Erfahrung E 400 d 4Matic

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.

Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.

Gruss
Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:


Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.

Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.

3875 weitere Antworten
3875 Antworten

Bin selber momentan am grübeln.

Den 400d oder 53er.

Momentan fahre ich ein 43er EZ 09/17 aktuelle KM 96.957

Fahre den 400d vom 12-14.2 Probe.

@kurbasevi ich würde sagen bis 20tkm im Jahr E53.
Bei kauf sowieso E53 statt 400d.

Ich habe mich für einen 350d entschieden weil ich keinen Allrad benötige und der 350d ca 80€/Monat günstiger ist als der 400d.
Zwischen 400d und E53 waren es glaube ich knapp 80€ Unterschied.

Meine persönliche Meinung..

Grüsse

Der 43er hatte 2km bei der Abholung.

Gott sei dank gibt es ja ein Service Paket beim 43 und oder 53er.

Wow. Du fährst echt viel. Da wäre doch der 400d ein Traum. Wieviel verbraucht dein 43er? Da bist mit dem 400d sicher 2-3 Liter drunter.

mfg Wiesel

Ähnliche Themen

Der Verbrauch ist okay, es kommt immer drauf an wie man fährt.

In Summe passt es, nur irgendwie bin ich doch der Dieselfan bis 2017 nur Diesel 3.0 Liter gefahren .

Es ist schwer, von meinem 🙂 wurde mir vom GLE 400d abgeraten, für die Masse an KM wäre er nichts für mich.

Schon mal jemand vorne am kühlergrill gehorcht?

Als ich mir den Motor mal von außen anhören wollte, merkte ich zum normalen Motorgeräusch ein im Takt mitlaufendes leichtes Klacksen.

Wenn man Schnell gefahren ist und dann zuhause mit Leerlaufdrehzahl nachlaufen lässt, wird das Klacksen im Gegensatz zum Motor im Leerlauf dann immer langsamer.

Normal?

Zitat:

@froggorf schrieb am 28. Januar 2019 um 00:57:35 Uhr:



Zitat:

@erazorlll schrieb am 28. Jan. 2019 um 00:33:23 Uhr:


Du kannst bei Keyless Go auch nicht schließen, wer der Schlüssel im Innenraum oder Kofferraum liegt.

Das sollte theoretisch so sein, ich habe es schon anders erlebt. Im W212 habe ich mich mittels Keyless Go ausgesperrt, Schlüssel war in der Jackentasche auf der Rücksitzbank, Kofferraum per Knopf geschlossen und plötzlich war ich ausgeschlossen. Hätte angeblich nicht passieren dürfen, ist es aber. Dann später beim S213 hat sich letztes Jahr der Wagen mit Schlüssel drin von allein verschlossen, aber zum Glück in der Werkstatt, die haben schön blöd geguckt, denn die hatten mir ja früher schon mal gesagt, dass es ausgeschlossen ist, dass sich das Auto verschließt, wenn der Schlüssel im Auto ist. Also ich werde daher nie wieder für diese Sonderausstattung Geld ausgeben, auch wenn ich es sehr komfortabel mache.

@froggorf
Mit der me App völlig schmerzfrei. Und wenn das Handy auch im Auto liegt dann logst du Dich ebend über den Browser ein.😉

Wie recht du hast, leider gab es das beim Vorgänger nicht und die Werkstatt war so verpeilt, dass sie lieber mit sanfter Gewalt ins Auto eingestiegen ist. Nichtsdestotrotz sollte es - ausgeschlossen- sein, Wortspiel war beabsichtigt, dass der Wagen entscheidet wer rein darf und wer nicht.

Im Konfigurator fehlt einiges an Sonderausstattung für den 400d, habt Ihr das schon gemerkt ?

Wollte mir den gestern mal spaßeshalber zusammenstellen.

Neben den zahlreichen positiven Eigenschaften des E400d, gibt es mittlerweile zwei Punkte die ich (mehr oder weniger) 400d spezifisch zu kritisieren habe.

1. Verbrauch / Reichweite: Nehme ich den CLS 350d 4matic SB als Referenz, war Ersterer letztendlich leicht Verbrauchsärmer als das E400d 4matic T-Modell. Der 400d ist natürlich leistungsstärker aber auch ein gänzlich neu entwickelter Motor. Im Gegensatz zu meinem ersten Eindruck, hat sich bei identischen Strecken und Fahrprofilen beim E nahezu immer ein identischer oder leicht höherer Verbrauch gezeigt. Zuletzt hatte ich bei einem 155er Schnitt (Früh am Morgen, quasi durchgängig 210 KM/H über 200km) 13l im Bordcomputer stehen. Auf dem Rückweg und bei schlechten Wetter waren es 7,6l und 98KM/H im Schnitt. Die Werte für sich sind nicht schlecht, im Vergleich zum CLS finde ich sie aber etwas enttäuschend. Bei ähnlich hohem Schnitt habe ich den CLS nicht über 12,5l bekommen, bei niedrigeren Schnitten waren es ähnliche Werte zum 400d. Der CLS war jeweils ein Zoll kleiner aber nicht dünner bereift.
Das wäre an und für sich im Prinzip auch kein Problem, allerdings hat Daimler bekanntermaßen den Tank von 75l auf 66l verkleinert. Daraus ergibt sich dann eine um ca. 100 KM verringerte Reichweite und das ist letztendlich, was mich daran stört.

2. Bremsen: Auch hier hatte ich am Anfang ein besseren Eindruck, mittlerweile sehe ich die Bremse beim E400d skeptisch. Das Bremsgefühl ist mir zu weich, die Bremse packt nicht so fest an. Ich habe noch nichts von schlechten Bremswerten beim E gelesen, insofern mag das eine subjektive Erfahrung sein - Für mich fühlt sich das so an. Beim CLS hatte ich das Gefühl nicht, wobei einen hier vielleicht die Erinnerung auch täuscht. Mit dem C63 fahre ich ansonsten eine sehr bissige Bremse, vielleicht bin ich hier mittlerweile zu verwöhnt.

Im Schnee klettert der 400d 4m übrigens wie eine Gams, um bei den Tiervergleichen zu bleiben 😉

Zitat:

@Stef1901 schrieb am 28. Januar 2019 um 21:46:27 Uhr:


Schon mal jemand vorne am kühlergrill gehorcht?

Als ich mir den Motor mal von außen anhören wollte, merkte ich zum normalen Motorgeräusch ein im Takt mitlaufendes leichtes Klacksen.

Wenn man Schnell gefahren ist und dann zuhause mit Leerlaufdrehzahl nachlaufen lässt, wird das Klacksen im Gegensatz zum Motor im Leerlauf dann immer langsamer.

Normal?

Dieses Klacksen hatte ich an meinem 220d....das waren da die Einspritzventile. Beim 400d habe ich dieses Geräusch noch nicht so hart vernommen .

Ich hab jetzt bald 3000 drauf und muss sagen, verbrauchstechnisch ist der 400d kein kostverächter.

Während der 220d eigentlich immer sparsam war und sich gerne mit einer 5, begnügte, braucht der 400d einfach locker 2 Liter mehr.

Man kann ihn auch mit 5, fahren, aber sobald man die Leistung nur minimal abruft steht eine 8-9 im Display. Das hat der 220d besser gemacht. Das Verhältnis zwischen Pedaldruck und Verbrauch war beim 220d angenehm, beim 400d ist es exponentiell.

Trotzdem lebe ich lieber mit dem Klang und der Kraft, als mit dem Nageln ohne.

Zitat:

@DonGallus schrieb am 29. Januar 2019 um 11:19:15 Uhr:


Neben den zahlreichen positiven Eigenschaften des E400d, gibt es mittlerweile zwei Punkte die ich (mehr oder weniger) 400d spezifisch zu kritisieren habe.

1. Verbrauch / Reichweite: Nehme ich den CLS 350d 4matic SB als Referenz, war Ersterer letztendlich leicht Verbrauchsärmer als das E400d 4matic T-Modell. Der 400d ist natürlich leistungsstärker aber auch ein gänzlich neu entwickelter Motor. Im Gegensatz zu meinem ersten Eindruck, hat sich bei identischen Strecken und Fahrprofilen beim E nahezu immer ein identischer oder leicht höherer Verbrauch gezeigt. Zuletzt hatte ich bei einem 155er Schnitt (Früh am Morgen, quasi durchgängig 210 KM/H über 200km) 13l im Bordcomputer stehen. Auf dem Rückweg und bei schlechten Wetter waren es 7,6l und 98KM/H im Schnitt. Die Werte für sich sind nicht schlecht, im Vergleich zum CLS finde ich sie aber etwas enttäuschend. Bei ähnlich hohem Schnitt habe ich den CLS nicht über 12,5l bekommen, bei niedrigeren Schnitten waren es ähnliche Werte zum 400d. Der CLS war jeweils ein Zoll kleiner aber nicht dünner bereift.
Das wäre an und für sich im Prinzip auch kein Problem, allerdings hat Daimler bekanntermaßen den Tank von 75l auf 66l verkleinert. Daraus ergibt sich dann eine um ca. 100 KM verringerte Reichweite und das ist letztendlich, was mich daran stört.

Na toll, bei schneller Fahrt nach knapp 480 km ein leerer Tank, das hatte ich beim Benziner und bin nur deswegen auf Diesel umgestiegen. Wenn das so weitergeht mit den Tankverkleinerungen kann ich ja gleich auf Elektro wechseln...

Moin allerseits, mit Fahrerfahrungen kann ich noch nicht dienen; wir hängen noch in der Warteschleife. Seit gestern Abend (29.1.) steht er in me auf Presswerk und Rohbau. Der Freundliche hat Informationen, dass er am 6.2. vom Band rollen soll.
An alle, die ihn schon habt: Haltet ihr diesen Zeitablauf für realistisch?

Zitat:

@jaceto schrieb am 29. Januar 2019 um 21:00:53 Uhr:


Na toll, bei schneller Fahrt nach knapp 480 km ein leerer Tank, das hatte ich beim Benziner und bin nur deswegen auf Diesel umgestiegen. Wenn das so weitergeht mit den Tankverkleinerungen kann ich ja gleich auf Elektro wechseln...

Wenn man einen BiTurbo-Diesel tritt säuft er genauso hemmungslos wie ein Benziner. Irgendwo muss die Leistung ja herkommen....
BTW: 13l /100 km finde ich für 340 PS völlig ok, da würden mich die 12,5 l/100km bei einem 258 PS CLS mehr stören. Ist so meine Meinung dazu. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen