Erfahrung E 400 d 4Matic

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.

Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.

Gruss
Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:


Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.

Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.

3875 weitere Antworten
3875 Antworten

Und wo ist der Unterschied zu den beiden wenn Motor gleich ist? Also kurz zu Audi. Qualitativ sicher nicht schlechter als Benz. Aber ich kann den Vergleich ziehen zu den a6 competition. Kumpel von mir hat ihn. Hört sich kräftig an auch weil er einen anderen 'künstlichen' Sound hat. Aber viel besser als meiner, mit 286 ps ist er nicht.

Der SQ5 war anders übersetzt und hatte eine andere Getriebeprogrammierung, war auch ca. 0,3 s schneller auf 100 km/h.
Beim V6 BiTurbo TDI muss man ein bisschen differenzieren. Der erste Modelltyp mit damals noch 313 PS und Euro 5 war ein Monster und streute kräftig nach oben. Die Varianten mit Euro 6, sowohl als "normaler" BiTurbo mit 320 PS wie auch als "Competition" mit 326 PS (354 PS im Boost-Modus) streuten eher nicht nach oben und hatten ein noch deutlicheres Turboloch beim Anfahren. Das verschwand erst, wenn man das Auto komplett in den Dynamik-Modus schaltete. Der wiederum hatte den Nachteil, dass er ziemlich damit nervte, dass er die Gänge viel zu lange hielt. War ein bisschen prollig ehrlich gesagt.
Aber der Punch des alten V6 BiTurbo war schon ein geiles Gefühl, da musste man schon einen 550d bemühen, um den gleichen Leistungseindruck zu haben. Aber dieser Motor ist wie sovieles Gutes bei Audi ja leider im Modellwechsel verstorben.

Der 400d hat einen ganz anderen Charakter, der zieht eher völlig gleichmäßig und unaufgeregt durch.

Zitat:

Ich hatte bislang auf der BAB immer den Eindruck, dass besagter SQ5 eher lahm ist! Da war schon mein leicht leistungsgesteigerter E350bluetec flotter!

Zu einem leistungsgesteigerten 350BlueTec kann ich nichts sagen, aber der damalige serienmäßige Probewagen von Mercedes war im Vergleich zum Audi ein sehr müder Geselle. Was mich zum Audi bewegte. Ich kann auch nichts schlechtes über meine Audis sagen, nur das Verhalten im Dieselskandal und die mangelnde Modellauswahl waren dann am Ende zu wenig zum Bleiben.

Zitat:

@starcourse schrieb am 20. August 2019 um 12:19:45 Uhr:


Der SQ5 war anders übersetzt und hatte eine andere Getriebeprogrammierung, war auch ca. 0,3 s schneller auf 100 km/h.
Beim V6 BiTurbo TDI muss man ein bisschen differenzieren. Der erste Modelltyp mit damals noch 313 PS und Euro 5 war ein Monster und streute kräftig nach oben. Die Varianten mit Euro 6, sowohl als "normaler" BiTurbo mit 320 PS wie auch als "Competition" mit 326 PS (354 PS im Boost-Modus) streuten eher nicht nach oben und hatten ein noch deutlicheres Turboloch beim Anfahren. Das verschwand erst, wenn man das Auto komplett in den Dynamik-Modus schaltete. Der wiederum hatte den Nachteil, dass er ziemlich damit nervte, dass er die Gänge viel zu lange hielt. War ein bisschen prollig ehrlich gesagt.
Aber der Punch des alten V6 BiTurbo war schon ein geiles Gefühl, da musste man schon einen 550d bemühen, um den gleichen Leistungseindruck zu haben. Aber dieser Motor ist wie sovieles Gutes bei Audi ja leider im Modellwechsel verstorben.

Der 400d hat einen ganz anderen Charakter, der zieht eher völlig gleichmäßig und unaufgeregt durch.

Zitat:

@starcourse schrieb am 20. August 2019 um 12:19:45 Uhr:



Zitat:

Ich hatte bislang auf der BAB immer den Eindruck, dass besagter SQ5 eher lahm ist! Da war schon mein leicht leistungsgesteigerter E350bluetec flotter!


Zu einem leistungsgesteigerten 350BlueTec kann ich nichts sagen, aber der damalige serienmäßige Probewagen von Mercedes war im Vergleich zum Audi ein sehr müder Geselle. Was mich zum Audi bewegte. Ich kann auch nichts schlechtes über meine Audis sagen, nur das Verhalten im Dieselskandal und die mangelnde Modellauswahl waren dann am Ende zu wenig zum Bleiben.

Ja das was du wegem den Competition sagst stimmt voll. Im Comfort Modus merkt man schon das es Kraft hat aber eben da muss man den Gaspedal mehr als kitzeln. Obwohl der künstliche Sound das Fahrzeug viel kräftiger anfühlen lässt. Kann das sein das sie Audi höher drehen? Über 5000 Umdrehungen

Fahre den ‘normalen’ A6 Allroad BiTDI mit 320PS und bin gestern auf der Autobahn einem e400d Kombi begegnet...
Ich muss sagen, das Ding zieht richtig gut... zum Überholen hat es zwar nie gereicht, aber wenn es genügend Platz gegeben hätte, wäre ich eher hinterher gefahren... gerade wenn ich oberhalb von 4000u/m war merkte ich, dass der 400d sich deutlich näherte...

Ähnliche Themen

Zitat:

@PhilippeA schrieb am 22. August 2019 um 22:54:48 Uhr:


Fahre den ‘normalen’ A6 Allroad BiTDI mit 320PS und bin gestern auf der Autobahn einem e400d Kombi begegnet...
Ich muss sagen, das Ding zieht richtig gut... zum Überholen hat es zwar nie gereicht, aber wenn es genügend Platz gegeben hätte, wäre ich eher hinterher gefahren... gerade wenn ich oberhalb von 4000u/m war merkte ich, dass der 400d sich deutlich näherte...

Allerdings fährst Du einen Allroad, wäre das ein normaler A6 gewesen hätte es evtl. anders ausgesehen. Allerdings ist der 400d laut AMS auch beschleunigungsstärker, als der neue S6, allerdings nur im oberen Geschwindigkeitsbereich (bis 200 ca. 1 Sekunde), was den Kohl nicht fett macht. Ich vermute mal, das das in diesem Fall auch was mit Serienstreuung zu tuen hat.

Ich bin meinen jetzt wieder in 3 Tagen 2100km gefahren und ich kann mich nur wiederholen.

Ich steige nach 900 km am quasi Stück aus und fühle mich total faltenfrei.
Natürlich müde usw., aber der Benz steuert einen wirklich angenehm als Ziel. Erinnere mich nicht jemals mit einem Wagen so entspannt gefahren zu sein.

Das Fahrwerk ist meiner Meinung nach viel zu schlapp für den Motor.
Die Kiste ist einfach für deutsche Autobahnen viel zu schnell. In den Kurven oberhalb der 200 merkt man es deutlich. Kurvenpassagen die ich im zB C63 locker mit 250 nehmen konnte, werden ab 210 für den e400 anstrengend. Dafür macht er bis Tempo 200 alles richtig. Absolut entspannt, komfortabel, eigentlich unglaublich wie weich er einen über die Autobahn schweben lässt.

Da ich den Allterrain habe fehlt mir das härtere Sport plus, mag daran liegen.
Warum es Programm C und E geben muss, ist mir ein Rätsel. C mit segeln plus Sport und Sport plus wären super.
Ich fahre AB oberhalb 180 immer alles Sport plus Motor Sport +.ä in Individual.
Unterhalb 180 alles in E.
C nutze ich nie.

Bis Tempo 200/220 ist der 400d auf der Bahn der absolute KM-Fresser.

Die Assis funktionieren super, auch wenn man müde wird helfen die ganzen Mainzelmännchen gut. Man kann mit Restenergie im Körper immer entspannt fahren und kommt wunderbar an.

Da ich mich meisten im Tempobereich bis 200 aufhalte, kann ich mit der fehlenden Sattigkeit oberhalb 200 sehr gut leben.

Mein Verbrauch auf 2000km Autobahn mit einem Schnitt von 124 liegt bei 8.0 laut KI. Und das ist sehr beachtlich

Hasok ich teile deine Erfahrung hinsichtlich des Komforts des E400d und fahre wie Du lange Touren an einem Tag und steige entpannt aus.

Deinen E400d, noch dazu als All Terrain, auch nur im Ansatz mit der Fahrdynamik des C63 zu vergleichen ist einfach komplett abstrus. Der eine kann locker in deutlich unter 8 Minuten die Norschschleife umrunden, der andere muss im Zweifel auch noch einen ruppigeren Feldweg ohne Blessuren überstehen.

Das Fahrwerk als zu schlapp zu bezeichnen macht daher, speziell in dem Vergleich, einfach keinen Sinn.
Fahre doch mal ein S213 E-Klasse T-Modell mit Airmatic und/oder DBC und Sportbereifung. Vielleicht hast Du dir einfach vorher nicht genug Gedanken darüber gemacht, was Du möchtest. Mein E400d liegt sicher und satt auch bei über 200 Km/h auf der Straße - Mit meinem C63 würde ich ihn hinsichtlich Fahrdynamik oder Fahrkomfort trotzdem nicht im Ansatz vergleichen.

Das ist immer Ansichtssache. Die A72 kann ich im 400d entspannt mit 180 fahren, während der C63 da auch mit 230 noch entspannt war.

Mit schlapp meine ich, dass ich mir schon Gedanken machen muss, wenn es kurvig wird. Die Kiste schiebt flott auf 250 und in manchen Kurven fühle ich mich dann nicht mehr wohl. Das wird so auch andere starke Autos treffen.

Grundsätzlich ist das Fahrwerk eher am Ende als der Schub. Gibt ja Autos, deren Fahrwerke mehr Power vertragen würden. Ist beim 400d anders. Eher andersrum . Vorher fuhr ich 220d im selben Modell. Da hatte ich, mangels power, nie das Gefühl, das Fahrwerk wäre zu „schlapp“.

Der OM656 ist halt ne Wucht.

Zitat:

@hasok schrieb am 24. August 2019 um 13:50:22 Uhr:


Das ist immer Ansichtssache. Die A72 kann ich im 400d entspannt mit 180 fahren, während der C63 da auch mit 230 noch entspannt war.

Mit schlapp meine ich, dass ich mir schon Gedanken machen muss, wenn es kurvig wird. Die Kiste schiebt flott auf 250 und in manchen Kurven fühle ich mich dann nicht mehr wohl. Das wird so auch andere starke Autos treffen.

Grundsätzlich ist das Fahrwerk eher am Ende als der Schub. Gibt ja Autos, deren Fahrwerke mehr Power vertragen würden. Ist beim 400d anders. Eher andersrum . Vorher fuhr ich 220d im selben Modell. Da hatte ich, mangels power, nie das Gefühl, das Fahrwerk wäre zu „schlapp“.

Der OM656 ist halt ne Wucht.

Und genau das war einer meiner 2 Gründe warum ich vom AT auf AMG line gewechselt bin!
Der andere ist einfach der, das mir mein Händler den AT nicht zur Probefahrt anbieten könnte da keiner da war...

Zitat:

@hasok schrieb am 24. August 2019 um 13:50:22 Uhr:


Das ist immer Ansichtssache. Die A72 kann ich im 400d entspannt mit 180 fahren, während der C63 da auch mit 230 noch entspannt war.

Mit schlapp meine ich, dass ich mir schon Gedanken machen muss, wenn es kurvig wird. Die Kiste schiebt flott auf 250 und in manchen Kurven fühle ich mich dann nicht mehr wohl. Das wird so auch andere starke Autos treffen.

Grundsätzlich ist das Fahrwerk eher am Ende als der Schub. Gibt ja Autos, deren Fahrwerke mehr Power vertragen würden. Ist beim 400d anders. Eher andersrum . Vorher fuhr ich 220d im selben Modell. Da hatte ich, mangels power, nie das Gefühl, das Fahrwerk wäre zu „schlapp“.

Der OM656 ist halt ne Wucht.

Vorneweg eine klare Übereinstimmung.
Für die Langstrecke ist das Fahrzeug definitiv tauglich, aber ehrlich gesagt, genau das erwarte ich auch in dieser Fahrzeugklasse von einem Premiumfahrzeug. Sonst würde ich Leon Cupra fahren.
Und ebenfalls definitiv eine technische Verbesserung sehe ich in den insgesamt sehr ordentlich arbeitenden Assistenzsystemen, wenn man sie als Fahrer auch als solche "Assistenzsysteme" sieht und auch so nutzt.
Das hat mittlerweile im W213 schon eine herausragende Güte erreicht.

Ich teile exakt dieses Gefühl zum Fahrwerk, auch wenn ich nicht mit dem C63, aber mit meinem ehemaligen Competition vergleichen kann. Ich fahre den W213 400d mit ABC und 19 Zoll (Comp hatte ebenfalls Luftfahrwerk, 20 Zoll).
Auf meiner monatlichen Stammstrecke Prag-Nürnberg-Ulm lasse ich es abends (20.00 - 22.00 Uhr) schon sehr ordentlich laufen und fühle mich in den "engen" Autobahnkurven nicht ganz so wohl bei 250 wie früher im Comp. Fahre auf solchen Strecken ausnahmslos in Sport+ und dennoch fehlt mir irgendwie der gewohnte und wünschenswerte Kontakt zur Strasse.
Ich dachte, dass ich mich vielleicht an das "komfortablere" Fahrwerk erst gewöhnen muss, aber offensichtlich haben wir ähnlich fühlende *Popo*meter:-)

Und ja, der Motor ist definitiv äußerst elastisch, wenn auch für mich etwas zu emotionslos.
Mit bisschen Technomusik auf der B&O ist es allerdings kompensierbar.

Geht es Euch übrigens genauso:
Kurz nach Erreichen des Begrenzers schaltet das Gestriebe dann ein bisschen ruppig die Gänge bis zur 9 hoch. Das hätte man m.E. etwas eleganter lösen können (Achtung: Jammern auf Max-Niveau).

Beste Grüße
der DC

Gibt es noch das DBC-Fahrwerk? Dies wäre doch das Richtige für euch gewesen.

https://www.motor-talk.de/.../...vs-air-body-control-t5776184.html?...

Zitat:

@A4444 schrieb am 24. August 2019 um 18:27:11 Uhr:


Gibt es noch das DBC-Fahrwerk? Dies wäre doch das Richtige für euch gewesen.

https://www.motor-talk.de/.../...vs-air-body-control-t5776184.html?...

Ich muss gestehen, dass ich darüber nicht eine einzige Minute nachgedacht habe.
Da meine letzten beiden Audi BiTus mit Luftfahrwerk ausgestattet waren und ich damit völlig zufrieden war, musste es beim W213 eben auch ein Luftfahrwerk sein.
Eventuell wäre das DBC die bessere Wahl gewesen, aber hätte .. ..hätte .... Fahradkette.....:-)

DBC war für mich keine Option, da der AT immer mit ABC kommt.
Meiner hat sogar 20 Zoll, zwar mit S Klasse Querschnitt, trotzdem fehlt exakt dieses stramme Gefühl für die Bahn oberhalb von 200-220.

Ich würde den Wagen dennoch genauso wieder kaufen, da mir die AT Optik und vor allem die Front mit dem Gelöndegrill super gefällt.

Trotzdem wäre es mal gut zu erfahren, wie sich ein DBC schlägt und ob da im Komfort Einbußen zu verzeichnen wären.
Auch würde mich interessieren, wie ein E63 so läuft.
Vielleicht schafft er den Mega Spagat zwischen Sänfte und Härte.

Bevor ich mir schlussendlich das etwas mehr Sportlichkeit oberhalb 200 mit einem schlechteren Komfort unterhalb erkaufen muss, würde ich mich wieder für diese Variante entscheiden.

Zitat:

@hasok schrieb am 24. August 2019 um 18:39:19 Uhr:


DBC war für mich keine Option, da der AT immer mit ABC kommt.

Das der AT aufgrund der zusätzlichen Höhe nicht so satt liegt, ist doch aber sicherlich auch ein Faktor?

Ich habe keinerlei Probleme, auch nicht bei hohen Geschwindigkeiten.

Kann es sein, dass ihr generell bei hohen Geschwindigkeiten den Flattermann bekommt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen