch einige interessanten Informationen geben!
Der Martin
162 Antworten
Hallo,
hat jemand ein Update zu der LPG Anlage von MKB die in diesem Thread besprochen wurde?
Vielen Dank,
Gruss Marko.
Nein, aber meine läuft 120% auch Volllast 😁 mit 120 L Tank.
Die Abgastemperatur ist gleich der im Benzinbetrieb.
Kein Leistungsverlust.
Zitat:
Original geschrieben von E55W211
Zur Traktionsfrage :Der E55 ist sicherlich bei Nässe und Schnee klar im Nachteil.
Allerdings können ein Sperrdiff. & gute Reifen sehr gut helfen !Auf Trockenheit habe ich sehr gute Traktion.
Diese gab es leider nicht ab Werk, nur sehr sehr wenige Fahrzeugen haben dieses, nachgerüstet,
kostet bei AMG ca. 3,5Te , alternative Produkte 1,5-2,5 T€ zzgl. Einbau ca. 6-8 h .LG
Tach zusammen,
hatte meinen E55T von 2004 beim Freund auf der Bühne, habe mir die Hinterachse angeschaut, das hatte ein Schild drauf von AMG mit der Aufschrift Sperrdiff. muss wohl vom Vorbesitzer eingebaut sein, hatte mich schon gewundert das ich ohne ESP Kreise ziehen konnte.😁 Oder gab es das Sperrdiff. doch schon ab Werk? Wäre bei der Leistung auch angebracht.
------------------------------------------------------------
Original geschrieben von E55W211
E55W211 E55W211
Hallo,
die Serienbremsscheibe 360 mm einteilig GG kostet ca. 150-180 Euro !
Die Serienbremse ist ein 8 Kolbensattel, mit einer GG-Scheibe.
Alternativ gibt es eine 380 mm Anlage mit geteilten Scheiben.
Der Sattel an sich ist der gleiche ( 8Kolben E55, SL55, SL55PP, SL65 ), allerdings ist der Adapter anders. Diesen Adapter bekommst du nicht einzeln, er wird nur bei AMG gewechselt, wenn du die 380 mm Anlage kaufst.
Ebenfalls bekommt man über MB nur den kpl. Sattel mit Adapter.
Die Verbundscheibe 380 mm ( selbe wie SL 55 PP ) oder 390 mm ( SL 65 ) kostet ca. 824-850 Euro netto LP.
---------------------------------------------------------
Ich dachte die Serienbremse hat 6 Kolben und nicht 8
und der Scheibendurchmesser beim E63 wäre gleich also 360 mm😕
Da meine Scheiben auf sind wollte ich jetzt auch die vom E63 einsetzen. Jetzt aber bin ich verunsichert ob das geht, die beim 🙂 meinten auch das geht nicht.
Bitte um Richtungstellung
Gruss Mattes
HAllo zusammen,
also die Bremsanlage des E55 hat acht Kolben, die des E 63 hat sechs. Die Abmessungen der Scheiben sind identisch. Der E 63 hat Verbundscheiben, der E55 nicht. Einfach E 63 Bremsscheibe nehmen und in die Bremse des E 55 einsetzen.
Wer sagt, dass es nicht geht, hat keine Ahnung. Du musst nur weiterhin die Klötze vomm 55er verwenden. Hat bei mir einwandfrei geklappt.
Habe bei mir allerdings inzwischen auf die Bremsanlage vom 65 Black Series umgerüstet. Die Reißen nicht mehr so ein. Ist aber eine 390er Anlage und es passen minimal 19er Felgen drauf. Der Wirkungsunterschied ist aber enorm.
Zur MKB Gasanlage kann ich sagen, der Umbau ist möglich, auch mit kompletter Umrüstung auf 110 Oktan, aber auf diese Weise wesentlich aufwändiger, als mit herkömmlichen Methoden und daher liegt der Preis des Umbaus bei 7000- 8000 Euro. Ca.
Damit würde der Motor aber hundertprozentig abgestimmt sein und mehr Leistung haben als vorher. Ist mit Autogasumbauten auf dem Markt nicht vergleichbar. Weitere Info´s gibt´s bei MKB.
Liebe Grüße
Der Martin
Ähnliche Themen
Das Sperrdifferential konnte man beim E55 in Affalterbach in der Manufaktur (mittlerweile "Performance Studio"😉 verbauen lassen - beim E63 ebenso.
Um nochmal das Thema Verbrauch aufzugreifen: Also ich schaffe es nicht bei normaler Fahrweise 19 Liter und aufwärts hinzubekommen.
Normal ist bei mir folgendes: Fahre 10-20 km/h über die jeweiligen Geschwindigkeitsbegrenzungen(bei 100 > 110 - 120 km/h usw.), überhole auch ab und zu und fahre sonst ganz normal im Verkehr mit. Mein Verbrauch bei dieser Fahrweise auf der Landstrasse: 12,6 Liter / 100 km
Fahre ich etwas ruppiger bin ich bei 16-17 Liter.
Vor 2 Wochen von Bielefeld nach Frankfurt nur AB 130km/h / Tempomat: 11,7 Liter / 100 km.
Grüße an Fred!
Mein Verbrauch ist immer bei >20 ;-)
Wenn meine Freundin fährt verbraucht mein Auto aber auch nur noch 13 L .
Ich habe noch nirgendwo was gelesen das MKB Gas einbaut ?
Wenn man da anruft wird sich sehr vehement dagegen gewehrt...
Hat jemand Erfahrung wie sich die Kurze Hinterachsübersetzung auf die Performance und Beschleunigung auswirkt...
Ich warte nur noch auf meinen Sperreinsatz und dann kommt mein neues Diff. mit 2,82 rein.
Ps: Ich habe noch Adapter für Bremssättel von 360 mm auf 380 mm .
Selber habe ich auch die BS65 Anlage drin, dabei ist nur zu erwähnen, das 1 Scheibe 1400 netto bei MB kostet ;-)
Also zum langsam fahren viel zu teuer.
@schmusi.. :
Welche Bremsbeläge fährst du dazu ?
Ich werde mal die EBC yellow probieren, mit diesen habe ich im Porsche gute allround Erfahrungen gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von E55W211
Ps: Ich habe noch Adapter für Bremssättel von 360 mm auf 380 mm .Selber habe ich auch die BS65 Anlage drin, dabei ist nur zu erwähnen, das 1 Scheibe 1400 netto bei MB kostet ;-)
Nur zum Vergleich, was kostet eigentlich die Serienbremsscheibe/Beläge vom E55?
Das weiß ich jetzt nicht genau, der Belagsatz für die VA glaube ich um die 200 Euro und 1 Scheibe 150 Euro oder so ..
also im Zweifel billiger..
Ab sich die Performancebremse mit Verbundscheibe im Alltag lohnt waage ich zu bezweifeln, da auch die Serienanlage sehr gut ist, wenn man nicht 10 mal aus 250 voll verzögern muss. 🙂 😁
Meine bisherigen PP Scheiben 380 und 390 mm aus SL55 und SL65 halten ca. 15-20 tkm, danach sind diese mit 30-40 mm langen Rissen übersäht, da dies bei mir 1 Jahr ist, und das fahrzeug nur als Spaßfahrzeug benutzt und dementsprechend zügig benutzt wird mach die bessere Bremse für mich Sinn,
wobei ich angesichts der hohen Kosten auch über eine Rückrüstung oder Alternativen ( Moveit etc. ) nachdenke.
Die BS Scheiben fahre ich noch nicht lange, sehen aber besser aus, langzeiterfahrungen kann ich in einem Jahr posten.🙄
Zum Gas wollte ich noch sagen, das ich 595 PS mit LPG schon gemessen habe.
Jetzt bin in meiner letzten Ausbaustufe mit 620 PS, und demnächst werde ich nochmal einen Prüfstandslauf auf LPG machen, um zweifellos belegen zu können das ich keinen Leistungsverlust auf Gas habe.
LG
Ich habe meinen E55 im Jahr 2003 direkt in Stuttgart abgeholt (Vollausstattung bis auf TV, Panoramadach und Standheizung), kann ich jedem übrigens empfehlen. Mittlerweile hat der Wagen 248.000 KM auf der Uhr. Mit dem 1. Motor und dem 1. Getriebe. Trotz einiger Audi/Porsche/BMW-Schlachten, die ich bis auf einen GT3 (dabei ging mein Motor in den Notlauf>Temperatur) alle gewonnen habe. Wartungsdienste habe ich immer und regelmässig durchführen lassen. Bei AMG habe ich 2003 das Speedlimit aufheben lassen. Bisherige Reparaturen sind bei der Laufleistung nicht nennenswert.: habe das mittlerweile 3.Navi und aktuelle Software drin (Kulanz), die Radlager sind insgesamt rundum je 2x gewechselt worden, der Luftmengenmesser bei ca. 150.000 KM neu, habe den 3. Satz Bremsscheiben drin und sonst nur Wartung. Reifen halten je nach Fahrweise (Conti) ca. 40-50 tKM. Wegen Steinschlag über die Jahre ist die Vorderfront kürzlich neu lackiert worden. Ein absolut zuverlässiges, komfortables und sehr schnelles Reisefahrzeug, flott auch bei Kurvenfahrt, aber da merkt man halt das hohe Gewicht. Längsdynamik also wirklich erste Sahne, und für schnelles Reisen ist der Wagen ja auch vornehmlich gebaut. Sensationell das Drehmoment (700mkg bei 2650-4000 UPM). Bei ausgeschaltetem ASR macht das richtig Spass. Viel komfortabler zu fahren als die neuen AMG-Hochdrehzahlmotoren, das ist mir einfach zu hektisch und unsouverän. Ab KM-Stand 78.000 leuchtet übrigens die Motorwarnleuchte, die MB-Werkstatt hat nichts gefunden, lass sie einfach leuchten, ist sozusagen das Lebenslicht des Motors mittlerweile. Fast kein Ölverbrauch (im Gegensatz zu meinem alten Sauger E55), wegen leichtem Kupplungsruckeln hab ich das Getriebeöl wechseln lassen (wg. Rückständen), danach wieder alles super. Kompressionsmessung hab ich vor ca. 10.000 KM durchführen lassen, ist top wie bei einem Neumotor.
Hallo,
dein Post irritiert mich ein wenig, ein M113 ML --> der 5,5 L Kompressor, also im W211 der 113.990, hat keinen Luftmassen- oder Mengenmesser ! 😕
Wie eine Kompressor funktioniert würde mich auch brennend interessieren ?😁
M.W. gab es auch ab Werk keine Standheizung, wenn du eine hast, würde mich interessieren, wo diese ist, da in meinen Motorraum keine rein passt, bei Serienausstattung ( Öl-Kühler iFR rechts ) . 🙂🙂🙂🙂
Zitat:
Original geschrieben von E55W211
M.W. gab es auch ab Werk keine Standheizung, wenn du eine hast, würde mich interessieren, wo diese ist, da in meinen Motorraum keine rein passt, bei Serienausstattung ( Öl-Kühler iFR rechts ) . 🙂🙂🙂🙂
Beim 211er E 55 AMG gab es keine Standheizung ab Werk.
Bei mobile findet man aber gelegentlich totzdem Fahrzeuge, bei denen sie nachgerüstet wurde. Irgendwo muß also noch Platz sein.
Oft sitzen die auch im Kotflügelbereich.
Das war auch schon bei meinem W210 E 55 AMG so, obwohl da neben dem Motor zwecks besserer Erreichbarkeit noch ausreichend Platz gewesen wäre.
lg Rüdiger:-)
Weisst du wie groß diese ist ?
Ich vermute eher mal iFR Rechts beim SBC oder unter der stoßstange vorne RE.
Unterm Kotflügel ist jedenfalls kein Platz.
😁
Zitat:
Original geschrieben von E55W211
Weisst du wie groß diese ist ?
Ich vermute eher mal iFR Rechts beim SBC oder unter der stoßstange vorne RE.
Unterm Kotflügel ist jedenfalls kein Platz.😁
Leider kann ich Dir nichts genaueres sagen.
Es war mir nur bei der Suche nach E 55 AMG aufgefallen, daß da ein paar W211 auftauchten.
Ich würde bei Eberspächer und Webasto nachfragen, ob sie eine Lösung haben.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von Lorie
Normal ist bei mir folgendes: Fahre 10-20 km/h über die jeweiligen Geschwindigkeitsbegrenzungen(bei 100 > 110 - 120 km/h usw.), überhole auch ab und zu und fahre sonst ganz normal im Verkehr mit. Mein Verbrauch bei dieser Fahrweise auf der Landstrasse: 12,6 Liter / 100 kmVor 2 Wochen von Bielefeld nach Frankfurt nur AB 130km/h / Tempomat: 11,7 Liter / 100 km.
Grüße an Fred!
Bei Dir ist das normale Fahrt, bei mir ist das Schleichfahrt...